Temperaturanzeige GTC
Hallo!
Ich hab da mal so eine dämliche Frage und zwar hat der Astra GTC überhaupt eine Temperaturanzeige? Oder hat Opel das genauso abgeschafft wie BMW beim 3er?
Gruss Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Das Thermostat geht aufgrund zu hoher Kühlwassertemperatur nicht kaputt. Wenn es kaputt ist, merkt man das an der langen Dauer, die der Motor benötigt um auf Temperatur zu kommen und bei schnellen Fahrten auch an der Tatsache, das die Innenraumheizung quasi nicht funktioniert.
Woher weisst du das denn? Ist das nur die Aussage von jemand anderem?
(In kaltem Zustand vollgasfest sind die Motoren aber vermutlich nur, weil sie in der Warmlaufphase so eingebremst werden.)
MfG BlackTM
Ich weiss es weil ich in der Entwicklung bei einem grossen bayerischen Autohersteller arbeite und alle Motoren bereits so entwickelt werden das sie kalt 100% vollgasfest sein müssen. Das ganze übrigends auch bei wesentlich niedrigeren Temperaturen als in unseren Breitengraden. Motoren sind übrigends schon seit langer Zeit auch kalt Vollgasfest nur die Ölqualität war teilweise noch das Problem. Dank der riesigen Fortschritte in der Ölentwicklung gibt es hier keine Probleme mehr. Eins habe ich jedoch zugegeben vergessen. Es gibt wenige Hochleistungsmotoren die eine kurze Warmfahrphase benötigen z.B. BMW M3 oder M5, M6 usw.
Aber selbst hier geht die angezeigte Drehzahlbeschränkung im Drehzahlmesser schon nach wenigen Minuten wieder aus.
105 Antworten
ich fahr meine autos immer warm so wie sich des gehört mir egal was andere sagen,sicher ist sicher.naja so ne temp. anzeige würde ich glaub schon vermissen,fühle mich sicherer wenn ich einen zeigen sehen wenn er in denn roten bereich geht und ned drauf warten kann wann mal ne lampe aufleuchtet die evtl. schon kaputt ist 🙂
So gesehen ist auch ein Drehzahlmesser über. Man kann den Motor treten, ohne Ende, und wenn die Drehzahl zu hoch ist wird´s der Begrenzer schon richten...
Also ich vermisse das Thermometer und überlege, ob ich mir ein schnuckeliges, kleines, digitales LED-Öltemperatur-Meßgerät einbaue, am Besten statt der linken Blindtaste in der Mittelkonsole.
Zitat:
Original geschrieben von Texxon
So gesehen ist auch ein Drehzahlmesser über. Man kann den Motor treten, ohne Ende, und wenn die Drehzahl zu hoch ist wird´s der Begrenzer schon richten...
Also ich vermisse das Thermometer und überlege, ob ich mir ein schnuckeliges, kleines, digitales LED-Öltemperatur-Meßgerät einbaue, am Besten statt der linken Blindtaste in der Mittelkonsole.
Genau, ich hab für dieses Sparen überhaupt nichts übrig, wäre für mich sogar ein Grund Pro / Contra für das Auto. Die Hersteller sollten in die andere Richtung gehen, Öltemp., Wassertemp., Wasserdruck und Öldruckmesser einbauen anstatt alles wegzusparen wie bei BMW und Opel. Vieleicht kann mir ja auch einer der superschlauen Ingenieure erklären, wie ich dann eine Temperaturtendenz erkennen soll, wenn die Pumpe versagt oder das Thermostat geschlossen klemmt? Das Lämpchen (solange es noch nicht eingespart ist) leuchtet ja nur im absoluten Notfall und dann sehr überraschend auf! Idioten in meinen Augen!!! Citroén macht es zur Zeit richtig, da gibts einen Haufen Anzeigen, Respekt! Nur leider nichts für mich, hab leider kein Vertrauen in die Technik...🙄
wäre ja das gleiche die tankanzeige wegzulassen und bei reserve wirds dann schon leuchten 😁
der neue ford focus st hat alles was man braucht wassertemp,öltemp,öldruck und sogar ladedruck das finde ich sehr gut und vorbildlich
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Den Motor zeigst Du mir mal, der ein kaltes Treten jahrelang mitmacht, in meinen Augen Wunschdenken der Konstrukteure! Was heißt eigentlich "vollgasfest im kalten Zustand"? Dass der Motor bei 10 Testkaltstarts mit Vollgas noch immer dieselbe Kompression hat wie ein neuer? Gerade die sensiblen Magnesiumzylinderköpfe (aber auch die aus Alu) verziehen sich leicht, was eine defekte Zylinderkopfdichtung zur Folge hat, dazu die Kolben, die ja nicht völlig rund sind, wenn kalt, was schöne Riefen und netten Ölverbrauch im Alter ergibt. Die Konstrukteure tun immer so, als ob bei modernen Fahrzeugen alles möglich wäre, Vollgas ab Kaltstart, Kurzstrecke, Ölwechsel nur alle 30 TKM usw. Niemals wird man von denen hören, dass auch ein moderner Motor eine pflegliche Behandlung braucht!
Vollgasfest in kaltem Zustand bedeutet (bei unseren Motoren) bei bis - 30 Grad. Das wird in der Entwicklung sehr wohl jahrelang getestet. Was Du hier schreibst ist leider Fachwissen von gestern.....sorry. Es spricht natürlich nichts dagegen sein Fahrzeug warmzufahren. Technisch gesehen notwendig ist es jedoch nicht mehr.....definitv!
Ein Zylinderkopf der keine Fehler ausweist verzieht sich keinesfalls. Er dehnt sich nur unterschiedlich schnell aus. Dies wird jedoch bereits bei der Konstruktion berücksichtigt und z.b. durch die Zylinderkopfdichtung ausgeglichen.
Kolben sind kalt wie warm wie kalt immer gleich rund, je nach Qualität der Teile. Kolben dehnen sich am schnellsten aus da sie am schnellsten auf Temperatur kommen. Die wird durch die Kolbenringe ausgeglichen. Diese liegen, egal ob kalt oder warm, nahezu immer mit der gleichen Vorspannung an. Keine Riefen!
Ein Modernen Motor braucht sehr wohl Pflege. Wasser und Ölinhalt müssen stimmen. Ebenso die Ölqualität!!! Die Wartungstermine solle man ebenfalls nicht ignorieren.
So ganz nebenbei.....wir haben die Tage einen Motor zerlegt und vermessen. Das Teil hatte 120.000 km auf der Uhr und wurde ausschliesslich in der Erprobung gefahren. In Finnland bei -30 Grad ebenso wie in Californien bei + 40 Grad. Immer Vollgas ab Kaltstart. Das Ergebnis? Alle Bauteile innerhalb der Toleranzen für Neuteile und keinerlei Defekte.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Genau, ich hab für dieses Sparen überhaupt nichts übrig, wäre für mich sogar ein Grund Pro / Contra für das Auto. Die Hersteller sollten in die andere Richtung gehen, Öltemp., Wassertemp., Wasserdruck und Öldruckmesser einbauen anstatt alles wegzusparen wie bei BMW und Opel. Vieleicht kann mir ja auch einer der superschlauen Ingenieure erklären, wie ich dann eine Temperaturtendenz erkennen soll, wenn die Pumpe versagt oder das Thermostat geschlossen klemmt? Das Lämpchen (solange es noch nicht eingespart ist) leuchtet ja nur im absoluten Notfall und dann sehr überraschend auf! Idioten in meinen Augen!!! Citroén macht es zur Zeit richtig, da gibts einen Haufen Anzeigen, Respekt! Nur leider nichts für mich, hab leider kein Vertrauen in die Technik...🙄
Du warst sicher mal Mechaniker?? Ok aber nun zur Sache.....als einer der schlauen Ingenieure (muss das immer persönlich werden??) sage ich Dir das Du keine Temperaturtendenz erkennen musst. Das Lämpchen leutet zwar überraschend auf aber nicht erst 1 Sekunde vor dem Exitus. Du hast sehr wohl die Zeit bei einem Defekt des Thermostats dein Fahrzeug noch sicher abzustellen.
Idioten? Wo?
Wozu soll der "Haufen" Anzeigen denn gut sein? Ist Dir so langeweilig beim Autofahren? Nochmal.....bei einen modernen Motor gibt es nichts mehr was Du während der Fahrt überwachen müsstest......vom Benzinstand mal abgesehen.
Kauf Dir doch einfach ein Auto das Deinen Spieltrieb befriedigt. Alle Anderen werden es schätzen das es weniger Anzeigen gibt die nur Ablenken.
Und wie sieht das mit den Motoren aus, die einen Block aus Guß und einen Kopf aus Alu haben? Das gleicht die Zylinderkopfdichtung über die gesamte Laufzeit des Fahrzeuges aus, richtig? Und wie kommt es, dass Fahrzeuge, die im Dauertest kalt getreten wurden, Riefen vom Kolbenschaft (von den Ringen rede ich ja gar nicht!) im Zylinder aufweisen? Wie kommt es, dass Zylinderkopfschäden öfter an Fahrzeugen auftreten, die unsanft gefahren und eiskalt gescheucht wurden? Ich nehme an, als Ingenieur bekommt man von dem, was auf der Straße in der Praxis mit den Fahrzeugen bei welcher Behandlung passiert, nicht allzu viel mit, kann das sein? War übrigens nicht persönlich gemeint, sorry dafür, falls es so rüberkam, ich war eben nur sauer, weil das für mich schon sehr nach Sparwut aussieht, wenn man über alles, was so im Fahrzeug passiert, nicht informiert wird.
Hätte noch eine Frage: wie siehts denn mit Kurzstreckenbetrieb aus bei Benzinern? Macht der auch nichts aus (bezüglich Verdünnung Motoröl mit HC und Kondensat) im Testbetrieb?
Moin,
Vollgasfest bedeutet doch nur, dass man dem Motor auch mal ein voll durchgetretenes Pedal zumuten kann.
Allerdings bedeutet das nicht auch "drehzahlfest". Wenn ich einen modernen Motor bei -10° starte und sofort konsequent bei 5.000upm fahre werde ich sehr wohl stark erhöhten Verschleiß feststellen. Denn ein noch so moderner Motor kann nicht den Nachteil eines noch nicht voll schmierfähigem Öl bei kalten Temperaturen ausgleichen.
Grüße,
qp
Ach sooo, das ist wieder was anderes! Klar, Vollgas hab ich auch mal gegeben bei kaltem Motor, ist ja auch gut für den Kat, wird schneller warm und schont die Umwelt, aber halt nur bis max. 2500 Touren. Ich hab es so verstanden, dass man den Motor kalt sofort unter Vollgas in den Begrenzer drehen kann, in diesem Fall wird wohl auch User "themaxxxeffect", der Motoren konstruiert, nicht abstreiten können, dass es schädlich ist, oder? In diesem Fall wäre das dann ein Mißverständnis.
Trifft das auch schon auf Astra-G zu? Ich habe auch einen eigenen thread. Lest euch den mal durch und antwortet mal.
Motor kalt Vollgasfest
Zu bedenken ist, dass das, was die Wassertemperaturanzeige in den meisten heutigen Autos, die noch eine haben, anzeigt, nur sehr entferntetwas mit der realen Wassertemperatur zu tun hat.
Da es zu viele Reklamationen und Beschwerden wegen schwankender Wassertemperaturen gab (wobei diese ja oft normal sind), zeigen fast alle Instrumente heute Wassertermperaturen zwischen so 70-110 Grad als exakt mittig an (da der Fahrer exakt mittig sehen will). Ueber dem oberen Schwellwert steigt dann die Anzeiger rapide an. Mehr Info als bei der Lampe bekommst Du in Wirklichkeit auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Moin,
Vollgasfest bedeutet doch nur, dass man dem Motor auch mal ein voll durchgetretenes Pedal zumuten kann.
Allerdings bedeutet das nicht auch "drehzahlfest". Wenn ich einen modernen Motor bei -10° starte und sofort konsequent bei 5.000upm fahre werde ich sehr wohl stark erhöhten Verschleiß feststellen. Denn ein noch so moderner Motor kann nicht den Nachteil eines noch nicht voll schmierfähigem Öl bei kalten Temperaturen ausgleichen.
Grüße,
qp
Falsch! Sorry! Beweise das die von Opel freigegebenen Öle bei -10 Grad weniger schmierfähig sind als bei + X Grad.
Kannst Du nicht? Weil es nicht stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ach sooo, das ist wieder was anderes! Klar, Vollgas hab ich auch mal gegeben bei kaltem Motor, ist ja auch gut für den Kat, wird schneller warm und schont die Umwelt, aber halt nur bis max. 2500 Touren. Ich hab es so verstanden, dass man den Motor kalt sofort unter Vollgas in den Begrenzer drehen kann, in diesem Fall wird wohl auch User "themaxxxeffect", der Motoren konstruiert, nicht abstreiten können, dass es schädlich ist, oder? In diesem Fall wäre das dann ein Mißverständnis.
Hi!
Ich meine sehr wohl vollgasfest und drehzahlfest. Ausserdem konstruiere ich keine Motoren.....ich mache die Adaption der Motorsteuerung.....falls es einer genau wissen will ;-)
Bevor ihr euch jetzt Praxis vs. Theorie vorbetet oder die "Wer hat den längsten .... Job"-Diskussion um die Ohren haut, bleibt doch mal etwas sachlicher, begründet eure Argumente und bleibt nicht auf eurem Standpunkt sitzen.
MfG BlackTM