Temperaturgeber gewechselt
Hallo,
Bei meinem A4 8E leuchtete die Motorkontrollleuchte auf, ich fuh daraufhin zum "Freundlichen", der las den Fehlerspeicher aus und stellte fest das der Temperaturgeber defekt sei. Keine Große Sache so 15 Min.
Als ich den Wagen dann abholte (war zwischendurch einkaufen) betrug die Rechnung 140€
13 € für Fehlerspeicher auslesen
86 € Arbeitszeit
20 € Kosten für den neuen Temperaturgeber
Netto Preise
Kommt mir schon ein bischen viel vor, vorallen 86 € für den Ein/Ausbau ?
Was haltet ihr davon ?
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audi_A4_B6
Ich habe ihn selber gesechselt das hat vielleicht 20min Gedauert
beim 1,9 Tdi 96KW
Ditto, der Spass hat mich auch ca 25 Min + FÜhler gekostet ohne den Lufi-Kasten abzunehmen+ ca 100 ml Frostschutz (max).
Aber da sich der 🙂 Mechaniker an VAG Vorgaben hält (und nicht selbst mitdenkt) muss diese Zeit einer bezahlen...und das ist in der Regel der Kunde.
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von antichrist666
´n Abend,das kommt drauf an, welchen Du suchst. Der vierpolige grüne sitzt im Flansch am Zylinderkopf nahe der Spritzwand und ist auf den ersten Blick nicht sichtbar. Man braucht Licht und den richtigen Blickwinkel bzw. muß sich etwas Platz schaffen.
Der 2- polige graue oder schwarze sitzt im unteren Kühlwasserschlauch kurz vor´m Kühler und ist an besten von unten zu erreichen, d.h., das Auto muß hochgehoben und die Schallschutzwanne abgebaut werden.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
hallo torsten ...kannst du mir vielleicht bitte weiterhelfen
mein auto a4 cabrio 1,8t bj 2003 ....da spinnt wieder die lüftung ,genau wie letztes jahr ..die lüfter laufen bei kaltstart beide an letztes jahr hatte ich den temperatur geber getauscht den grünen am zlinderkopfpflansch so wie du mir beschrieben hattest und alles war wieder ok jetzt aber die gleiche geschichte was meinst du was es jetzt sein kann ??die temperatur anzeige ist ok nur das die lüfter bei kaltstart anlaufen warum ?? wäre dankbar wenn du mir tips geben könntest danke im voraus
Die Ursache bei ständig laufenden Lüftern kann auch woanders liegen.
Ich hatte kürzlich bei einem Freund das Problem, daß die Lüfter auch bei ausgeschalteter Zündung dauernd liefen und so die Batterie leergezogen hatten. Die Ursache hier war, daß der Wasserkasten randvoll mit Regenwasser stand, weil dessen Abläufe verstopft waren (gängiges Problem beim B6/B7 und Passat 3B/3BG) und das Wasser dadurch schon in die Steuergerätebox eingedrungen war. Dort hatte es dann im Relais für die Spannungsversorgung einen Kurzschluß verursacht und somit diese Kettenreaktion ausgelöst.
Ich rate Dir also zunächst, Dir mal Deinen Wasserkasten anzusehen. Wenn dort Wasser drin steht, als erstes mal die Tülle unter der Batterie einfach herausdrücken (könnte man auch so prophylaktisch machen, um diese Probleme von vorn herein auszuschließen) und das Wasser abzulassen. Dann die Steuergerätebox öffnen, Wasser, das dort drinnen steht mit Lappen aufnehmen und die Relaises ausbauen, vorsichtig öffnen und zum Trocknen auf die Heizung legen. Evtl. schon korrodierte Pins sollte man mit Kontaktspray behandeln, bevor man wieder alles zusammenbaut.
Eine andere Ursache für den ständigen Lüfterlauf kann auch der zweite Temperaturgeber im Kühlsystem sein, der Geber für Kühlerausgang. Dieser sitzt im unteren Kühlwasserschlauch nahe dem Kühler und ist am besten von unten bei abgebauter Schallschutzwanne zu erreichen. Bei einem Defekt ist dann aber meist ein Fehler im Motersteuergerät abgelegt, muß aber nicht sein.
Dritte und letzte Möglichkeit, die mir jetzt spontan einfällt, wäre das Lüftersteuergerät. Die Dinger steigen auch gern mal aus.
Ich würde erst einmal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Vielleicht klärt sich dann schon die Ursache.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Hallo Schraubergemeinde, hab mir soeben die Beiträge zum obengenannten Thema durchgelesen, da ich den Temperaturgeber 059 919 501 A (4polig grün) wechseln muß, meine Frage jetzt. Kann mir jemand mal ein Foto senden bzw nochmal kurz erklären wie ich beim Wechsel vorgehen muss, bzw was ich beachten sollte??
Danke schonmal und ein schönes WE.
Gruß Frank
ist ein A4 8E B6 Avant 1,8T Quattro mit 163PS!! 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2 Temperaturgeber A4 8E?' überführt.]
Ähnliche Themen
So war nun in der Werkstatt wegen wieder mal ansteigender Drehzahl, weil ich keinen Bock habe dauernd da am Auto rumzumachen. Also nochmal die ganze Geschichte:
Auto fing bei warmem Wetter an von selbst hochzudrehen bis ca. 2000 Touren und schüttelte im Leerlauf. Daraufhin wurde der Doppeltemperaturgeber G62 in Eigenregie gewechselt. Der Fehler mit dem Temperaturgeber war daraufhin weg. Allerdings war das Problem mit dem Schütteln und hochdrehen immer noch vorhanden.
Bin dann in die Werkstatt gefahren und dort haben die laut einer TPI von Audi nen Druckschlauch für 60,- Euro getauscht und dann die für meinen TÜV fehlende AU gemacht. Soweit sogut...
Bin mit dem Wagen dann nur zum TÜV hin, um mir den fehlenden Stempel zu holen. Danach fuhr ich heim und als ich zu Hause den Wagen hinstelle fängt er wieder an zu schütteln und dreht leicht hoch. Bin dann auf dem direkten Weg zurück in die Werkstatt reklamieren. Nach ca. 30min in der Halle kam der Meister und meinte es wäre Öl in den Kerzenschächten und es sollte die Ventildeckeldichtung getauscht werden.
Da es kurz vor Schluß war bin ich dann wieder heim und komme mir leicht verar**** vor. Im Fehlerspeicher sind noch zwei Fehler wieder aufgetaucht:
16891 - Leerlaufregelung Drehzahl über Sollwert
und
17544 - Bank1: Gemischadaption (add.) System zu mager
(vorher gelöschte Fehler: 17705, 16891, 17544 und 16502)
Beim Aufschrauben des Öleinfüülldeckels herrscht da auch ein ziemlicher Unterdruck drauf. Wie soll ich da jetzt weiter verfahren? Im Readiness-Bereich steht auch ein Fehler im Sekundärluftbereich. Was kann ich noch tun?