Temperaturprobleme nach(!) Thermostatwechsel

Audi TT 8N

Hi zusammen!

Ich habe hier ein größeres Temperaturproblem. Dazu erst einmal die Vorgeschichte bis gerade. Letzte Woche war mein Wagen beim örtlichen VAG/Audi-Partner zur Inspektion, wo ich dann auch endlich mal den Kühlmittelregler habe wechseln lassen, weil das Ding kaum mehr auf 90° ging (das übliche Phänomen). Bis jetzt war alles OK. Oder sah zumindest so aus, denn ich habe den Wagen seitdem immer nur auf Kurzstrecken bewegt.

Heute Mittag stand ich dann ein wenig in der McDrive-Schlange. Soweit auch normal. Anzeige ging/blieb auf 90°. Als ich dann aber 3km weiter wieder zu Hause war, stand die Temperaturanzeige auf einmal auf 112°C. Und das, obwohl ich zwischendurch ja gefahren bin und es mit 7-12°C ja auch nicht sonderlich warm war.

Das fand ich natürlich merkwürdig habe mich mich gerade zu einer Probefahrt mit Datenaufzeichnung entschlossen. Vom Profil her sah das etwa so aus: aus der Siedlung raus auf die Bundesstraße. Nach 2km etwa auf 80, kurze Zeit später auf 100 beschleunigt. Ca. 10km weiter die nächste Stadt. Bis hierhin alles gut. Temperatur war bei 90-91°C lauf VCDS. Dann bin ich durch die Stadt gefahren, wobei die Temperatur stetig weitergestiegen ist. Dies im Auge habe ich natürlich nur noch vorsichtig gasgegeben und mich viel rollen lassen.

Dann wollte ich ursprünglich auf die Autobahn und einen etwas schnelleren Test machen, aber dazu kam es nicht mehr. Bereits bei der Auffahrt hatte ich etwa 112 Grad drauf, was weiter steig bis 120° und Alarm. So bin ich direkt wieder runtergefahren (gerollt) und bei der nächsten Tanke angehalten. Was mir auch noch aufgefallen ist: die Lüfter sind nicht angesprungen. Zumindest nicht die "laute Stufe"

Viel konnte ich im Dunklen nicht sehen, und Schläuche anpacken zwecks Temperaturtest war auch nicht drin. Nach einer Weile hielt ich es für vertretbar, den Motor wieder zu starten und die 10km nach Hause zu fahren. Dabei Heizung voll aufgerissen. Hat auch ohne weiteren Alarm geklappt.

Nur trotzdem finde ich das Ganze sehr besorgniserregend. Immerhin war es draußen nicht heiß, und Fahrtwind gabs auch genug.

Was könnte denn da jetzt das Problem sein? Ich denke da so an

* Geber G62
* Thermostat falsch montiert oder falsches Modell
* Kühlwasserleck (Stand prüfe ich gleich nochmal)
* WaPu?

Oder sonst noch was? Was meint Ihr dazu?
Die Logdateien der Fahrt bis zur Tanke sind im Anhang.

31 Antworten

Was für Temperaturen hast Du denn dann aktuell? Um die 90-95 Grad, oder eher drunter bei normaler Fahrweise?

Zitat:

Original geschrieben von jensabel


Was für Temperaturen hast Du denn dann aktuell? Um die 90-95 Grad, oder eher drunter bei normaler Fahrweise?

Aktuell steht der Wagen in der Werkstatt mit der Diagnose "Wasserpumpe", da der Rest ja angeblich OK ist.

Tolle Wurst und großer Zufall, wie ich finde. Merkwürdig.

Jetzt grüble ich nur noch, ob ich den Zahnriehmen gleich mitmachen lasse. Der Spaß kostet dadurch allerdings fast doppelt so viel, und der ZR wäre erst in 2 Jahren dran.

Was ist nun "normal"? So weit ich nun informiert bin, sollte sich die Temperatur zwischen 87 und 93° bewegen, das wäre "normal". Ab 95° sollten ja bereits die Lüfter in Stufe 1 laufen. Also kann es nicht "normal" sein wenn ich bei 130km/h schon Temperaturen von 95° hab, die je nach Geschwindigkeit auch noch steigen.

Hallo,
das ist in der Tat ein SEHR großer Zufall.

Wann war den der letzte Zahnriemenwechsel? bzw. wurde da die WaPu mitgewechselt?

Die alte WaPu würde ich mir auf alle Fälle zeigen lassen.

Wenn du in zwei Jahren eh den Wechsel machen musst, würde ICH den Riemen jetzt neu machen lassen.

Wobei......... sind die sich denn 100% sicher das es die WaPu ist, oder sagen die nur, das Thermostat ist neu, das kann es ja nicht sein.

Hattest du den unteren Schlauch vom Kühler denn noch mal angefasst?

Wenn ich in deiner Situation wäre, würde ich gucken ob bei laufendem Motor beim Ausgleichsbehälter Wasser aus dem kleinen oberen Schlauch kommt.
Wenn da Wasser rauskommt wäre das für mich erst mal ein Zeichen das die WaPu geht.
Wenn dem so wäre würde ich das Thermostat ausbauen und mal eine Runde ohne fahren und gucken ob er dann immer noch zu heiß wird.
Wenn er dann nicht zu heiß wird würde ich sagen, das es das Thermostat ist.
Wenn er dann auch zu heiß wird würde die WaPu in betracht kommen.

MFG 1781 ccm
 

Ähnliche Themen

Der Wagen steht zur Zeit in der Werkstatt. Meine Testmöglichkeiten sind entsprechend gering, wenn Du verstehst, was ich meine.

Der letzte ZR-Wechsel war vor ca. 38000km/ 3 Jahren. Der Wagen hat jetzt 98000km drauf. Zugegebenermaßen ein Alter, wo das aufgrund der Erfahrungen von anderen hier im Forum oder bei TT FAQ schon einmal auftreten kann. Ich will es ja nicht ganz ausschließen, aber irgendwie ist das zu viel Zufall auf einmal.

Die Geschichte mit dem Rücklauf im Ausgleichsbehälter hätte ich einfach testen können, wenn ich das rechtzeitig gewusst hätte, aber ich hab den Wagen ja heute früh direkt weggebracht.

Der Servicemensch meinte noch: "Kann sein, dass die Wapu bei geringen Leistungen noch genug fördert und das Problem erst bei entsprechender Belastung zu Tage tritt." Man muss bedenken: vor der Thermostatreparatur war vermutlich immer der große Kühlkreislauf "an", so dass ausreichend gekühlt werden konnte. Allerdings muss ich dazusagen, dass der Wagen nach der Reparatur im Stand auch sehr warm geworden ist (Schlange im MCDrive) und nicht nur beim Fahren. Und bei der Testfahrt bin ich auch hauptsächlich nur noch materialschonend rumgerollt.

Trotzdem komisch, denn im Sommer hatte ich nie Probleme mit Überhitzungen. Und gerade jetzt im Winter sollte ich ja erstrecht keine Probleme damit haben.

Ich habe nach wie vor auch das Gefühl, als würden die indirekt sagen "Thermostat ist neu - das kanns ja nicht sein. Doktorn wir mal weiter rum" Aber beweisen kann ichs nicht. Selbst das Vorzeigen der Wasserpumpe nützt mir ja nichts. Wenn die mich wirklich abzocken wollten, dann würde ich auf jeden Fall eine defekte Pumpe zu sehen bekommen. Ob die nun aus meinem Auto kam und ob die darin bereits defekt war oder erst hinterher nachgeholfen wurde, das kann ich ja nie beweisen, so lange ich nicht daneben stehe, während die die ausbauen.

Auf solche Experimente wie ohne Thermostat fahren oder so werden die sich sicherlich nicht einlassen. Und auch laufendes Wasser im Ausgleichsbehälter ist ja nicht unbedingt ein Zeichen für eine komplett heile WaPu.

Schwer zu sagen. Das Einzige, was ich mittlerweile genau weiß ist: wenn es die WaPu ist, dann kommt eine neue mit Metallflügeln rein, und der Zahnriemen wird mitgemacht. Ärgerlich, aber ist so.

Zitat:

Original geschrieben von yahooooo



Zitat:

Original geschrieben von jensabel


Was für Temperaturen hast Du denn dann aktuell? Um die 90-95 Grad, oder eher drunter bei normaler Fahrweise?
Jetzt grüble ich nur noch, ob ich den Zahnriehmen gleich mitmachen lasse. Der Spaß kostet dadurch allerdings fast doppelt so viel, und der ZR wäre erst in 2 Jahren dran.

Doppelt soviel? Ist das wirklich so?

Ich bin bisher davon ausgegangen, die Arbeitskosten für einen ZR-Wechsel entsprechen denen eines WaPu-Wechsels; die Materialkosten sind ja nicht der dickste Batzen.

Irgendwo hier im Forum habe ich sogar mal gelesen, es sei stets nötig, bei einem Wapu-Tausch den ZR gleich mit zu tauschen...

Sofern möglich, klärt mich bitte mal auf! Bei meinem wurde nach einem Jahr die WaPu gewechselt (Garanatie) und ich war in dem Glauben, dass sich dadurch der ZR-Wechsel um ein Jahr hinauszögern läßt.

Danke und sorry für OT!

Das hab ich heute nachmittag mal kurz auf TT F.AQ recherchiert.

Also der Arbeitsaufwand ist fast der Gleiche. Da kommt im Wesentlichen tatsächlich nur das Material dazu:

* Repsatz Zahnriemen ca 120 EUR
* Keilrippenriemen ca 43 EUR
* Spannelement ca 55 EUR

Und die WaPu für 75 EUR, wobei die mit den Metallflügeln im Zubehör sogar günstiger sein sollen. OK...Ersatzteile sollten im Zubehör pauschal günstiger sein als bei der Apotheke im VAG-Autohaus.

Zitat:

Original geschrieben von yahooooo



Ich habe nach wie vor auch das Gefühl, als würden die indirekt sagen "Thermostat ist neu - das kanns ja nicht sein. Doktorn wir mal weiter rum" Aber beweisen kann ichs nicht. Selbst das Vorzeigen der Wasserpumpe nützt mir ja nichts. Wenn die mich wirklich abzocken wollten, dann würde ich auf jeden Fall eine defekte Pumpe zu sehen bekommen. Ob die nun aus meinem Auto kam und ob die darin bereits defekt war oder erst hinterher nachgeholfen wurde, das kann ich ja nie beweisen, so lange ich nicht daneben stehe, während die die ausbauen.

Wennste es eh schon genau weist, warum bleibst du bei der Reparatur nicht dabei, glaube mir, wenn der Kunde dabei ist wird wesentlich sauberer gearbeitet und nur das repariert was wirklich hin ist, da er eh schon auf die Bühne muß kannst auch noch andere Sachen kontrollieren wie Querlenker, Rost, Radlager, Ölverlust usw, meist haben sie eh zu wenig Personal, eine helfende Hand nimmt der Geselle/Lehrling gerne an. Oft stellen sie den Wagen auf die Bühne, schrauben die Räder ab und lassen die Aluräder einfach umfallen, eine Felge trifft den Hebebühnenausleger immer, und zwar genau da wo die Schraube heraus steht. Da ich einen Bekannten bei den Freundlichen hab, bin ich hin und wieder in der Werkstatt und da sieht man so manche Dinger. Bei einem TT haben sie mal eine Windschutzscheibe eingebaut, am Schluß hat der Lehrling die Karosserie rundum vom Fenster gereinigt, saubere Lappen gibt es selten, also hat er einen verdreckten Lappen genommen (irgendwas sandiges war drinnen) und so den ganzen Lack ums Fenster herum zerkratzt, der Kunde war Stocksauer, er zahlt über 400 Euro fürs neue Fenster einbauen und bekommt ein zerkratztes Auto, Wahnsinn. Ich hab mir mal eine neue Scheibe vom Boschdienst einbauen lassen, da war ich aber dabei und siehe da nix zerkratzt, alles Perfekt, per Teilkasko plus neue Wischer dazu.

Zitat:

Original geschrieben von Neonight


Wennste es eh schon genau weist, warum bleibst du bei der Reparatur nicht dabei, glaube mir, wenn der Kunde dabei ist wird wesentlich sauberer gearbeitet und nur das repariert was wirklich hin ist

Ich weiß es nicht so genau, allerdings wäre das eine der Möglichkeiten. Ich meine: ich und der Rest meiner Familie ist ja nicht das erste Mal da, und normalerweise machen die gute Arbeit. Aber ich bin von Natur aus sehr misstrauisch. Vor allem, wenns ums Geld geht 😉

Wenn ich die Möglichkeit hätte bzw bekäme, dann würde ich mir die Reparatur tatsächlich gern persönlich ansehen. Aber ich weiß auch, wie es ist, wenn beim Arbeiten einer hinter einem sitzt. Der nervt total allein durch die Anwesenheit. Außerdem hab ich auch noch einen Job.

Zitat:

Original geschrieben von Neonight



Wennste es eh schon genau weist, warum bleibst du bei der Reparatur nicht dabei, glaube mir, wenn der Kunde dabei ist wird wesentlich sauberer gearbeitet und nur das repariert was wirklich hin ist, da er eh schon auf die Bühne muß kannst auch noch andere Sachen kontrollieren wie Querlenker, Rost, Radlager, Ölverlust usw, meist haben sie eh zu wenig Personal, eine helfende Hand nimmt der Geselle/Lehrling gerne an.

Hast Du diese Erfahrung in einer Audi-/VW Werkstatt gemacht? Kannst Dich glücklich schätzen! Das mit der Schlamperei würde ich aber sofort unterschreiben. Die Augenblicke, die ich bisher in Montagehallen war, habe ich auch Schlimmes gesehen. (Bsp.: Nagelneuem A6 wurde Öl abgesaugt. Wagen stand ungünstig und der Schlauch hat die ganze Front samt Xenon-SW verkratzt!) In Werkstätten graut nicht

der

Morgen, sondern

dem

Morgen... 😉

Ansonsten kenne ich nur die Hinweise, sie wollen keine Kunden im Werkstattbereich, da es sonst Probleme in Sachen Arbeitssicherheit gibt, Ärger mit der Berufsgenossenschaft, der Versicherung etc.

Es könnte einem Kunden ja mal ein "böses" Ventilkäppchen auf den großen Zeh fallen...

Grüsse!

So jetzt habe ich in einem anderen Thread erfahren das es wohl zwei verschiedene Thermostate gibt, für 150/180PS Motor und 225PS Motor. Kurios ist aber, das im Teilekatalog das spezielle Thermostat für den 225PS Motor erst ab Mj2003 erwähnt wird, in den Mj davor gibt es laut Teilekatalog nur ein Thermostat für alle Motoren. Das 225PS Thermostat soll mit einem gelben Punkt markiert sein.

Ich weiß nur das ich meinem Teilerudi den Fzg.Schein unter die Nase gehalten habe und ihm gesagt habe das ich ein Thermostat brauche. An einen gelben Punkt auf dem Thermostat kann ich mich nicht erinnern!

Ich gehe nun davon aus, das mir durch fehlerhafte/mangelnde Informationen im Teilekatalog das falsche Thermostat verkauft wurde. Leider habe ich die Rechnung nicht mehr, das heißt ich werde es wohl auf Verdacht noch mal tauschen.

Nur mal so: Habe den AUM/150PS und g62 sowie Thermostat gewechselt. Hatte erst das Thermostat gewechselt und hatte immer 88 Grad nahe zu konstant, egal ob Autobahn oder Stadt. Dann g62 getauscht und seit dem sind es 92 Grad auch nahe zu konstant.....sind alles VAG Teile

Vielleicht hilfts weiter....

Habe den Wagen zurück. Die Wasserpumpe, die ich gezeigt bekommen habe, hatte einen kleinen Anriss. Beim näheren Ansehen ist mir dann auch ein kleines Stückchen rausgebrochen. Das war aber nicht die Ursache. Viel schlimmer war, dass das Flügelrad wohl auf der Welle etwas Spiel hatte und mit etwas Krafteinsatz durchdrehte. Man konnte das Rad drehen, während man die Welle festgehalten hat. Wie gesagt: soo einfach war das nicht zu drehen. Daher hats wohl in unteren Drehzahlen gerade noch gereicht.

OK. Abgehakt. War dann halt die WaPu.
Werde heute noch die Probefahrt von Samstag wiederholen. Hoffe doch ganz stark, dass das Problem jetzt erledigt ist.

Hallo,ich hatte ja auch das Problem.Dann wurde der Geber gewechselt und gut.Dachte ich!Ist doch genau wie vorher.Mist.Mal sehen was der Freundliche sagt.Gruß Klaus

Die Frage ist eher: welcher Geber. Soweit ich meinen Serviceberater verstanden habe gibts mindestens 2 davon. Einmal das Doppelteil G62/G2, welcher beispielsweise abgegriffen wird, um die Temperaturen im KI anzuzeigen. Und noch einen, der u.a. die Lüfter schaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen