temperatur
habe heute bemerkt das meine motortemperatur bei 120 grad liegt ist das schlimm und irgendwie hört er sich komisch an und zieht nicht richtig
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Timo68
Mein 230K hat noch die 2 Zusatzlüfter vor dem Klimakondensator und bei dem steigt auch im Hochsommer bei über 30Grad die Kühlwassertemperatur nie über 85Grad --Bei den Mopfmodellen sind diese Zusatzlüfter dem Kostensparzwang zum Opfer gefallen
Kümmer du dich lieber um deine Ladegeräte und schreibe nicht in Threads von denen du keine Ahnung hast.
Dass der Doppellüfter vor dem Klimakondensator beim Vormopf mit Klima verbaut wurde, hat nur etwas damit zutun, dass der Viskolüfter logischerweise im Stand nur sehr wenig Luft fördern kann. Wenn dann noch ein zusätzlicher Kühler für die Klima vor dem Wasserkühler sitzt, reicht die Kühlung mit 750 U/min einfach nicht mehr aus. Nur deshalb wurden zusätzliche Elektrolüfter verbaut.
Dann kam der EVO Motor im Mopf. EVO steht für Evolution, die letzte Entwicklungsstufe beim M111, einer der besten 4-Zylinder Motoren aller Zeiten. Dort wurde statt des Viskolüfters, der von der Motordrehzahl abhängig ist, ein stufenlos regelbarer Elektrolüfter verbaut. Dies hat den Vorteil, dass auch im Stand sehr hohe Lüfterdrehzahlen möglich sind, somit waren die 2 zusätzlichen Lüfter hinfällig!
Das ganze spart natürlich auch Geld und das nicht nur dem Hersteller, sondern auch dem Kunden, denn dies bringt nicht nur einen Gewichtsvorteil mit sich, sondern es geht keine Motorleistung mehr durch den Viskolüfter verloren, es wird nur noch der Strom benötigt, der vorher sowieso schon für den Doppellüfter gebraucht wurde 😉
Gruß Dennis
16 Antworten
das kann nicht gut sein, überprüfe mal ob dein kühlerlüfter funktioniert, eventuell ist auch die wasserpumpe kaputt. normal ist das nicht, wenn du so weiterfährst riskierst du einen schaden an der zylinderkopfdichtung.
Könnte evtl. Thermostat sein, dann erhitzt sich der Motor ganz schnell auch nach kurzer Laufzeit.
Ähnliche Themen
120 Grad ? 😕
Oj joj joj.
Warst schon beim Freundlichen und hast auslesen lassen ? Fall nicht würde ich an deiner Stelle die 25€ investieren. Vllt. sind irgendwelche Temperaturfühler oder ähnliches defekt. Ich hoffe das es nix schlimmes bzw. nix teures ist 😉
Trotzdem gute Fahrt.
seit jetzt war er nicht mehr so hoch keine ahnung ob ich jetzt noch was machen soll is immer so bei 85 grad
"Visco-Kupplung"
Eingebaut im CLK nur im pre facelift.
Ab facelift Elektrolüfter.
Die Visco-Kupplung sitzt direkt hinter/an dem Lüfterrad und reguliert die Umdrehungen des Ventilators.
http://images.motoso.de/e19/7e7/7c0/17060/l_g151227.jpg
Bei einer Viscolüftung dreht sich der Ventilator immer!!!Ob defekt oder nicht.
Bei Kälte etwas weniger, bei Betriebstemperatur nahezu 1zu1.
Die Regelung findet durch Bimetall statt, das sich bei Wärme ausdehnt und so den Kraftschluß regelt.
Sollte die Temperatur im Stand nach oben gehen, besteht die Möglichkeit einer defekten Viscokupplung.
Man kann testen, ob die Viscokupplung defekt ist, indem man mit einer Zeitung (zusammengerollt) den Lüfter versucht anzuhalten.
Sollte man den Lüfter damit anhalten können, ist die Kupplung defekt und es ist kein Kraftschluß mehr vorhanden.
Die Kupplung sollte ausgetauscht werden.
Bei Ebay gibt es die Kupplung ab 70Euro.
Man braucht allerdings einen 36er Schraubenschlüssel für die Mutter und es ist ein Linksgewinde.
Wenn alles gut läuft ist der Austausch in 10min erledigt.
Bei mir CLK 230k Bj.98 war die Viscokupplung auch defekt.
wenn noch Fragen sind
So hab mal den Thread hier ausgegraben.
CLK 320
Nun mein Problem. Als ich vorhin nen Kumpel abgeholt hab und wir zur arbeit wollten kamen wir in einen Stau. Da ist mir nach ca. 2 Km Stop-and-Go aufgefallen, dass die Motortemperatur bei ca. 90° C lag. Da dies ja aber sonst nicht der Fall ist hab ich mir schon Sorgen gemacht. Als wir dann bei der Arbeit waren, ca. 4.5 Stunden und danach los gefahren sind, war die Motortemperatur schon nach 5 min. bei 80° C allerdings blieb sie dann bei 80 bzw. schwankte 2 Millimeter über und mal genau auf 80°C.
Hab jetzt hier gelesen könnte die Visco- Kupplung, das Thermostat oder Wasserpumpe ?!?, sein.
Hattet ihr ähnliche Erfahrungen und weiß jemand was es noch sein könnte?
Und welche Fehler diesbezüglich werden denn im Fehlerspeicher hinterlegt?
Danke schonmal 😉
Zitat:
Original geschrieben von Xx SUDY xX
bei mir sinds knapp über 80°C
Mein 230K hat noch die 2 Zusatzlüfter vor dem Klimakondensator und bei dem steigt auch im Hochsommer bei über 30Grad die Kühlwassertemperatur nie über 85Grad --Bei den Mopfmodellen sind diese Zusatzlüfter dem Kostensparzwang zum Opfer gefallen
Könnte aber auch gut sein dass alles in Ordnung ist, denn:
Der Viskolüfter schaltet sich erst ab einer Temperatur oberhalb von 92 Grad zu. Bis dahin läuft er im "Leerlauf" mit ca. 1200 U/min mit. Bei 92 Grad dreht er hoch auf ca. 3500 U/min, um den Kühler anzublasen (oder eben den Fahrtwind zu ersetzen).
Bei normaler Betriebstemperatur (ca. 80 Grad) reicht der Fahrtwind und die Kühlwasserpumpe im Zusammenspiel mit dem Kühlmittelregler zur Steuerung der Umwälzmenge im Kühlmittelsystem eben aus.
Der Regler öffnet und schliesst die ganze Zeit um eine gleichbleibende Wassertemperatur zu erreichen. Nie darüber nachgedacht, warum über lange Zeit die Temperatur wie festgenagelt auf knapp über 80 steht?
(und erst im Sommer in der Stadt ein wenig Bewegung reinkommt)
Testen würde ich so: Kühlmittelstand prüfen, Auto warmfahren, anhalten und im Leerlauf weiterlaufen lassen, denn ohne Fahrtwind sollte die Temperatur bald ansteigen. Ab 92 Grad sollte sich die Drehzahl des Lüfters dann deutlich erhöhen und die Temperatur zurückgehen. Der Grund warum das ein wenig dauert: eben nicht die ganze Kühlmittelflüssigkeit hat beim Anhalten die 80 Grad, die im Kühler ist noch nicht so warm.
Zitat:
Original geschrieben von Timo68
Mein 230K hat noch die 2 Zusatzlüfter vor dem Klimakondensator und bei dem steigt auch im Hochsommer bei über 30Grad die Kühlwassertemperatur nie über 85Grad --Bei den Mopfmodellen sind diese Zusatzlüfter dem Kostensparzwang zum Opfer gefallen
Kümmer du dich lieber um deine Ladegeräte und schreibe nicht in Threads von denen du keine Ahnung hast.
Dass der Doppellüfter vor dem Klimakondensator beim Vormopf mit Klima verbaut wurde, hat nur etwas damit zutun, dass der Viskolüfter logischerweise im Stand nur sehr wenig Luft fördern kann. Wenn dann noch ein zusätzlicher Kühler für die Klima vor dem Wasserkühler sitzt, reicht die Kühlung mit 750 U/min einfach nicht mehr aus. Nur deshalb wurden zusätzliche Elektrolüfter verbaut.
Dann kam der EVO Motor im Mopf. EVO steht für Evolution, die letzte Entwicklungsstufe beim M111, einer der besten 4-Zylinder Motoren aller Zeiten. Dort wurde statt des Viskolüfters, der von der Motordrehzahl abhängig ist, ein stufenlos regelbarer Elektrolüfter verbaut. Dies hat den Vorteil, dass auch im Stand sehr hohe Lüfterdrehzahlen möglich sind, somit waren die 2 zusätzlichen Lüfter hinfällig!
Das ganze spart natürlich auch Geld und das nicht nur dem Hersteller, sondern auch dem Kunden, denn dies bringt nicht nur einen Gewichtsvorteil mit sich, sondern es geht keine Motorleistung mehr durch den Viskolüfter verloren, es wird nur noch der Strom benötigt, der vorher sowieso schon für den Doppellüfter gebraucht wurde 😉
Gruß Dennis