Temperaturempfinden am Lenkrad MY2016

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo,

bin glücklicher Fahrer eines wunderschönen Evoque.
Leider wird mein Wohlfühlfaktor durch kalte Hände am Lenkrad etwas getrübt.
Zu den Randbedingungen:
Ich habe eine täglich Fahrstrecke von ca. 50-60 km.
Die Klimaautomatik steht auf 23° und Automatik ON.
Nach ca. 20km hat sich in der Fahrgastzelle eine angenehme Temperatur eingestellt.
Ab diesem Zeitpunkt habe ich das Empfinden, dass meine Hände einem kaltem Luftzug ausgesetzt sind. Gleiches gilt für den Bereich des linken Oberschenkel.
Ergo sind regelmäßig meine Hände am Ende der Fahrt KALT.

Meine Versuche den Ursprung zu identifizieren gehen in Richtung Luftaustritt an der A-Säule, bzw. oberhalb der linken Lüftungsdüse. Teilweise kommt es mir auch so vor, dass es auffälliger ist, wenn dem Motor wenig Leistung abverlangt wird.

Der Freundliche hat auf meine Schilderung hin, das Setup der Temperatureinstellung für oben/mittte/unten etwas korrigiert. Hat aber nach meinem Empfinden keine wirkliche Verbesserung gebracht.

Ich möchte gern herausfinden, ob ich evtl. etwas sensibel reagiere, oder ob auch noch Anderen ähnliches aufgefallen ist.

Beste Antwort im Thema

So... anbei mal die offizielle und druckfrische Stellungnahme seitens JLRD zum von mir beschriebenen Mangel, der ja wohl auch einige von Euch betrifft.

Unter dem Strich bedeutet es für mich:

1. Was der Werkstattmeister sagt, ist Gesetz.
2. Was Du sagst, stimmt nicht.
3. Du bist nicht erfahren genug eine (oder besser unsere) Klimaautomatik zu verstehen.

Naja... nach Porsche, BMW und Audi dachte ich, dass ich die Funktionsweise einer Klimaautomatik verstanden habe. Ist wohl nicht so. Ich klage also weiter - und wenn durch einen vom Gericht bestellten Gutachter festgestellt wird, dass das ein Mangel ist, lasse ich es Euch gerne wissen. Ich hoffe Ihr strömt dann in die LR-Werkstätten und lasst die Kiste ordentlich reparieren, ohne sich mit dem Standardsatz "Stand der Technik" abspeisen lassen zu müssen.

Zitat JLRD
"Laut Herrn xy hat Ihr Range Rover Evoque jedoch auch nach mehrmaligen Werkstattaufenthalten das Autohaus in technisch einwandfreiem Zustand verlassen und funktioniert ebenso wie jedes andere Jaguar und Land Rover Modell.

Verständlicherweise heitzt bei eingestellter Wunschtemperatur die Klimaanlage zunächst verstärkt, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, sobald diese erreicht ist und die Klimaautomatik eine konstante Temperatur zu halten versucht, mag dieser Übergang möglicherweise als leichter Temperaturunterschied empfunden werden.
Dies stellt folglich keinen konstruktionsbedingten Mangel dar.

Sollten Sie jedoch der Meinung sein, dass Ihr Fahrzeug nicht den Herstellerspezifikationen entspricht, steht es Ihnen natürlich frei, erneut einen Werkstatttermin zu vereinbaren."

Hierzu stelle ich fest: der Wagen stand im Oktober für rund zwei Wochen bei besagter Werkstatt. Bereits einen Tag später ist der Mangel erneut aufgetreteten. Dies habe ich unmittelbar per Telefon gemeldet, worauf der Servicemitarbeiter am Telefon!!! sagte, dass die Klimaanlage einwandfrei funktioniert.

Danach durfte ich den ganzen Winter mit diesem mangelbehafteten und teils eiskalten Teil fahren, weil der verkaufende Händler in Berlin sich weigerte, die Kosten für den Ersatzwagen zu übernehmen.

Letzte Woche war der Wagen in Frankfurt. Es gab ohne Diskussion einen Ersatzwagen, den JLRD übernommen hat, weil man das wohl immer so macht, wenn die Garantie in Anspruch genommen wird (Gruß nach Berlin). Der Fehler wurde erneut! festgestellt und mit einem Update kurzzeitig behoben. Bereits zwei Tage später war der Fehler wieder da. Erneut gemeldet. Diesmal auch an Land Rover.

Liebes Land Rover Team - mir jetzt vorzuschlagen, zum fünften oder sechsten Mal in die Werkstatt zu fahren, ist wohl an Dreistigkeit nicht zu überbieten. Ihr kennt das Problem - es wurde mehrfach an meinem Wagen lokalisiert und übrigens auch im Rahmen der Garantie abgerechnet- habt aber wohl keine Lösung parat. Und dann macht Ihr auch noch dicke Backen?! Meine Fresse!

"...mag dieser Übergang möglicherweise als leichter Temperaturunterschied empfunden warden"

Spürt Ihr ihn auch, diesen leichten Temperaturunterschied, Ihr blöden Kunden :-)

131 weitere Antworten
131 Antworten

Ich fahre im Winter meistens mit ausgeschalteter Klimaanlage. Bei mir herrscht jedenfalls prima-Klima. Blöd nur, dass man beim Modell 2016 dann nicht mehr mit Klimaautomatik ohne eingeschalteter Klimaanlage einstellen kann (hatte ich schon in einem anderen Thread beschrieben). Aber ich sehe keinen Sinn, außer einer eventuellen Luftentfeuchtung, bei Minustemperaturen mit Klimaanlage zu fahren.

In meinem Verständnis ist das auch keine Klimaanlage sondern eine Klimaautomatik. Im Sommer Kühlung und im Winter Heizung. Ich habe konstant im Winter wie Sommer 20-21 Grad eingestellt.
Die Temperatur wird mit Klimaautomatik auf "ein" in automatisch geregelt, die Luft wird entfeuchtet, mein Pollen/Geruchs-Filter ist aktiv, keine Zugluft und alles ist gut.
Warum sollte ich die Klimaautomatik nicht auch im Winter nutzen? Schließlich ist sie eingebaut.

Übrigens die Belüftung/Klimatisierung in meinem letzten X204 war um einiges Zugluft-anfälliger.

Grüße 😎 😎

@intetcooler

Hi,
freut mich für Dich, wenn bei Dir im Automatikmoduses nicht zu diesen unangenehmen Empfinden kommt.
Sprichst Du vom MY16? Und wie ist die Luftmenge aus den mittleren Düsen?
Bei mir kaum merklich, aber dafür an der Frontscheibe massiv.

Gruß

Zitat:

@uwe.sunny schrieb am 8. März 2016 um 06:26:19 Uhr:


@intetcooler

Hi,
freut mich für Dich, wenn bei Dir im Automatikmoduses nicht zu diesen unangenehmen Empfinden kommt.
Sprichst Du vom MY16? Und wie ist die Luftmenge aus den mittleren Düsen?
Bei mir kaum merklich, aber dafür an der Frontscheibe massiv.

Gruß

Ich hab MY15... Wie gesagt im Automatikmodus alles gut. Nach meinem Empfinden kommt überall aus allen Düsen ein bisschen was. Deshalb ziehts von nirgends 😉

Gruesse 😎😎

Ähnliche Themen

Hellas zusammen,

in unserem Evoque MY 2015 kann ich weder übermäßiges Blasen/Ziehen oder andere klimatischen Abweichungen feststellen :-).
Die Klima im Evoque ist die für uns "zugfreieste" Klimaautomatik. Klima läuft Sommer bei 21 Grad, im Winter bei 23 Grad. Automatikbetrieb. Alles tutti also.

Grüßles vom Ron

beim MY 2015 glaubt man das euch auch ;-)

Hi,
danke für das Feedback auch vom MY15.
Wenn es dort scheinbar keine Übervorteilung der Frontscheibendüsen gibt, hab ich ja noch Hoffnung, daß es vom :-) parametrierbar ist. Denke nicht das der MY-Wechsel hier hardware-technisch Änderungen beinhaltete.

Habe nächste Woche Termin und werde den "Fehler" so gut wie möglich beschreiben.

Grüße

@uwe.sunny: Du kannst dem Freundlichen zeitgleich das ordnungsgemässe Funktionieren beim MY2014 bestätigen. 😁

Gruss

Steuerkatze

Zitat:

@Steuerkatze schrieb am 8. März 2016 um 19:37:02 Uhr:


@uwe.sunny: Du kannst dem Freundlichen zeitgleich das ordnungsgemässe Funktionieren beim MY2014 bestätigen. 😁

Gruss

Steuerkatze

Danke,
werde darauf hinweisen.

Gruß

Zitat:

@intercooler schrieb am 8. März 2016 um 06:18:15 Uhr:


In meinem Verständnis ist das auch keine Klimaanlage sondern eine Klimaautomatik. Im Sommer Kühlung und im Winter Heizung. Ich habe konstant im Winter wie Sommer 20-21 Grad eingestellt.
Die Temperatur wird mit Klimaautomatik auf "ein" in automatisch geregelt, die Luft wird entfeuchtet, mein Pollen/Geruchs-Filter ist aktiv, keine Zugluft und alles ist gut.
Warum sollte ich die Klimaautomatik nicht auch im Winter nutzen? Schließlich ist sie eingebaut.

Übrigens die Belüftung/Klimatisierung in meinem letzten X204 war um einiges Zugluft-anfälliger.

Grüße 😎 😎

Klar, ich will auch die Klimaautomatik immer benutzen. Nur im Winter ohne eingeschalteten (ich nenne es jetzt mal😉) Klimakompressor. Die Klimaautomatik regelt nämlich auch ohne diesen. Und bei einer Außentemperatur von -3 Grad muss nicht noch extra kalte Luft produziert werden. Bei Deinem MY15, wie auch bei meinem damaligen MY12 kann man die Klimaautomatik vom Klimakompressor trennen, beim MY16 nicht mehr.

So mal eine Zusammenfassung,

ich war heute beim Freundlichen. Der Werkstattmeister kannte das Problem mit der kalten Luft schon von anderen
Fahrzeugen der land Rover, Jaguar Familie. Bisher kein richtiger Ansatzpunkt für das Problem.

Er wollte das Problem nochmals zum Hersteller schicken.

Für mich ist das lächerlich. Ich habe so ein Blödsinn noch bei keinem Fahrzeug gehabt. Porsche,BMW, Opel usw.

Ebenfalls meinte der Werkstattmeister das sich LR mit der ausrede es seine Bauartbedingt rausredet.

Hat den noch niemand weiterführend Infos.

Wie ist das bei euren Evoques.

Gruß
Gabun

Zitat:

@Gabun Viper schrieb am 10. März 2016 um 16:01:37 Uhr:


So mal eine Zusammenfassung,

ich war heute beim Freundlichen. Der Werkstattmeister kannte das Problem mit der kalten Luft schon von anderen
Fahrzeugen der land Rover, Jaguar Familie. Bisher kein richtiger Ansatzpunkt für das Problem.

Er wollte das Problem nochmals zum Hersteller schicken.

Für mich ist das lächerlich. Ich habe so ein Blödsinn noch bei keinem Fahrzeug gehabt. Porsche,BMW, Opel usw.

Ebenfalls meinte der Werkstattmeister das sich LR mit der ausrede es seine Bauartbedingt rausredet.

Hat den noch niemand weiterführend Infos.

Wie ist das bei euren Evoques.

Gruß
Gabun

Hallo Gabun,

die Antwort ist einfach, bei unserem 2016er TD4 SE Automatik :
Perfekt

Grüße
Buchener74722

Bei meinem MY2016 HSE Dynamic ebenfalls kein Problem..
Super Sache, gerade auf den erstem Kilometern.
Übrigens ist die Fensterheizung auch ne tolle Sache, brauch nicht kratzen und es ist gefühlt in 1 Minute aufgetaucht, zumindest bei den aktuellen Temperaturen.

Zitat:

@Sali333 schrieb am 11. März 2016 um 09:46:59 Uhr:


...und es ist gefühlt in 1 Minute aufgetaucht ...

Wer?

interessierter Gruss

Steuerkatze

Ja....stimmt, du nimmst es ja immer sehr genau.
Das Eis auf der Schreibe ist abgetaut...falsche WortwahlB-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen