Temperaturfühler Ansaugluft meldet 72°C (Audi 100 C4 2.6)

Audi 100 C4/4A

Hallo,
mein Audi 100 C4 hat schon seit längerer Zeit "Leistungsschwächen", und zwar Aussentemperaturabhängig.(Aussentemperatur bis 16° schlecht, um 18° gute Leistung, ab 20° wird es immer schlechter)
Im Motorsteuergerät war kein Fehler abgelegt.
Nun hat ein Kollege von mir die Werte des Temperaturfühlers für die Ansaugluft getestet.
Der meldete 72°C!
Nun meine Frage:
Ist das normal?
Wenn nicht, kann das nur an dem Fühler liegen oder kann es dafür andere Gründe geben?

Danke schon mal.

17 Antworten

Habe selbst diesen Fühler endlich finden können, offenbar Tomate auf den Augen, der sitzt ja gleich vor der DK im Kunststoffrohr.

Da ich den Fühler für mein Ruckeln im Verdacht habe, da das Ruckeln seit den Frosttemperaturen schlagartig weg ist, habe ich den jetzt ausgebaut.

Multimeter sagt im Wohnraum kurz nach dem Ausbau 5,96 KiloOhm.
Wenn ich ihn anhauche geht er auf 4,4 KOhm runter.

Die Skala die fleshgear gepostet hat, sollte aber meiner Meinung nach in Kiloohm sein.
Es ist ja kaum möglich, dass der Sensor am Ende der Kurve dann 0,1 Ohm haben soll, das wäre ja mit einem Kurzschluss gleichzusetzen!!

Wer kann hier verbindlich nochmal was zum Wertebereich sagen?

EDIT: hier der Beitrag ist auch interessant, auch hinsichtlich Dichtheit

http://www.motor-talk.de/.../...ber-g42-widerstandswerte-t3521482.html

EDIT II: Also ich meine es müssten KOhm-Werte sein. Dies wird auch in diversen anderen Foren bestätigt, z. B. hier: http://audidrivers.de/viewtopic.php?t=8532&p=72434

EDIT III: Alles von mir gepostete bezieht sich auf OEN: 078 906 161
Habe eben den Fühler mit einem Fön bearbeitet, ohne genau die Temperatur zu kennen, hat sich mir bestätigt, dass der Fühler im Arbeitsbereich authentische Werte liefert und die sind in KOhm.

EDIT 4: @tillninjo
Wenn du in kochendem Wasser arbeitest, könnte das u. U. zu Verfälschungen führen. Prüfe mal alternativ mit einem Fön und schau mal auf die Werte. Ich habe so Werte rückgerechnet um die 80°C mit dem Fön realisieren können.

Hast du überhaupt mal den G62 ( NTC )überprüft , der ist zuständig für den Zündzeitwinkel , Einspritzzeit beim Start , Nachstart , Warmlauf und Leerlaufstabilisierung .
Als Ersatzfunktion dient dann der G42 ( PTC ). Bei dessen Defekt wird ein Ersatzwert von 40°C angenommen , der Zündwinkel wird dadurch zurückgenommen . Die Information vom G42 ist für die funktionierende Klopfregelung erforderlich , gleichzeitig dient er als Ersatzgröße bei Ausfall vom G62 .

Die Widerstandswerte sollten im kOhm Bereich sein .

Überprüfe auchmal die Steckverbindungen an den Gebern und die Leitungen auf Kabelbruch .
Der G42 kostet über 100 Euro .

Olli .

Hallo Olli, (meintest du eigentlich mich...?)

den G62 im Wasserkreislauf hinter dem rechten ZK habe ich vor 2 Monaten neu gemacht und den gegenüberliegenden hinter dem li. ZK auch. Ich habe aber für einen G62 von Metzger nur ca. 35 Euro bezahlt.

Mein G42 im Ansaugkanal hinter LMM und vor DK scheint OK zu sein, ich tausche ihn dennoch sicherheitshalber. Metzger Ersatzteil kostet 27 Euro inkl. Versand und kommt übermorgen an.

Steckverbindungen vom G42 scheinen auch OK, VCDS liefert gültige Werte.
Kurios eben, dass seit seit dem Frost das Ruckeln weg ist. So einem Braten traut man ja leider nicht... wäre zu schön...

Gruß

Niko

Deine Antwort
Ähnliche Themen