Temperatur über 90°C
Hallo, es geht um ein Opel Insignia A, 1.4L Hubraum, Baujahr 2016,
Die Motortemperatur steigt während der Fahrt über 90°, nicht bei jwder Fahrt,aber kommt schon häufig vor. Wenn ich vorne rein schaue ist der Ausgleichsbehälter leer. Sobald ich den Deckel auf mache ist der Behälter wieder halb voll.. das ganze habe ich bestimmt schon 10x gemacht. In der Werkstatt haben die auf Anhieb nichts gefunden.
Habt ihr Profis ein Rat für mich?
21 Antworten
Fangen wir doch einmal ganz von vorne an. Wie heiß wird der denn? Über 90 kann ja auch 110 sein, grob gesehen. Da sollte man aber schon konkreter werden.
Bis 95 ist alles soweit im grünen Bereich, viel mehr sollte es allerdings nicht sein, zumindest nicht langfristig.
Ist es abhängig von der Fahrweise oder der Strecke, ob er so heiß wird oder ist es absolut willkürlich und passiert einfach obwohl es auf der gleichen Strecke mit gleicher Fahrweise meist nicht passiert?
Wie viel hat der Wagen bisher gelaufen?
Und dann noch was, es wird davon berichtet dass der Behälter leer ist weil hoher Druck auf dem System ist, das Wasser aber zurück in den Behälter läuft wenn der Deckel geöffnet wird und der Druck heraus gelassen wird.
Wäre da nun ein leck, wäre das mit dem hohen Druck doch eigentlich nicht möglich, oder sehe ich das gerade falsch?
Also sollte der Ansatz vielleicht noch einmal überdacht werden.
Das Wasser kocht schneller wenn kein Überdruck im System ist, dadurch wird er auch heißer als er soll = passt zu einem Leck oder einem defekten Deckel der den Druck nicht ordentlich hält, schon klar.
Aber dann passt das nicht so ganz mit dem Druck der entweicht beim öffnen des Deckels und dass das Wasser dann wieder zurück in den Behälter läuft.
Irgendwas scheint da faul zu sein.
Ggf auch Abgase die in das Kühlsystem gedrückt werden, dadurch wird er heißer und hat mehr Druck (sodass das Wasser in die Schläuche gedrückt wird) und sodass ab und zu das Überdruckventil im Deckel auslöst und deshalb alles feucht ist um den Behälter. Wäre jetzt meine Theorie dazu, nachdem ich mir das hier durchgelesen habe.
Ggf wäre da ein CO-Test ratsam, dann könnte man Abgase im Kühlsystem schonmal weitgehend ausschließen.
Alternativ könnte es ein Thermostat sein welches nicht öffnet, oder eine Wasserpumpe wo das Flügelrad abgeschert ist. Das bringt auch die Probleme, dass er schnell heiß wird und der Druck dadurch steigt.
Normalerweise steht der Zeiger ja immer konstant bei 90°
Sobald er drüber geht halte ich an und mache den Deckel auf. Daraufhin füllt sich der Behälter wieder halb und ich gieße noch etwas Wasser nach bis zum Maximalstand..
Das Problem tritt aber unregelmäßig auf. Mal kommt es nach 15 Minuten fahren durch die stadt oder auch manchmal erst nach 30 minuten Autobahn.
Also ich bin auch der Meinung das kein Leck irgendwo ist {Schlauch kaputt, Ausgleichsbehälter gerissen etc.}
Vielleicht liegt es ja wirklich an dem Deckel.. und das es dann zum Überlauf rausgedrückt wird.
@Poeni123 wäre aber der Deckel defekt, würde das Wasser nur kochen und raus drücken am Überlauf, aber er würde nicht solchen Druck aufbauen im Normalfall. Leck und Druck passt nicht zusammen.
Beispiel : ein Luftballon mit einem Loch kann man auch nicht aufpusten, oder man kann ihn aufpusten und er verliert nach wenig Zeit die Luft. Ist im Kühlsystem genauso, wenn da ein Loch irgendwo ist, kann da kein Druck sein, oder der Druck würde nach relativ kurzer Zeit abbauen (wenn da nur ein kleines Loch ist).
Lass Mal die Sachen checken die ich genannt habe, Thermostat, Wasserpumpe und CO-Test, das kommt mir gerade wahrscheinlicher vor.
Thermostat eher unwahrscheinlich da die Temperatur im Innenraum regelbar ist. Oder liege ich da falsch?
Ähnliche Themen
@Poeni123 das Thermostat öffnet nur den großen Kreislauf zum Kühler vorn (öffnet und schließt abwechselnd permanent um den Kühlkreislauf bei ca 90 Grad zu halten) Der kleine Kreislauf ist immer offen, und da sitzt die Heizung bzw der Wärmetauscher der Heizung mit drin.
Wenn das Thermostat nun nicht öffnet, kann die Temperatur zu hoch werden (der Kühler vorn kann nicht genutzt werden um die Temperatur herunter zu kühlen) dadurch steigt dann auch der Druck im System und das Überdruck Ventil im Deckel vom Ausgleichsbehälter kann auslösen.
Quasi genau das Phänomen was bei dir aktuell Auftritt.
Zitat:
Sobald er drüber geht halte ich an und mache den Deckel auf. Daraufhin füllt sich der Behälter wieder halb und ich gieße noch etwas Wasser nach bis zum Maximalstand..
das system ist auch normalwerweise unter druck. dadurch wird der siedepunkt des wassers angehoben. wenn du den deckel abdrehst lässt du den druck ab und das (rest)wasser fängt im motorblock sofort an zu kochen. dadurch drückt es das wasser zurpck in den behälter.
sollte man also nicht machen.
Zitat:
Oft ist der Ausgleisbehälter an der Unterseite gerissen.
Ausbauen und von unten anschauen
kommt auch noch auf die liste der zu prüfenden teile.
Mein Insignia hatte auch so ein Problem mit dem Kühlwasserverlust . Bevor du jetzt jetzt einfach etwas kaufst würde ich in einer Werkstatt fahren und das System abdrücken lassen. Bei mir war es eine kleine Dichtung am Ansaugtrümmer.Die Dichtung hat 70 Cent gekostet .