Temperaturanzeige und Heizung kalt - Thermostat neu
Ich häng mich mal hier hin in der Hoffnung auf mehr Resonanz als im Golf III - Forum ... mit nem 1,8-er ABS, 92-er Bj. und 41.800 km auf der Uhr.
Ausgangslage: Kühlmitteltemperatur im Kombiinstrument knapp über dem Totpunkt. Heizung kaum warm. Motor richtig warm.
1. Thermostat von VW geholt und eingebaut (im "Jetzt helfe ich mir selbst" stand leider nicht, dass dafür der Halter der Servopumpe weg muss )
Zwischenstand: Temperaturanzeige bewegt sich in Richtung 70°. Bleibt aber kurz davor hängen, bei schnellerer Fahrt wieder runter so auf 65° und tiefer.
2. Nach der Anleitung den Temperaturfühler gemessen, Ergebnis 825 Ohm. Passt, Motor war handwarm.
Nächster Zwischenstand: Ich weiß nicht mehr weiter. Wer kann mir helfen?
Temperatursensor am ZK defekt? WaPu defekt?
27 Antworten
Junx,
immer ruhig, ihr seid die Besten.
Ich glaub der Lüfter war noch nie an.
Ich fahr mal zum Teileonkel und hole ne WaPu.
So, WaPu ist drin. Ging eigtl. super von oben ... hätte ich schon beim Thermostatwechsel machen sollen.
Im Stand mit offenem Ausgleichsbehälterdeckel und Heizung auf voll warm laufen lassen, aber über 70Grad kam er nicht. Auch der Kühlerventilator sprang nicht an, irgendwann kochte es dann leicht und ich hab den Deckel drauf geschraubt. Der obere Schlauch zum Kühler ist prall und heiß, der untere nicht so heiß.
Da ich ein blödes Gefühl hatte, hab ich's dann gelassen und erst mal ab- und auf den Parkplatz gestellt. Da ging im Stand der Ventilator auf einmal an.
Aus dem kleinen Schlauch in den Behälter, der vom Temperaturfühlergehäuse kommt, kam aber immer noch nix nennenswertes an Flüssigkeit raus.
Wie gesagt, der Thermostat ist neu. Und die Pumpe ... wobei ich glaube, dass die alte nicht kaputt war. Flügel waren noch dran, alle, und auch war das Rad fest auf der Welle.
Was nun? Ich bin etwas ratlos.
Auch wenn es blöd klingt: schau mal, wie es sich die nächsten Tage verhält.
Vielleicht (oder besser gesagt: Höchstwahrscheinlich) ist noch Luft im System, die geht dort mit der Zeit raus. Auch das Kochen bei geöffneten Deckel ist normal - desshalb steht das System ja unter Druck, um den Siedepunkt zu erhöhen.
Wenn doch am Schlauch zum Behälter nichts rauskommt wieso machst du nicht das was ich dir die ganze zeit schon versucht habe zu erklären????? Die Bohrung im Wasserstutzen scheint verstopft zu sein das ist der kunstoffstutzen wo auch der temp.Fühler drinne ist must doch nur mit einem bohrer frei machen??? Hast dir die ganze Arbeit mit Wapu etc. sparen können!
Zitat:
Original geschrieben von strost
So, WaPu ist drin. Ging eigtl. super von oben ... hätte ich schon beim Thermostatwechsel machen sollen.Im Stand mit offenem Ausgleichsbehälterdeckel und Heizung auf voll warm laufen lassen, aber über 70Grad kam er nicht. Auch der Kühlerventilator sprang nicht an, irgendwann kochte es dann leicht und ich hab den Deckel drauf geschraubt. Der obere Schlauch zum Kühler ist prall und heiß, der untere nicht so heiß.
Da ich ein blödes Gefühl hatte, hab ich's dann gelassen und erst mal ab- und auf den Parkplatz gestellt. Da ging im Stand der Ventilator auf einmal an.
Aus dem kleinen Schlauch in den Behälter, der vom Temperaturfühlergehäuse kommt, kam aber immer noch nix nennenswertes an Flüssigkeit raus.
Wie gesagt, der Thermostat ist neu. Und die Pumpe ... wobei ich glaube, dass die alte nicht kaputt war. Flügel waren noch dran, alle, und auch war das Rad fest auf der Welle.
Was nun? Ich bin etwas ratlos.
Ähnliche Themen
OK, das werd ich morgen mal machen.
Allerdings kann das - wenn's denn verstopft war - nicht die Ursache für den zu niedrige Temperaturanzeige sein, oder? Eigentlich müsste die Temp. doch sowieso viel höher sein.
OK, morgen wird gebohrt.
Ja...
Das Bohren hilft maximal, dass die Zirkulation im kleinen Schlauch besser läuft. Die Temperator macht das nicht besser.
Wenn kein Kühlmittelkreislauf gegeben ist bekommst du das system nicht entlüftet und wenn der tempfühler in einer Luftblase steht kann dieser keine kühlmitteltemp. messen also ohne Kreislauff keine richtigen werte.
Zitat:
Original geschrieben von strost
OK, das werd ich morgen mal machen.Allerdings kann das - wenn's denn verstopft war - nicht die Ursache für den zu niedrige Temperaturanzeige sein, oder? Eigentlich müsste die Temp. doch sowieso viel höher sein.
OK, morgen wird gebohrt.
Wenn du das system befüllst mach den oberen Schlauch am Kühler ab fülle diesen rand voll und dann wieder am kühler montieren, danach kannst du den behälter befüllen so ist das System von vorne rein schon gut entlüftet.
Zitat:
Original geschrieben von strost
OK, das werd ich morgen mal machen.Allerdings kann das - wenn's denn verstopft war - nicht die Ursache für den zu niedrige Temperaturanzeige sein, oder? Eigentlich müsste die Temp. doch sowieso viel höher sein.
OK, morgen wird gebohrt.
Der kleine Schlauch geht an das Gehäuse des Temperaturfühlers. Da ist alles frei.
Jetzt hab ich den Kühler mal isoliert und durchgeblasen ... auch frei. Das mache ich gleich noch mit dem WT von der Heizung.
Dann lass ich ihn nochmals laufen - ab wann geht die Kopfdichtung durch? Bin ich noch auf der sicheren Seite wenn der Lüfter noch net angelaufen ist?
Wie kann ich eigtl. zu 100% prüfen, ob die WaPu fördert?
Peinlich, peinlich ... für wen auch immer.
Der Keilrippenriemen lief über dem Rad der Wasserpumpe, er muss aber drunter her laufen. Also lief die WaPu rückwärts.
Ersters Ziel erreicht: die Heizung heizt wie die Sau. Da verbrennt man sich fast die Finger dran ...
Aber: die temperaturanzeige ist immer noch kontinuierlich 20-25° zu niedrig.
Jetzt kanns eigtl. nur noch der TempGeber sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
😁 😁
War das vorher auch schon oder war erst die Pumpe defekt und dann die andere falsch eingebaut?
Den Thermostat hatte ich "von unten" eingebaut ... da musste ich ja an den Keilrippenriemen nicht dran.
Und beim WaPu-Wechsel "von oben" habe ich den Riemen in der vorgefundenen Art und Weise - leider falsch - montiert.
Aus sowas lernt man, auch die anderen hier im forum.
Den Fühler hab ich gestern mal vom Schrott geholt, aber noch nicht getestet. Danach kommt das KI an die Reihe.
Langsam geht's voran!