Temperaturgeber Abgasrückführung 2.0 TDI 103kw

VW Passat B7/3C

Hallo liebe Passatler,

ich habe beim auslesen meines CFFB folgendes festgestellt. VCDS zeigt mir Temperaturgeber Abgasrückführung nach -270,6Grad an. Jetzt ist die Frage welcher Temperaturgeber ist das? Abgastemperatursensoren sind es nicht da alle 3 einen gleichen Wert von 120grad zu dem Zeitpunkt angezeigt haben. Fehler ist keiner hinterlegt. Habt ihr eine Vermutung? LG

20171104-140136
71 Antworten

Würde erst einmal reinigen und mit einer Logfahrt noch einmal nachschauen ob sich etwas verändert hat.

Überprüfe vorher auf jedenfall das die Ansaugstrecke zum Turbo und von diesem zum Ladeluftkühler zum Motor 100% dicht ist. Nicht das der LMM in Ordnung ist und die Luft irgendwo raus drückt.

Möchte es immer vermeiden, etwas umsonst zu kaufen 😉

So, hab das Ding heute mal gereinigt. Gefühlt hat es etwas gebracht, aber technisch kann ich es nicht bewerten.

Daher einmal die Diagramme, sowie bei laufendem Motor aufgenommen die Werte der Injektoren - hoffe ich hab dich richtigen Kanäle gewählt :-)

PS: hab vorhin beim tanken motorreiniger von Liqui Moly mit reingekippt.

Achso mein GTD aus 2011 hat inzwischen knapp 180.000 km runter :-)

Nach meiner Meinung bricht der Luftmassenmesser bei hoher Last zusammen.
Man sieht gut wo die Schaltpunkte bis in den 6 Gang sind. Nachdem 6 Gang sieht man ein flackern vom Ist zum Soll Zustand. Würde pauschal einmal sagen, das du dir von einen anderen Fahrzeug einmal einen ausleihen solltest, um zu schauen ob es 100% der Luftmassenmesser ist und nicht irgendwo eine Undichte Stelle im Ansaugsystem ist.
Klicke bitte bei dem Bild den Ladedruck mit an, ob der soweit zu den Lastpunkten passt.

Tippe aber nun Stark auf den LMM

Dein zweiter Injektor scheint leicht zu schwächeln... Von den Railpunkten her und von dem mg/stroke(Hub)

Besser als die Bilder wäre die csv Datei ;-)

Ähnliche Themen

DANKE für die Interpretation 🙂- du bist mein Lokal Hero.

Ich lade später die CSV Datei hoch, heute Nachmittag bekomm ich vom Kumpel den Luftmassenmesser aus seinem Passat (ebenfalls 2.0 TDI mit 170PS maschine) mache dann noch einmal eine messfahrt mit gleichen Messwerten und lade dann gleich die CSV Datei hoch :-)

VG

Hallo,

ich hab heute einen LMM vom Kollegen eingebaut und eine Testfahrt gemacht.
In der Anlage einmal die CSV Datei nach Reinigung, und einmal mit neuem LMM

leider kann ich keine zwei Dateien hochladen, oder ich bekomm es nicht hin.
Hier also die CSV nach Reinigung meines LMM

Ich bin jeweils exakt die gleiche Strecke gefahren

Zitat:

@hmkej schrieb am 6. März 2018 um 20:50:31 Uhr:


leider kann ich keine zwei Dateien hochladen, oder ich bekomm es nicht hin.
Hier also die CSV nach Reinigung meines LMM

Unterschied beim fahren gemerkt?

Puh, also ich würde sagen jaein :-) - die Diagramme mit dem geliehenem LMM sehen irgendwie harmonischer aus, gefühlt würde ich sagen ja wobei den Eindruck hatte ich nach der Reinigung auch.

Es zieht mit dem Leih LMM gradlinig hoch, bei mir hatte ich in der Vergangenheit immer mal das Gefühl das er sich bei Vollgas schwertut.. ging auch sonst bis hoch auf 230, aber mit dem geliehenem hatte ich das Gefühl es ging fixer. Ruckeln oder so war nicht zu spüren

Ich zähle jetzt auf die Expertise von rotkehle :-)

Von den Werte finde ich sieht es wesentlich besser aus.

Der andere LMM reagiert bereits auf kleine Veränderung der Drehzahl.
Der Alte hat manchmal gekritzelt, nach dem Reinigen ist er zwar mit gekommen, aber sobald es um kleine Veränderung oder höhere Last ging, kamen starke Schwingungen.

Das Zusammenspiel zwischen Drehzahl, Ladedruck, Luftmasse und AGR sehen harmonischer aus.

Eventuell könnte der Druckwandler ein Tick schneller reagieren, ist aber so minimal das ich es ignorieren würde. Die Werte sehen soweit gut aus...

Gibt es denn nun noch ruckeln oder starke Vibrationen?

Optional:
Wenn ja geh mal bitte auf das Motorsteuergerät unter anpassen auf den Kanal 00 und lösche einmal die Lernwerte.

Danach den Motor warm fahren und ein wenig mit Last und niedriger Drehzahl, anschließend mit hoher Last und dann auf die Autobahn bis ca. 140 und bis 80 ausrollen lassen. Dann Dürfte sich alles neu kalibriert haben.

Alternative:
Oder ein paar Tage abwarten. Muss sich von alleine nach ein paar Kilometer (1000km) neu kalibrieren haben.

Danke für deine Einschätzung, bedeutet der LMM sollte getauscht werden?

Ich habe bei der Fahrt mit dem Leih LMM keine Vibrationen wahrgenommen, er war allerdings nur ca 45min verbaut.

Wo finde ich den Druckwandler? Kann ich den prüfen? Kann der ähnlich simpel getauscht werden wie der LMM?

Das mit den Lernwerten ist ein guter Tipp, sollte ich das nach dem Tausch des LMM durchführen?

VG

Würde den LMM neu bei Bosch kaufen bzw im Austausch. Nicht bei eBay und Konsorten bitte...

Müsst du nicht unbedingt, aber er nimmt dann die neuen Werte schneller an.

Der Druckwandler bei dir sieht soweit gut aus, würd ich so lassen.

Hab ich ja oben beschrieben

Okay, war heut schon beim lokalem Dealer, Fachhandel, 120€ von Bosch. Wenn ich das Internet checker ist der Preis fair.

Ich würde den jetzt ordern und anschließend die lernwerte löschen, richtig?

Danke nochmal für deine viele hilfe! :-)

@Rotkehle LMM ist getauscht, allerdings finde ich den Punk Lernwerte löschen nicht. Folgendes wird mit angeboten, siehe Bild. Kannst du nochmal unterstütze?

VG

Zitat:

@hmkej schrieb am 8. März 2018 um 19:08:01 Uhr:


@Rotkehle LMM ist getauscht, allerdings finde ich den Punk Lernwerte löschen nicht. Folgendes wird mit angeboten, siehe Bild. Kannst du nochmal unterstütze?

VG

Würde mich auch mal interessieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen