Temperaturfühler G346 f. Kompressorabschaltung Teile-Nr. ?

VW Lupo 6X/6E

War heute beim Freundlichen, ein erfahrener Mitarbeiter, der hat vergeblich den Temperaturfühler für die Kompressorabschaltung im PC ( AKTE ) gesucht. Hier wurde für den TF für die manuelle Klima im Lupo 1.0, MKB = AUC die Teilenummer benötigt. Es war in AKTE nichts zu finden.
Im Stromlaufplan -Klimaanlage - Nr. 29/3 aus 2003 unter G346 zu finden. Vor 1999 war es der F38. Merkwürdigerweise konnte der Klima-Mann bei VW in seinem Werkstatt-PC den TF sofort finden, mit Einbauort, Anweisungen etc. ( Reparaturanleitung ) . Lediglich konnte dieser keine Teilenummer auslesen.

Wer kann mir die Teilenummer des Temperaturfühlers G 346 zur Abschaltung des Klima-Kompressor kurz mitteilen ?

Herzlichen Dank im voraus.

Gruß Hans

16 Antworten

Stop ist bei 3L :-)

Habe da 2
1 vom Verdampfer
1JO 907 543A

1 vom Ansaugschacht
1JK 907 543A

Gruß
Au3

Mehr finde ich gerade nicht

Danke f. die schnelle Antwort. Nach meinen Unterlagen, Lupo 2004, AUC, Bildtafel 260-43, sind die von Dir genannten TF nicht aufgeführt. Denke, dass Sie zur Climatronic gehören. Für die manuelle Klima ist nur der TF, welcher an der Spritzwand, nahe beim Innenraumfilter verbaut ist, im Stromlaufplan eingezeichnet. Der TF ist tatsächlich eingebaut ..... ich müsste ihn ausbauen, um vielleicht eine Teilenummer zu erkennen.

Im Stromlaufplan trägt er die Bezeichnung - G346 Temperaturfühler für Kompressorabschaltung - .... ist schon merkwürdig, dass AKTE keinerlei Hinweise bietet. Kannst Du nochmal nachschauen ? Herzlichen Dank im voraus.

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von Hans Audi 200



..... ich müsste ihn ausbauen, um vielleicht eine Teilenummer zu erkennen.

Als meine Klimaanlage rumzickte wurde mir geraten diesen Fühler zu überbrücken (Drahtbrücke) um auszuschliessen das er defekt ist, der Versuch kann nicht schaden und Du merkst ob es das Ding überhaupt sein kann !?!.

GreetS Rob

Rob, Danke für den Hinweis. Ich bin mir nicht sicher wann und welches Signal der Fühler zum Steuergrät Lüfter schickt .....

Für mich gibt es folgende Fragen:

1.) Verändert sich entsprechend der Temperatur der Widerstand des Fühlers ?. Und schaltet dann das Steuergerät in einem bestimmten Temperaturbereich, was ich stark annehme ?

2.) Schaltet er die Anlage ab, wenn er einen hohen Widerstand hat ?

3.) Schaltet er die Anlage ab, wenn er einen niedrigen Widerstand hat ?

4.) Oder ist der Temperaturfühler gar ein Temperaturschalter und kennt nur den Zustand Stromkreis auf oder zu, also ganz hochohmig oder ganz niederohmig ? Ganz niederohmig wäre, den Fühler nach Deinem Vorschlag zu brücken. Das wäre dann die " Normalstellung " und wenn es kälter würde schaltet der TF auf "OFF" und das Steuergerät schaltet dann die Klima ( hier sicher den Stromweg über den Schalttransistor zur Magnetkupplung ab ). Hier wäre mir ein Schaltplan des Steuergerätes eine Hilfe......aber den an Land zu ziehen ist beinahe unmöglich.

Heute bekomme ich die komplette Reparaturanweisung für die Klima , da steht sicher einiges Wissenswerte drin. Werde dann darüber weiter berichten.

Schönen Tag noch. Gruß Hans

Ähnliche Themen

Habe nun meine Reparaturanleitung Heizung / Klima für den Lupo erhalten. Der Temperaturfühler G346 sitzt demnach beim Lupo 03/2000> vorne direkt in Nähe des Flüssigkeitbehälters mit Trockner. Um den zu wechseln bzw. zu prüfen müsste der vordere Stossfänger abgebaut werden.Bis 03/2000 sitzt der TF an der Spritzwand , nähe Innenraumfilter.
Der Temperaturfühler für die Kompressorschaltung , G346 bei der manuellen Klima, schaltet den Kompressor bei +3° ab und bei +5° wieder ein.
Stellt sich die Frage, wie kann ich den TF prüfen ? Stecker ab wäre den Kreis hochohmig zu machen und welchem Temperaturzustand wäre dies zu zuordnen ..... < 3° ? Oder den Kreis kurzschliessen, also niederohmig ? Was bedeutet dies für das Steuergerät Lüfter ? Temperaturzustand >5° auf jeden Fall ?
Kann das Steuergerät Schaden nehmen ?
Wie VW den TF prüft, geht aus der R-Anleitung nicht hervor.

Ein weiteres Thema ... G65 Hochdruckgeber, Rep.-Anleitung .... Der Hochdruckgeber -G65- kann ausgebaut werden, ohne das Kältemittel aus dem Kältemittelkreislauf abzusaugen . Den zu prüfen wird wohl ohne entsprechendes Equipment nicht möglich sein. Auf Verdacht mal wechseln.

Hoffe, das der Freundliche die Teilenummer für den G346 in der AKTE noch findet.

Wenn jemand noch etwas zur Fehlersuche beitragen kann, so bitte ich um Mitteilung. Siehe auch meinen Thread - ..... Magnetkupplung

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von Hans Audi 200


Der Temperaturfühler G346 sitzt demnach beim Lupo 03/2000> vorne direkt in Nähe des Flüssigkeitbehälters mit Trockner. Um den zu wechseln bzw. zu prüfen müsste der vordere Stossfänger abgebaut werden.Bis 03/2000 sitzt der TF an der Spritzwand , nähe Innenraumfilter.

Interessant, mein Ez 06/2001 hat den Fühler neben dem Steuergerät, schau mal ob bei Dir das nicht auch so ist.

GreetS Rob

Mach ich Rob. Das ist interessant. Bis 1999 war es der Temperaturschalter F 38 .... nicht Temperaturfühler der an der Spritzwand verbaut war. Den kann man einfach brücken ist so wie ein sich öffnender Thermostat.

Kann morgen erst die Garage wieder benutzen. Der Audi wird draussen geparkt und ich kann in Ruhe den Lupo reinfahren und alles nachsehen. Seit einigenTagen regnets hier , die Strassen und der Vorplatz vor der Garage werden gar nicht trocken. Also verziehe ich mich in die Garage

Adapterkabel für Magnetkupplung ist auch schon fertig. So kann ich einmal prüfen, kommen 12 V vom Steuergerät und weiterhin mit 12 Volt anlegen ob Magnetkupplung einrastet und der Kompressor läuft und kühlt.

Wenn ich viel Zeit habe mache ich nach dem Kompressortest mal einige Kabelmessungen. Das, was noch ausgetauscht werden könnte sind der Temperaturfühler und der Hochdruckgeber ..... wenn ich Pech habe auch den Kompressor und den Trockner :-((

Alle Sicherungen sind ok, wollte aber noch die Batterieabdeckung mal losbauen und von unten kontrollieren ..... weil da schon einiges drüber geschrieben wurde .. soll eine Schwachstelle beim Lupo sein.

Werde weiter berichten. Gruß Hans

PS.: Suche immer noch die Teilenummer des Temperaturfühlers für die Kompressorabschaltung ( G346 )

Zitat:

Original geschrieben von Hans Audi 200


Mach ich Rob. Das ist interessant. Bis 1999 war es der Temperaturschalter F 38 .... nicht Temperaturfühler der an der Spritzwand verbaut war. Den kann man einfach brücken ist so wie ein sich öffnender Thermostat.

Ich habe da etwas auf meinem PC dazu gefunden, evtl hilft es die Zusammenhänge besser zu verstehen.

GreetS Rob

Heizung-klima-1
Heizung-klima-2
Heizung-klima-3
+4

Hallo Rob,

danke für den Auszug aus der SSP201. Dies habe ich hier auch schon nachgeblättert. Ist sehr allgemein gehalten. Die SSP201 ist, wie ich denke, aus dem Jahre 1999 / 2000. Seit dem hat sich einiges getan. Je nach Motorausstattung, Baujahr und Modell gibt es beim Lupo unterschiedliche manuelle Klimaausstattungen, insbesondere bei den Einbauorten der einzelnen Komponenten in Verbindung mit den Motorenausrüstungen. So die Reparaturanleitung - Heizung / Klima - . Die Climatronic ist hier nicht relevant, das ist ein anderes Thema, da sind die Unterschiede ebenfalls vorhanden.

Fazit: Benötigt man Teile für eine Klima ist immer der Motorkennbuchstabe mit massgebend.

Es gibt schon deutliche und gravierende Unterschiede zwischen einem Temperaturschalter und einem Temperaturgeber. Beim Temperaturschalter kann man die Kontakte, es ist nichts anderes als ein Thermostat mit Kontakten , ein normales ein - und ausschalten , brücken. Beim Temperaturgeber sieht die Sache viel komplizierter aus. Hier ist , vereinfacht gesagt, der stufenlose Geber Glied einer stufenlosen elektronischen Auswertung. Da kann man nicht einfach etwas brücken oder gar nach Masse brücken, dann geht die Elektronik schneller als eine flinke Sicherung defekt.

Für mich als Elektroniker wäre sicher der Schaltplan des Lüftersteuergerätes die Lösung zur Beseitigung des bestehendes Problemes.

Wichtig wären die Schaltpunkte des T-Gebers, auch bei VW Sensor genannt, ebenfalls auch Fühler genannt, in der Elektronik ( Widerstand in Abhängigkeit der Temperatur ) welche die Schaltung letztlich auswertet und ausführt.

Der Hochdruckgeber, ebenfalls bei VW auch Drucksensor genannt, arbeitet ebenfalls elektronisch ( Widerstand in Abhängigkeit vom anliegenden Druck ). Vormals waren es einfache hydraulische Schalter mit den Schaltzuständen Ein und Aus entsprechend den anliegenden Drücken.

Auf diese Unterschiede ist auch das Lüftersteuergerät in Folge angepasst worden. Morgen weis ich mehr, wenn ich die relevanten Bauteile an ihren Einbauorten, hoffentlich, gefunden habe. Wie schon geschrieben, die Einbauorte verschiedener Klimateile sind abhängig vom Motorkennbuchstaben.

Denke aus der Bezeichnung in den Stromlaufplänen kann man schon unterscheiden zwischen F= Schalter und G= Geber.

Schalter kann man einfach prüfen. Den Geber zu prüfen, dazu bedarf es einiger Angaben über den für die Elektronik im Einsatzbereich vorgegebenen Widerstandsverlauf.

Mal sehen, ob ich morgen mal den Kleinen aufbocke und a.) Magnetkupplung mit Kompressor prüfe und b.) die Einbauorte von Temperaturfühler ( Geber ) und Hochdruckgeber ( Sensor ) ausfindig machen kann. Richte mich hier erst mal nach der Reparaturanleitung.

Werde weiter berichten. Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von Hans Audi 200


danke für den Auszug aus der SSP201. Dies habe ich hier auch schon nachgeblättert. Ist sehr allgemein gehalten. Die SSP201 ist, wie ich denke, aus dem Jahre 1999 / 2000.

Ich hatte ja Anfangs bei meiner Klima-Probleme gedacht das ich mit einem Übersichtsplan und ein paar Funktionsbeschreibungen den Fehler selbst finde, habe aber Mangels Zeit und elektronischem Wissen das Auto in die Werkstatt gebracht und gesagt, mach...

Ergebnis funkt seit 2 Jahren ohne Probleme 😉

GreetS Rob

Hallo Rob,

es ist ja richtig eine Fachwerkstatt aufzusuchen. In meinem Falle wurde ja "eindeutig" Klimakompressor defekt gesagt ...... nur die Magnetkupplung funktionierte ( funktioniert ) nicht.

Und was hat die Werkstatt bei Deinem Lupo alles ausgetauscht ?. Lese nachher nochmal den Fehlerspeicher aus. Könnte sein, dass das Motorsteuergerät, welches Daten aus dem Lüftersteuergerät mit verarbeitet, ebenfalls ein Macke hat. Mal sehen, was ich auslese. Leider ist die manuelle Klima nicht im Fehlerspeicher eingebunden.

Werde ich aber mal machen und auch über das Auslesen berichten.

Gruß Hans

Zitat:

Original geschrieben von Hans Audi 200


Und was hat die Werkstatt bei Deinem Lupo alles ausgetauscht ?.

Es waren 2 in Summe Werkstätten, die Erste hat den Kompressor getauscht, danach hat die Anlage 2 Monate funktioniert (es war jedoch Winter)

Danach keine Funktion mehr und die freie Werkstätte hat aufgegeben, dann bin ich bei VW direkt gewesen und dort wurde getauscht: Steuergerät 1J0919506K, Drucksensor 1K0959126D, Ventil 357820795H, Verkabelung Klimaanlage geprüft.

Wie Du sagst konnte man keine abgelegten Fehler finden da kein Eintrag erfolgt.

Der Wagen hat eine etwas 'getunte' Vorgeschichte, das Steuergerät wurde offensichtlich geflashed oder verändert denn es dauerte lange bis die freie Werkstätte bzw. VW damit zurandekam, daher auch mein verdacht das dort evtl ein Fehler begraben sein könnte.

Es dürften ein paar Sachen zusammengekommen sein, der Vorbesitzer hatte hie und da Probleme bemerkt und bei der Abholfahrt hat die Klima funtioniert, danach unregelmäßig, genug befüllt war sie.

VW hat sich nciuht ganz ausgelassen was genau der Fehler war, evtl. hat auch ein Stecker/Kontaktproblem mitgespielt.

Seither (mehr als 1 Jahr) tut die Anlage ohne Probleme, mittlerweile fährt meine Tochter damit (der Lupo war für sie gedacht)

GreetS Rob

Hallo zusammen,
Ich grabe das Thema jetzt mal wieder aus.
Unser Lupo 1.0 AUC BJ 2005 hat auch das Problem, dass die Klima nicht läuft. Klima Service wurde letztens gemacht und neu gefüllt, Druckprüfung durchgeführt. Alles in Ordnung. War bei der Werkstatt mit 3 Buchstaben die mit A beginnt…
Fehlersuche hat dort kein Ergebnis gebracht. Sicherungen angeblich ok, Leitung zur Magnetkupplung wurde geprüft, es kommt wohl ein Signal für 5-10sek an, dann wieder weg. Damit kann die Kupplung natürlich nicht richtig schalten.

Daher meine Frage in die Runde, könnte das auf den Temperaturfühler G346 hindeuten?

Falls ja, welche Teilenummer hat dieser, das ist aus dem Thread hier nicht hervorgegangen.
Er müsste ja im Wasser Kasten sitzen wenn ich das richtig verstanden habe.

Grüße und schon mal Danke für Infos falls hör noch jemand mitliest

Der Temperaturfühler G346 sitzt beim Lupo 03/2000> vorne direkt in Nähe des Flüssigkeitbehälters mit Trockner. Um den zu wechseln bzw. zu prüfen müsste der vordere Stossfänger abgebaut werden.
s. ==> https://www.motor-talk.de/.../...bschaltung-teile-nr-t4677744.html?...

https://volkswagen.7zap.com/.../ Pos. #7
ET-Nr. 1J0 919 379 A
https://shop.ahw-shop.de/detail/index/sArticle/5257

Kann aber auch am Kühlerlüftersteuergerät liegen, an dem der G346 angeschlossen ist.
Läuft der Kühlerlüfter denn überhaupt bei eingeschalteter Klima?

Deine Antwort
Ähnliche Themen