temperaturanzeige hoch und runter
wir fahren ein passat cc 2.0 tdi 140 ps erstzulasung 10.2009
bin es gewöhnt das die temp anzeige bei 90 grad, wenn er warm ist stehen bleibt
und nicht fällt auch wenn mann mal nur wenig gas gibt ,oder mal ein wenig rollt
ist aber nicht immer der fall heute 35 km gefahren war zwischen durch auf 90 grad
und die anzeige viel sogar bis auf 50 grad runter
es waren zwar minus 10 grad aber das dürfte doch nicht sein wenn mann so ruhig fährt oder
werkstatt konnte nichts festellen
vorallem er wird immer 1h vorgheizt ist das normal ?
bei meinen alten 3b war das nie das stand die anzeige bei 90 egal wie der fahrstil war
mfg
38 Antworten
Bei den niedrigen Temperatuen wie sie z.Zt vorherrschen hängt es sehr stark vom Fahrprofil ab, ob die (geschummelten) 90°C in KI erreicht werden, oder nicht.
Wichtig zu wissen ist, dass die tatsächliche KW-Temp. wenig mit der angezeigten Temp. im KI zu tun hat. Diejenigen die eine alte Klimatronic Bedienung haben, können sich davon überzeugen. ab 75 °C KW-Temp. steigt die anzeige im Ki langsam aber stetig auf 90°C und bleibt da stehen, auch wenn die KW-Temp. nicht weiter als 75°C steigt. sobald die 75°C wieder unterschritten werden sinkt auch die anzeige im KI wieder; das Teil lügt einen nur an.
Ich habe in letzter Zeit verschiedene Versuche gemacht und die tatsächliche KW-Temp. beobachtet. Bei Temperaturen um -5°C ist es so, dass bei Landstraßenfahrt die tatsächlichen 90°C nie erreicht werden, meist um 80°C, mehr nicht. Fahre ich aber schneller als die erlaubten 100km/h, beispielsweise 120km/h, dann erreiche ich die 90°C. Sehr großen Einfluss hat auch ob man eine Bergstrecke fährt, Abwärts wird so gut wie kein Sprit verbrannt, demzufolge auch nicht geheizt, Aufwärts dagegen wird um so mehr Sprit verbrannt und die Temperatur steigt sehr schnell. Ampelstops machen sich übrigens sofort bemerkbar, der Motor verliert recht schnell seine Temperatur wieder.
Bei Autobahnfahrten wird man wohl schneller als 100km/h faren, dann sollten die 90°C auch erreicht und gehalten werden.
Alle Tests wurden ohne Komforteinbußen gemacht, der el. Zuheizer läuft mit und die Temperaturvorwahl stand auf 22,0°C.
Wenn die KI-Anzeige aber wieder auf 50°C absinkt, tiefer geht ja nicht, dann bin ich davon überzeugt dass mit dem Thermostaten etwas nicht stimmt. Ab zur Werkstatt und prüfen lassen.
Gruß Rolf
Zitat:
Original geschrieben von eros123
dann steht der wie ne eins auf 90
aber wie du selbst an dir festgestellt haben wirst kann es nunmal passieren dass er wieder etwas sinkt wenn er temperaturen von -20 grad ausgesetzt wird 🙂😁
Hallo, ich frage mich gerade wo denn genau das Thermostat sitzt.
Im kleinen oder großen Kreislauf? Bei den Schwankungen die ich bei meinem beobachte, vermute ich mal im großen.
Als wir vor ein paar Tagen -15 Grad hatten, bin ich ca. 20km gefahren und beim Zieleinlauf in meine Garage zeigte die Nadel ca. 40Grad an.
Gruß
Sven
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von p-mensch
Wer nicht auf Motortemperatur verzichten will, kleiner Tip 🙂 von mir, schaltet doch einfach das Heizungsgebläse aus und der Motor hält die Temperatur. Narürlich vorher schön warm einmummeln. Es könnte passieren, dass man friert 🙂
ja klar, wir sollen frieren, damit´s der Motor kuschelig hat ... 😉
Hab ja keinen Diesel, bei mir steht der Zeiger immer auch 90 Grad, egal ob´s draußen kalt oder warm ist.
Zitat:
Original geschrieben von sven1810
Hallo, ich frage mich gerade wo denn genau das Thermostat sitzt.
Im kleinen oder großen Kreislauf? Bei den Schwankungen die ich bei meinem beobachte, vermute ich mal im großen.
Als wir vor ein paar Tagen -15 Grad hatten, bin ich ca. 20km gefahren und beim Zieleinlauf in meine Garage zeigte die Nadel ca. 40Grad an.Gruß
Sven
Das Thermostat sitzt beim 2,0 TDI CR oben links am Motor wenn man vor dem Wagen steht, gemessen wird im kleinen Kreislauf, wie sollte denn sonst eine Temperaturveränderung bei geschlossenem Thermostat festgestellt werden.
20km und solch niedrige KW-Temperatur? Da stimmt garantiert was nicht, oder bist Du nur im Standgas gefahren und hast dich ziehen lassen? Bei mir sind es nach 22km ca 70-75°C be solchen Temps. Wie gesagt das Fahrprofil ist entscheidend. Bei mir sind es 5km Bergab, 17km Landstraße und 5km Stadtverkehr.
Gruß Rolf
Hallo, ich bin an diesem Tag fast nur im Stadtverkehr unterwegs gewesen. Schneller als 70 konnte ich nicht fahren weil immer jemand vor mir war.
Ich sollte evtl. noch hinzufügen das ich einen TDI CR 170PS DSG habe. Und VW hat das DSG so eingestellt das man Praktisch immer bei ca. 1200U/Min. fährt. Somit ist deine Vermutung mit dem Standgas nicht ganz unberechtigt.
Zitat:
wie sollte denn sonst eine Temperaturveränderung bei geschlossenem Thermostat festgestellt werden.
Naja wenn das Thermostat im großen Kreislauf ist habe ich doch auch Schwankungen. Der große Kreislauf sollte doch nur auf gehen wenn der kleine auf einer gewissen Temperatur ist. Ist der kleine Kreislauf unter einer gewissen Temperatur wird das große Kreislauf wieder geschlossen und dieser Kühlt bei -15 Grad sehr schnell ab. Das wäre für mich die Erklärung gewesen warum ich diese Extrem schnellen Temperaturschwankungen habe.
Gruß
Sven
Zitat:
Original geschrieben von sven1810
Hallo, ich bin an diesem Tag fast nur im Stadtverkehr unterwegs gewesen. Schneller als 70 konnte ich nicht fahren weil immer jemand vor mir war.
Ich sollte evtl. noch hinzufügen das ich einen TDI CR 170PS DSG habe. Und VW hat das DSG so eingestellt das man Praktisch immer bei ca. 1200U/Min. fährt. Somit ist deine Vermutung mit dem Standgas nicht ganz unberechtigt.
Zitat:
Original geschrieben von sven1810
Naja wenn das Thermostat im großen Kreislauf ist habe ich doch auch Schwankungen. Der große Kreislauf sollte doch nur auf gehen wenn der kleine auf einer gewissen Temperatur ist. Ist der kleine Kreislauf unter einer gewissen Temperatur wird das große Kreislauf wieder geschlossen und dieser Kühlt bei -15 Grad sehr schnell ab. Das wäre für mich die Erklärung gewesen warum ich diese Extrem schnellen Temperaturschwankungen habe.Zitat:
wie sollte denn sonst eine Temperaturveränderung bei geschlossenem Thermostat festgestellt werden.
Gruß
Sven
Ich komme noch mal auf deinen vorherigen Post zurück, da schreibst Du dass die Nadel gerade mal 40°C anzeigte, Die Skala begintt erst bei 50°C und somit hat der Motor entweder die 50°C noch nicht errreicht, oder ist gerade mal so warm, was bei reinem Stadtverkehr bei deiner beschriebenen Fahrweise schon sein kann. Ich bin gestern nochmal die von mir beschriebene Strecke bei einer Außentemperatur von -2°C gefahren und habe es geschafft dass die Anzeige im KI nicht über 80°C ging. Die Climatronic zeigte dabei max 66°C an. Bei sehr defensiver Fahrweise und langsamen Gasgeben ist es wohl sehr gut möglich den Motor nicht warm zu kriegen.
Der Temperaturfühler sitzt im kleinen Kreislauf und wenn das Thrmostat nicht aufmacht, pasiert da auch nicht viel. Die Temperaturschwankungen die Du beschreibt deuten auf ein offenes oder falsch angesteuertes Thermostat hin. Das Thermostat wird auch noch durch die Elektronik beeinflusst, könnte also sein das die Elektronik eine höhere Temperatur vorgaukelt und das Thermostat früher als gewünscht öffnet.
Fahr in die Werkstatt und schildere das Problem, denn solche Schwankungen sind nicht normal.
Gruß Rolf
werkstatt sagt das ist normal bei denn wetter
hier ein bild bin 35km gefahren und das nicht gerade sparsam also mal 140 und dann wieder hundert und der wagen wird immer gut 30-50 min vorgeheizt
Also wie @Rolf1957 schon schrieb, beginnt die Temp.-Scala bei 50°C.
Ich sehe grad das neue KI-Design.....das ist ja abartig häßlich, geradezu grobschlächtig gezeichnete Zifferblätter.
Tja wo beginnt nun deine Tem.-Anzeige? Bei 0 oder bei 50°C??
Gruß
.
Ich konnte bei Temperaturen unter -10°C beobachten, das gerade bei Stadtfahrten wenn die Temp.-Anzeige mal die 90°C erreicht hatte, an der nächsten Kreuzung bei Rot im Standgas die Anzeige wieder auf ca. 70°C abfliel - also sollte das normal sein - vorallem beim Diesel.
Gruß
in der stadt kann mann sowas nachvollziehen
aber überland??
naja werde es mal beobachten wenn es um die 0 grad ist da darf es nicht passieren
aber vieleicht sind die sensoren auch so emfindlich was die temp.. schwankung angeht
Zitat:
Original geschrieben von black_zephyr
Ich konnte bei Temperaturen unter -10°C beobachten, das gerade bei Stadtfahrten wenn die Temp.-Anzeige mal die 90°C erreicht hatte, an der nächsten Kreuzung bei Rot im Standgas die Anzeige wieder auf ca. 70°C abfliel - also sollte das normal sein - vorallem beim Diesel.Gruß
Ja das kann passieren, denn ab 75°C Wassertemp. in der Climatronic zeigt das KI 90°C an, fällt die Temp unter 75 °C fällt auch die Anzeige im KI wieder ab. An einer Ampel kann es schon mal 2min dauern bis es weitergeht und da merkt man schnell wenn die KW-Temp im Grenzberereich von 75°C ist.
Abgesehn davon es gibt mittlerweile viele KW-Schläuche, wo man nicht genau weiß wann sie Wasser führen, also im kleinen oder großen Kreislauf, zusätzlich noch den Motorölkühler und den DSG-Ölkühler, wo überall Wärme entzogen wird, wenn der Motor und Antriebstrang nicht warm sind.
Gruß Rolf
das sollte nicht nur, ds ist wirklich normal. beim benziner kommts wie gesagt nicht so oft vor. und bei temperaturen die nicht gerade bei -10 bis -15 grad liegen auch beim diesel nicht. so ne temperaturlage haben wir hier nunmal selten und deshalb fällt es gerade jetzt auf. auch der threadsteller wird merken dass das problem sich bei nen tick höheren aussentemps erledigt haben wird ohne dass der wagen repariert wurde.
die öltemperatur geht noch viel deutlicher hoch und runter während des fahrbetriebes , es gibt nur keine thereads weil es keine anzeige dafür gibt.
hier muss man sagen dass bmw es vielleicht doch richtig macht keine temperaturanzeige zu verbauen. viele werden doch noch durch die normalen betriebsbedingten schwankungen beunruhigt und fahren sogar in die werkstatt. VW geht halt den mittelweg und baut gedämpfte anzeigen an.
hier wird wirklich definitiv über ein komplett heiles auto debattiert.