Temperaturempfinden am Lenkrad MY2016
Hallo,
bin glücklicher Fahrer eines wunderschönen Evoque.
Leider wird mein Wohlfühlfaktor durch kalte Hände am Lenkrad etwas getrübt.
Zu den Randbedingungen:
Ich habe eine täglich Fahrstrecke von ca. 50-60 km.
Die Klimaautomatik steht auf 23° und Automatik ON.
Nach ca. 20km hat sich in der Fahrgastzelle eine angenehme Temperatur eingestellt.
Ab diesem Zeitpunkt habe ich das Empfinden, dass meine Hände einem kaltem Luftzug ausgesetzt sind. Gleiches gilt für den Bereich des linken Oberschenkel.
Ergo sind regelmäßig meine Hände am Ende der Fahrt KALT.
Meine Versuche den Ursprung zu identifizieren gehen in Richtung Luftaustritt an der A-Säule, bzw. oberhalb der linken Lüftungsdüse. Teilweise kommt es mir auch so vor, dass es auffälliger ist, wenn dem Motor wenig Leistung abverlangt wird.
Der Freundliche hat auf meine Schilderung hin, das Setup der Temperatureinstellung für oben/mittte/unten etwas korrigiert. Hat aber nach meinem Empfinden keine wirkliche Verbesserung gebracht.
Ich möchte gern herausfinden, ob ich evtl. etwas sensibel reagiere, oder ob auch noch Anderen ähnliches aufgefallen ist.
Beste Antwort im Thema
So... anbei mal die offizielle und druckfrische Stellungnahme seitens JLRD zum von mir beschriebenen Mangel, der ja wohl auch einige von Euch betrifft.
Unter dem Strich bedeutet es für mich:
1. Was der Werkstattmeister sagt, ist Gesetz.
2. Was Du sagst, stimmt nicht.
3. Du bist nicht erfahren genug eine (oder besser unsere) Klimaautomatik zu verstehen.
Naja... nach Porsche, BMW und Audi dachte ich, dass ich die Funktionsweise einer Klimaautomatik verstanden habe. Ist wohl nicht so. Ich klage also weiter - und wenn durch einen vom Gericht bestellten Gutachter festgestellt wird, dass das ein Mangel ist, lasse ich es Euch gerne wissen. Ich hoffe Ihr strömt dann in die LR-Werkstätten und lasst die Kiste ordentlich reparieren, ohne sich mit dem Standardsatz "Stand der Technik" abspeisen lassen zu müssen.
Zitat JLRD
"Laut Herrn xy hat Ihr Range Rover Evoque jedoch auch nach mehrmaligen Werkstattaufenthalten das Autohaus in technisch einwandfreiem Zustand verlassen und funktioniert ebenso wie jedes andere Jaguar und Land Rover Modell.
Verständlicherweise heitzt bei eingestellter Wunschtemperatur die Klimaanlage zunächst verstärkt, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, sobald diese erreicht ist und die Klimaautomatik eine konstante Temperatur zu halten versucht, mag dieser Übergang möglicherweise als leichter Temperaturunterschied empfunden werden.
Dies stellt folglich keinen konstruktionsbedingten Mangel dar.
Hierzu stelle ich fest: der Wagen stand im Oktober für rund zwei Wochen bei besagter Werkstatt. Bereits einen Tag später ist der Mangel erneut aufgetreteten. Dies habe ich unmittelbar per Telefon gemeldet, worauf der Servicemitarbeiter am Telefon!!! sagte, dass die Klimaanlage einwandfrei funktioniert.
Danach durfte ich den ganzen Winter mit diesem mangelbehafteten und teils eiskalten Teil fahren, weil der verkaufende Händler in Berlin sich weigerte, die Kosten für den Ersatzwagen zu übernehmen.
Letzte Woche war der Wagen in Frankfurt. Es gab ohne Diskussion einen Ersatzwagen, den JLRD übernommen hat, weil man das wohl immer so macht, wenn die Garantie in Anspruch genommen wird (Gruß nach Berlin). Der Fehler wurde erneut! festgestellt und mit einem Update kurzzeitig behoben. Bereits zwei Tage später war der Fehler wieder da. Erneut gemeldet. Diesmal auch an Land Rover.
Liebes Land Rover Team - mir jetzt vorzuschlagen, zum fünften oder sechsten Mal in die Werkstatt zu fahren, ist wohl an Dreistigkeit nicht zu überbieten. Ihr kennt das Problem - es wurde mehrfach an meinem Wagen lokalisiert und übrigens auch im Rahmen der Garantie abgerechnet- habt aber wohl keine Lösung parat. Und dann macht Ihr auch noch dicke Backen?! Meine Fresse!
"...mag dieser Übergang möglicherweise als leichter Temperaturunterschied empfunden warden"
Spürt Ihr ihn auch, diesen leichten Temperaturunterschied, Ihr blöden Kunden :-)
131 Antworten
Danke ... der Ausdruck war mir in dem Zusammenhang bisher unbekannt ... meiner steht in der Garage ... 😎
Steuerkatze
Hallo,
darf ich auch für einen MJ 2012 sprechen:
Klimaautomatik läuft seit Auslieferung im Automatikmodus sehr sehr gut, auch im Vergleich zu unseren ABMs in der Familie.
Meine Frau mag keine Zugluft und hat außer die Temperatur noch nie was verstellt.
Gruß Daniel
Hallo Leute
Habe mein Evoque seit Februar 2017
Das gleiche Problem hab ich auch ,
Anfang ist es normal hab ich das Gefühl und nach gewisser Zeit merke ich den Kühles Luftstrom von vorne Scheibenlüftung ,wenn ich Temperatur höher stelle ist es wieder warm aber nach gewisser Zeit wieder Kaltesluft Strom
Grüße
kenn ich auch und wenn ich auf Auto stelle wird's warm.
Ich finde allerdings auch die Klima etwas verwirrend.
Grüße
Ähnliche Themen
Hallo,
mein Evoque ist Baujahr 03/2016. Ich habe dasselbe Problem. Bei längeren Autobahnfahrten legt sich meine Frau eine Decke über die Oberschenkel. Auch mir zieht es zu stark. Wenn ich eine höhere Temperatur einstelle, z. B. 24 °C, dann ist es kurzzeitig besser. Nach erreichen der höheren Temp. stellt sich der Luftzug schnell wieder ein!
Hat jemand bei seinem Service-Partner schon eine Lösung hierfür gefunden?
Grüße
Hallo.
Hier ist keine Lösung in Sicht.
Habe bei meinem MY16 das Setup der Luftstromverteilung neu justieren lassen, ohne Erfolg.
Habe seit Oktober das MY17. Das Gleiche in grün.
Einfach damit abfinden oder solange reklamieren bis graue Haare wachsen.
Das Thema verhält sich analog zum Thema: Einstellung der Scheibenwaschdüsen.
Alles Andere ist in diesem Thread schon ausreichend polemisch abgehandelt.
Gruß
Das gleiche Problem hab ich auch! Ich habe die Vermutung, das die kalte Luft zwischen Windschutzscheibe und Armaturenbrett einströmt, das war sogar im Stand zu merken. Abhilfe könnte eine Gummidichtung bringen, die man an oben genannter Stelle einbaut. Auch mein Händler wollte von dem Problem nichts wissen...
Ich habe jetzt meinen zweiten RRE und hab das Gefühl, dass es nur beim Neuen so ist... beim ersten kann ich mich nicht dran erinnern....wahrscheinlich ein Phänomen ab Facelift
Ich hab den "Alten" MY15 und hab keine Probleme mit kühler Zugluft... aber ich hab auch Lenkradheizung 😉 😁
Grüße 😎 😎
Zitat:
@intercooler schrieb am 24. Februar 2017 um 06:12:00 Uhr:
Ich hab den "Alten" MY15 und hab keine Probleme mit kühler Zugluft... aber ich hab auch Lenkradheizung 😉 😁Grüße 😎 😎
Hi zusammen,
unser MY 2015 produziert auch keine kühle Zugluft und die Lenkradheizung heizt wie sie soll (und das schnell und intensiv :-) )
Ciao,
Ron
Bei meinem MY 2016 funktioniert die Klimatisierung perfekt. Keine Zugluft, auch aus den Düsen für die hinteren Sitze kommt genügend warme Luft.
Zitat:
@cmoss schrieb am 24. Februar 2017 um 19:10:52 Uhr:
Bei meinem MY 2016 funktioniert die Klimatisierung perfekt. Keine Zugluft, auch aus den Düsen für die hinteren Sitze kommt genügend warme Luft.
Hallo cross.
Aus den hinteren Düsen kommt wirklich warme Luft?
Als ich damals beim Kauf die Option wählen wollte, gab mein Verkäufer mir den Hinweis: ... dort kommt lediglich eingeleitete Frischluft an ... , und trägt nicht aktiv zur Erwärmung des Innenraums bei ?
Grüße
Zitat:
@uwe.sunny schrieb am 24. Februar 2017 um 20:31:31 Uhr:
Zitat:
@cmoss schrieb am 24. Februar 2017 um 19:10:52 Uhr:
Bei meinem MY 2016 funktioniert die Klimatisierung perfekt. Keine Zugluft, auch aus den Düsen für die hinteren Sitze kommt genügend warme Luft.Hallo cross.
Aus den hinteren Düsen kommt wirklich warme Luft?
Als ich damals beim Kauf die Option wählen wollte, gab mein Verkäufer mir den Hinweis: ... dort kommt lediglich eingeleitete Frischluft an ... , und trägt nicht aktiv zur Erwärmung des Innenraums bei ?Grüße
Hi uwe.sunny,
bei unserem MY 2015 kommt hinten definitiv (auch) warme (Heizungs)Luft. Im Sommer kühl (Klimaluft), im Winter warme/"heiße" Luft.
Ciao
Ron
Ja bei mir auch, im Sommer mussten die hinteren Passagiere die Düsen sogar teilweise schließen, sonst wäre es zu kalt geworden.