Temperatur über 100 Grad
Hallo ihr lieben seit heute folgendes Problem fahre Landstr ca 100 kmh und die temperatur geht auf 100 Grad, Heizung kommt auch keine Warme Luft mehr raus hatte diese mal auf voll gestellt aber es kam nur Kalte Luft. Kann es am Thermostat liegen?
Fahre einen vectra b 1.8
22 Antworten
Das Teil heißt Heizkreisregelventil. Blöd zu tauschen aber geht .
Die Schläuche sitzen meist festgebacken drauf auf den Stutzen.
Oben ist ein Stutzen für Unterdruck, der bricht schon mal .
Auch am Neuteil. Ein Bowdenzug ist da nicht.
Am liebsten mag der Motor sauberes Regen Wasser.
Da kommt normales Leitungswasser mit Frostschutz rein.
KEIN destilliertes oder Regenwasser. Das steht auch so im TIS.
Auf den Dexcool-Flaschen steht auch ein Wasserhahn drauf.
Das Heizungsventil lässt sich bescheiden wechseln. Bei TE wurden aber die Federbandschellen schon durch normale Schlauchschellen getauscht. Vermutlich bei einem des vorherigen Tauschs des Ventils.
Eigentlich gehören da aber trotzdem Federbandschellen drauf, da die sich den Temperaturschwankungen besser anpassen. Deshalb nimmt man auf den Kühlschläuchen eigentlich IMMER Federbandschellen und KEINE Schlauchschellen zum Schrauben. Diese muss man halt ab und an nachziehen...
VG
Ist das oben kein Bowdenzug was von oben rein geht ? Oder ziehe ich erstmal nur die Schellen nach glaub aber nicht das es was bringt aber man weiß ja nie
Nee, das ist der Unterdruckschlauch der Klappensteuerung.
Das Ventil ist hinüber.
Habe vor kurzem auch das Ventil beim Vectra wechseln müssen, da pro Tag ca. 1l Kühlwasser flöten ging, sobald die Heizung an war.
VG
Ähnliche Themen
Ja, das Ventil wird hinüber sein. Hatte ich bei meinem auch, ne dicke Pfütze unterm Auto...
Das Ventil wechseln ist nicht das Problem, das drannkommen schon eher.
Das ist übrigens nur ein Unterdruckschlauch, kein Bowdenzug. Bei mir ist da auch nix abgebrochen beim Abziehen. Sollte man aber vorm Ziehen mal mit ner Zange drumgreifen und hinundher drehen, dann geht der ganz leicht runter. Bei den Wasserschläuchen generell übrigens auch!
Da ist innen in dem grossen Teil ne Membran, die das Ventil in dem dünnen Teil bewegt. Bei mir war ein Dichtring Richtung Membran am Ventil verschlissen, somit hatte das Wasser die Membran zerstört und lief da raus.
Gruss Teomon
So kurze Rückmeldung, einbau ist geglückt, danke für eure Antworten und Hilfe. Zum Thema Kühlwasser auffüllen muss ich da nun was beachten ? Auffüllen bis zur Markierung und warm laufen lassen oder?
Gemisch aus Wasser und Frostschutz rein . Motor so lange laufen lassen
bis das Thermostat öffnet. Ggfs Wasser nachfüllen.
Frostschutzkontentrat nicht pur reinkippen. Ca 50:50 mit Wasser mischen. Ich nehme immer das "billige" Mineralwasser OHNE Kohlensäure ausm Discounter.
Beim ersten Füllen ruhig bis oben voll machen, das sackt eh noch ab.
Motor laufen lassen, ab knapp 90 Grad sollte dann der obere Kühlwasserschlauch zügig heiss werden, bei etwa 95 Grad müsste der Lüfter anspringen...