Temperaturanzeige morgens gleich bei 120°C

VW Passat 35i/3A

Hallo,
wer kann mir einen Tipp geben?
Unser Passat 35i 2E zeigt morgens beim ersten Starten gleich mal 120° an.
Der obere Kühlschlauch wird warm aber der untere bleibt kalt.
Wir haben das Thermostat gewechselt, aber der Fehler bleibt.
Wer hat ne Idee, was ich noch wechseln sollte?

Liebe Grüße
deivel2002

Beste Antwort im Thema

Ich bin auch gespannt auf den Erklärbär. Ich denke aber, da können wir warten bis wir schwarz werden. Hauptsache erstmal irgendwelchen Scheiß gesenft. 🙄🙄🙄

39 weitere Antworten
39 Antworten

Der sitzt im Innenraum hinter der Spritzwand! Sozusagen der Heizungskühler, der dafür sorgt, daß es im Innenraum warm wird!

Schau morgen früh nochmal nach, wenn der kalt ist, wie sich der Wasserstand verändert hat!

Werd ich machen. Danke aber erst mal für die Ganzen Tips

Wenn du beim Entlüften die Heizung auf Warm/Heiß stellst, dann solltest du die Lüftung mal auf die Scheiben stellen... dann sie man eigentlich relativ schnell ob über den WT ( Wärmetauscher ) Kühlwasser austritt, da die Scheiben innen beschlagen.
Die andere Möglichkeit ist bei warmen Motor mal mit der Hand auf der Beifahrerseite unter das Heizsystem zu fassen und zu fühlen ob es dort naß ist... oder auf der Beifahrerseite mal mit der Hand testen, ob das Feuchte warm ist... oder du suchst die weiter oben eine saubere Stelle beim Feuchten und machst dir dort die Finger naß und schmeckst mal... müsste süßlich schmecken.
Außerdem hab ich meines Wissens noch nicht gelesen, ob du mal kontrolliert hast, ob aus dem kleinen Schlauch überhaupt Kühlwasser in den AGB kommt... wenn dieser verstopft ist, dann funktioniert das System auch nicht.

Gruß
Matze

Hallo
Haste schon mal den Thermoschalter gewechselt?
Und beim 2E Motor kannste den Ausgleichsbehälter beim Motorlaufen nicht offen lassaen.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von SchraubärCharly


Hallo
Haste schon mal den Thermoschalter gewechselt?
Und beim 2E Motor kannste den Ausgleichsbehälter beim Motorlaufen nicht offen lassaen.

Gruß

Warum soll er den Thermoschalter wechseln, wnn kein Wasser im Kühler ist.? 😕

Wieso kann bei 2E der Deckel nicht offen bleiben. 😕

Mach mal Erklärbär 🙄

Ja genau, erklär mal, das würd mich jetzt auch interessieren!

@ Konsul

Sind wohl wieder mal die Strategen unterwegs! 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von the-padman



@ Konsul

Sind wohl wieder mal die Strategen unterwegs! 😁😁😁

So ist es. 😁

Und jetzt Gute Nacht. 😉

Ich bin auch gespannt auf den Erklärbär. Ich denke aber, da können wir warten bis wir schwarz werden. Hauptsache erstmal irgendwelchen Scheiß gesenft. 🙄🙄🙄

Zitat:

Original geschrieben von VR6-Matze


Wenn du beim Entlüften die Heizung auf Warm/Heiß stellst, dann solltest du die Lüftung mal auf die Scheiben stellen... dann sie man eigentlich relativ schnell ob über den WT ( Wärmetauscher ) Kühlwasser austritt, da die Scheiben innen beschlagen.
Die andere Möglichkeit ist bei warmen Motor mal mit der Hand auf der Beifahrerseite unter das Heizsystem zu fassen und zu fühlen ob es dort naß ist... oder auf der Beifahrerseite mal mit der Hand testen, ob das Feuchte warm ist... oder du suchst die weiter oben eine saubere Stelle beim Feuchten und machst dir dort die Finger naß und schmeckst mal... müsste süßlich schmecken.
Außerdem hab ich meines Wissens noch nicht gelesen, ob du mal kontrolliert hast, ob aus dem kleinen Schlauch überhaupt Kühlwasser in den AGB kommt... wenn dieser verstopft ist, dann funktioniert das System auch nicht.

Gruß
Matze

Hallo,

das Problem mit dem verstopften Schlauch war es bei mir. das Kühlsystem entleert sich dann mit der Zeit selbst (reicht wenn im Sommer die Sonne auf den stehenden Wagen scheint). Wenn der Kühlmittelstand so weit abgesunken ist, daß der Fühler für den Lüfter trocken liegt, kommen im Stand(gas) leicht 110°-120° zusammen. Möglicherweise hilft es, das Kühlsystem zu reinigen und neues Kühlmittel (frostschutz nicht vergessen) einzufüllen.

Gruß
Peter

Die Freigängigkeit des dünnen Druckschlauches zum Ausgleichsbehälter kann leicht getestet werden: Klemmschelle lösen, Schlauch abziehen und weit nach unten halten; aber geeignetes Gefäß drunterstellen. 😉
Ein kleines Rinnsal sollte bei kaltem Motor immer da sein und nicht nur ein Getröpfel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen