Temperaturgeber Abgasrückführung 2.0 TDI 103kw

VW Passat B7/3C

Hallo liebe Passatler,

ich habe beim auslesen meines CFFB folgendes festgestellt. VCDS zeigt mir Temperaturgeber Abgasrückführung nach -270,6Grad an. Jetzt ist die Frage welcher Temperaturgeber ist das? Abgastemperatursensoren sind es nicht da alle 3 einen gleichen Wert von 120grad zu dem Zeitpunkt angezeigt haben. Fehler ist keiner hinterlegt. Habt ihr eine Vermutung? LG

20171104-140136
71 Antworten

Danke dir Rotkehle für die Tipps, bin echt dankbar. AGR wurde erst letzte Woche auf Verdacht von VW gewechselt ( Kulanz ). Werde morgen mal wieder eine Logfahrt machen und dir dann berichten. Was ich komisch finde, wenn's kein Kraftstoffproblem ist warum sind dann die neuen Injektoren wieder verschlissen laut Daten? Ladedruck ist schon vorhanden bei knapp 1400Upm? Der Turbo kommt doch erst später oder? Das ruckeln tritt nur im Fenster von 1200 - 1400Upm auf. Kaltstart ist auch sehr komisch, der läuft als ob ihn beim Gas geben einer anheben würde.

Die Werte können auch schlecht sein. Wenn er zu stark nach regeln muss. Bezüglich zu viel Luft oder zu wenig kriegt. Der maximale Ladedruck muss bei 1750 U/min anstehen. Wenn er schon früher ansteht, hast du eventuell ein Problem mit zu viel Ruß. Prüfe dann unbedingt den Differenzdrucksensor und den Beladungszustand.

Eventuell ist der DPF Überladen oder der Staudruck ist zu hoch.
Ist aber eher unwahrscheinlich bei zu frühen Ladedruck.
Tippe dann eher auf einen defekten Differenzdrucksensor.

Hierzu prüfe bei eingeschalteter Zündung wie viel mbar Druck er misst und wo der Offset liegt. Werte notieren. Dann Motor an und neben bei Loggen. Nach einer Regeneration muss er annähernd wieder bei dem Offset landen. VCDS zeigt dir auch in der Sprechblase an wo er welchen Wert haben muss. Leerlauf und Maximaldruck.

Prüfe auch einmal morgens, wenn alles kalt ist und der Motor noch nicht angemacht wurde, alle Temperatursensoren. Turbo, DPF vor, DPF nach, Kühlmitteltemperatur, Kraftstofftemperatur etc.

Diese müssen annähernd alle die gleiche Temperatur haben +- 10 bis 15C. Reißt einer aus oder ist unplausibel, hat dieser wahrscheinlich einen defekt. Bei falschen Kraftstofftemperaturen, kann es zu erheblichen Rußbildung führen.

Würde die Ansteuerung des Pleumatischen Magnetventil N18 (AGR - Kühler) geprüft? Sowie das Pleumatische Magnetventil N75 (Turbolader Ansteuerung)?
Falls der Motor eins hat. Manche haben auch schon ein elektrischen Stellmotor.

so guten Morgen Rotkehle,

Habe wie du gesagt hast im kalten Zustand die Temperaturfühler gemessen. Dann habe ich den Differenzdruck gemessen mit Zündung an, danach Motor an und nochmal gemessen. Der Ladedruck scheint in Ordnung. Aber ich glaube der Luftmassenmesser ist der Übeltäter, gemessen im 4. GANG unter Volllast.

1. Bild Temperatursensoren kalt
2. Bild Differenzdruck Motor aus
3. Bild Differenzdruck Motor an
4. Bild Ladedruck( grün = Soll/ gelb = Ist) rot = Drehzahl
5. Bild Luftmasse ( grün = IST/ gelb ÷ Soll) rot Drehzahl
6. Bild nochmals Luftmasse auch im 4. GANG Vollast

Und nein die Magnetventile wurden noch nicht getauscht. Da fällt mir noch was ein, einmal müsste ich stark runterbremsen dann haben die Bremsen nicht richtig gegriffen und die Abgaswarnleuchte ging an ohne Fehlereintrag. Stand nur Abgase nicht bestanden drinnen. Lg

20180303-085953
20180303-090144
20180303-090631
+3

Morgen,

Abgastemperatursensor 1 würde ich beobachten scheint mehr weit abzuweichen. Im Verhältnis zu den anderen.

Würde zunächst einmal den Luftmassenmesser zum Verhältnis der AGR Rate setzen. Diese drückt ebenfalls den Wert des LMM runter. (Saugt Abgase statt Luft an)

Jedoch sieht das stark nach den LMM aus. Würde zunächst versuchen diesen mit Drosselkkappenreiniger zu reinigen. Bitte nicht mit Bremsenreiniger, dieser zerstört den Heizdraht.

Anschließend noch einmal eine Logfahrt machen, ob sich etwas verändert hat. Auf kurz oder lang würde ich den LMM dann ersetzen, falls er sich stark verbessert hat.

Der Differenzdrucksensor und die Olaschemenge sehen Top aus.
Die Abweichung ist perfekt.
8mBar im Leerlauf ist super.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 3. März 2018 um 11:46:03 Uhr:


Morgen,

Abgastemperatursensor 1 würde ich beobachten scheint mehr weit abzuweichen. Im Verhältnis zu den anderen.

Würde zunächst einmal den Luftmassenmesser zum Verhältnis der AGR Rate setzen. Diese drückt ebenfalls den Wert des LMM runter. (Saugt Abgase statt Luft an)

Jedoch sieht das stark nach den LMM aus. Würde zunächst versuchen diesen mit Drosselkkappenreiniger zu reinigen. Bitte nicht mit Bremsenreiniger, dieser zerstört den Heizdraht.

Anschließend noch einmal eine Logfahrt ob sich etwas verändert hat. Auf kurz oder lang würde ich den dann ersetzen, falls er sich stark verbessert hat.

Der Differenzdrucksensor und die Olaschemenge sehen Top aus.
Die Abweichung ist perfekt.
8mBar im Leerlauf ist super.

Würde zunächst einmal den Luftmassenmesser zum Verhältnis der AGR Rate setzen. Diese drückt ebenfalls den Wert des LMM runter. (Saugt Abgase statt Luft an)

Verstehe ich nicht ganz, sorry. Kannst du mir des anderst erklären?

Danke dir für deine Zeit und Mühe! Ich hoffe ich mach das mit VCDS auch so wie du es brauchts?

Weißt du auch welcher der Abgastempsensor 1 ist? Gibt es noch mehr Sensoren zum auslesen oder habe ich alle? Lg

Müsste der Sensor am Turbolader sein. Um sicher zu gehen den Stecker abziehen und nachschauen welcher Fehler gemeldet wird. ;-)

Am besten nochmal am nächsten Tag nachschauen... eventuell ist es noch Motor Wärme. Nach 2 Tagen müssen alle ca. gleich sein.

Abgasrückführung ist und soll zum Verhältnis Luftmasse ist und soll zusammen mit der Drehzahl und Last loggen ;-)

Statt Saubere Luft werden Abgase angesaugt, um die Abgastemperatur zu senken. Dadurch werden weniger Stickoxide imitiert. Sollte das System undicht sein oder klemmen, werden mehr Abgase zu geführt als nötig.

Laut deinen Werten, tippe ich aber eher auf den LMM. Da er ansonsten mehr Rußen würde und die Rußbeladung bzw. Ölaschemenge größer wäre.

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 3. März 2018 um 12:09:49 Uhr:


Müsste der Sensor am Turbolader sein. Um sicher zu gehen den Stecker abziehen und nachschauen welcher Fehler gemeldet wird. ;-)

Am besten nochmal am nächsten Tag nachschauen... eventuell ist es noch Motor Wärme. Nach 2 Tagen müssen alle ca. gleich sein.

Abgasrückführung ist und soll zum Verhältnis Luftmasse ist und soll zusammen mit der Drehzahl und Last loggen ;-)

Statt Saubere Luft werden Abgase angesaugt, um die Abgastemperatur zu senken. Dadurch werden weniger Stickoxide imitiert. Sollte das System undicht sein oder klemmen, werden mehr Abgase zu geführt als nötig.

Laut deinen Werten, tippe ich aber eher auf den LMM. Da er ansonsten mehr Rußen würde und die Rußbeladung bzw. Ölaschemenge größer wäre.

Alles klar danke dir. Ich werde das morgen Abend nochmal messen also die Temperatursensoren. Wie gesagt AGR ist neu aber ich werde es trotzdem nochmal loggen wie du es sagst wie ich es machen soll. Der DPF IST 180000km gelaufen und ist praktisch noch sehr gut, ist das möglich? LG und noch ein schönes Wochenende. Ich melde mich wieder bei dir

Der DPF halt sehr lange, soweit der Motor vernünftig gepflegt ist. Die meisten DPF gehen durch zu viel Kurzstrecke und nicht beendeter Regeneration bedingt durch Ruß Verstopfung oder durch falsches Öl beziehungsweise zu hohen Ölverbrauch defekt. Solange er keine große Menge Öl verbraucht, hält er bis zu 350000km meist durch.

Die meisten gehen durch einen schleichenden defekten Turbolader kaputt, da dieser das Öl in den Ansaugtrakt drücken. Bei verbrannten Öl bleibt viel Asche zurück.

Daher Grundsätzlich den Turbolader nach langen Autobahnfahrten 15-30s im Leerlauf auskühlen lassen.

Auch wenn die Rechnerische Beladungsgrenze erreicht ist, bedeutet das nicht das er nicht mehr vernünftig funktioniert. Meist merkt man es an einem starken Leistungsverluste unter Last als erstes, solange alles andere in Ordnung ist.

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 3. März 2018 um 12:45:56 Uhr:


Der DPF halt sehr lange, soweit der Motor vernünftig gepflegt ist. Die meisten DPF gehen durch zu viel Kurzstrecke und nicht beendeter Regeneration bedingt durch Ruß Verstopfung oder durch falsches Öl beziehungsweise zu hohen Ölverbrauch defekt. Solange er keine große Menge Öl verbraucht, hält er bis zu 350000km meist durch.

Die meisten gehen durch einen schleichenden defekten Turbolader kaputt, da dieser das Öl in den Ansaugtrakt drücken. Bei verbrannten Öl bleibt viel Asche zurück.

Daher Grundsätzlich den Turbolader nach langen Autobahnfahrten 15-30s im Leerlauf auskühlen lassen.

Auch wenn die Rechnerische Beladungsgrenze erreicht ist, bedeutet das nicht das er nicht mehr vernünftig funktioniert. Meist merkt man es an einem starken Leistungsverluste unter Last als erstes, solange alles andere in Ordnung ist.

Abgastemperatursensor 1 auf dem Bild Nr.12? Lg

Screenshot-20180303-145842

Müsste der sein. Würde aber noch einmal am nächsten Tag testen und den vorher einmal abziehen und den Fehlerspeicher auslesen, das es der richtige Sensor ist.

Ich habe ein ganz ähnliches Problem, erstmal vielen Dank für die tollen Tipps.

Heute hab ich mich mal mit VCDS ans Auto gemacht, mein abgastemperatursensor 1 & 2 sind auffällig.

Bild 1 zeigt die Temperatur, stand über Nacht in der Garage. Bild 2 sind die Messwerte nach längerer fahrt, wagen war bereits 10minuten abgestellt.

Bei VW kostet der Abgastemperatursensor 180€ allerdings könnten Sie mir keine genaue Kennung der Sensoren mitteilen ( oder wollten es wohl nicht ).

Kann mir jemand sagen ob die Sensoren zu tauschen sind, und wenn ja welche Typennummern Ich besorgen muss?

Fahrzeug: Golf VI GTD 170 PS MKB: CFGB

Danke & Gruss

Zitat:

@hmkej schrieb am 3. März 2018 um 16:19:54 Uhr:


Ich habe ein ganz ähnliches Problem, erstmal vielen Dank für die tollen Tipps.

Heute hab ich mich mal mit VCDS ans Auto gemacht, mein abgastemperatursensor 1 & 2 sind auffällig.

Bild 1 zeigt die Temperatur, stand über Nacht in der Garage. Bild 2 sind die Messwerte nach längerer fahrt, wagen war bereits 10minuten abgestellt.

Bei VW kostet der Abgastemperatursensor 180€ allerdings könnten Sie mir keine genaue Kennung der Sensoren mitteilen ( oder wollten es wohl nicht ).

Kann mir jemand sagen ob die Sensoren zu tauschen sind, und wenn ja welche Typennummern Ich besorgen muss?

Fahrzeug: Golf VI GTD 170 PS MKB: CFGB

Danke & Gruss

Schau mal im Online VW teilekatalog nach. Musst dich registrieren dann Fahrgestellnr eingeben und los geht's mit der Suche.

Zitat:

@hmkej schrieb am 3. März 2018 um 16:19:54 Uhr:


Ich habe ein ganz ähnliches Problem, erstmal vielen Dank für die tollen Tipps.

Heute hab ich mich mal mit VCDS ans Auto gemacht, mein abgastemperatursensor 1 & 2 sind auffällig.

Bild 1 zeigt die Temperatur, stand über Nacht in der Garage. Bild 2 sind die Messwerte nach längerer fahrt, wagen war bereits 10minuten abgestellt.

Bei VW kostet der Abgastemperatursensor 180€ allerdings könnten Sie mir keine genaue Kennung der Sensoren mitteilen ( oder wollten es wohl nicht ).

Kann mir jemand sagen ob die Sensoren zu tauschen sind, und wenn ja welche Typennummern Ich besorgen muss?

Fahrzeug: Golf VI GTD 170 PS MKB: CFGB

Danke & Gruss

Würde sagen beide sind kaputt...

Der Zweite misst gar nichts - müsste eigentlich im Fehlerspeicher stehen. Leitung prüfen! Beziehungsweise mal gegen einander tauschen um einen Leitungsfehler auszuschließen.

Der erste scheint träge zu sein. Mann müsste noch einmal während der fährt schauen wie der sich verhält.

Kein Fehler in der instrumententafel. Ich mache morgen mal eine Testfahrt, Prüfung LMM parallel würde ich mal den temp-Verlauf mit aufnehmen. Gibt es eine Übersicht wo die Sensoren genau sitzen? VW konnte mir dabei nicht wirklich helfen...

VG

Die Stecker sitzen eigentlich alle vorne an der Spritzwand.

Find ich gut. Finde Teiletauschen ohne zu prüfen sinnlos.

Der Fehler wird wenn nur im Fehlerspeicher sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen