Temperatur steigt bis 120 Grad was kann das sein
Fahre ein golf v5 2,3 l und habe seid kurze zeit das problem das bei stau die temperatur bis 120 grad steigt und die warnung kommt habe alle thermoschalter und temperatur fühler so wie ein temperatur schalter austauschen lassen was könnte das noch sein ? Weiß einer eventuel etwas mehr darüber.
Vielen dank in vorraus
LG
Antoni
Beste Antwort im Thema
Hey Jungs, erstmal ganz langsam, ruhig und systematisch vorgehen! Wilde, unüberlegte Verdächtigungen und Tauschaktionen sind völlig sinnlos.
Ich hatte das gleiche Problem und den Fehler mit nachdenken, suchen, ca. 0,50€, etwas Kontaktspray und Reinigungsarbeit behoben.
1. Das Problem besteht nur bei Stau, also Stillstand des Wagens, bzw. fehlender Fahrtwind.
=> Wasserpumpe und Thermostat sind somit auszuschließen.
2. Die Lüfter laufen auch nicht wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist.
=> Der Thermoschalter und die Sensoren sind somit auszuschließen und der Tausch war rausgeschmissenes Geld!
Warum zum Geier wird der Thermoschalter, ohne ihn vorher durch überbrücken zu testen, getauscht?
3. Die Temperatur steigt bis zum Alarm.
=> Die Vorwiderstände der Lüfter sind erst einmal auszuschließen (aber im Kopf zu behalten).
3. Beide Lüfter laufen nicht.
=> Damit ist es unwahrscheinlich das beide Lüfter durchgebrannt sind (auch im Kopf behalten).
4. Das Steuergerät der Lüfter kann nicht über den Diagnosebus abgefragt werden.
- Die Lüfter verfügen über 2 Sicherungen im Batteriekasten. Eine Stegsicherung mit 40A und eine Stecksicherung 30A (von vorne die Linke der normalerweise drei verbauten).
- Alle Sicherungen überprüfen! Sicherungen entnehmen, Kontakte überprüfen! Spannungen nach den Sicherungen messen.
=> Bei mir war keine Sicherung durchgebrannt, aber die Kontakte der 30A Sicherung waren völlig korrodiert!
Also habe ich die Kontakte als Sofortmaßnahme abgeschliffen und siehe da: Die Lüfter laufen!
Also die Kontakte der Halterungen mit Alkohol, Kontaktspray und Pappe gründlich gereinigt und zur Sicherheit alle drei Sicherungen ausgetauscht. Zur Sicherheit mit Klimaanlage getestet, sowie Thermoschalter überbrückt und somit direkt Stufe 1 und 2 getestet. Thema gegessen.
Falls die 40A Sicherung durchgebrannt ist, liegt es nahe das die Vorwiderstände der Lüfter defekt sind. In diesem Fall die Lüfter direkt mit Strom Versorgen und somit Stufe 1 und 2 überprüfen.
Sollten es bei Dir nicht die Sicherungen sein würde ich erst einmal die Spannungen am Stecker des Steuergeräts messen, sowie alle Steckkontakte überprüfen und mit Kontaktspray reinigen. Läuft das ganze dann immer noch nicht, die Lüfter direkt mit Strom versorgen. Laufen die Lüfter, ist wahrscheinlich das Steuergerät defekt.
PS: Es ist unglaublich was für inkompentente Pappnasen in den meisten Werkstätten arbeiten!
Und wie zum Geier kommen die auf 800€? Das Steuergerät müsste ca. um die 80€ kosten. Der Austausch ist kein Hexenwerk. Davon abgesehen das es wahrscheinlich garnicht die Ursache ist...
23 Antworten
Ist denn sicher, dass die Temperatur des Kühlwassers tatsächlich auf 120 Grad steigt? Evtl. spinnt nur die Anzeige, habe ich an meinem AJM TDI auch, dass die Temperaturanzeige mal auf 0 fällt, wieder steigt.
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Ist denn sicher, dass die Temperatur des Kühlwassers tatsächlich auf 120 Grad steigt? Evtl. spinnt nur die Anzeige, habe ich an meinem AJM TDI auch, dass die Temperaturanzeige mal auf 0 fällt, wieder steigt.
Entschuldigung, hast Du den Thread überhaupt gelesen?
Die Ursache der Wassertemperaturprobleme ist bereits gefunden: Die Lüfter laufen nicht. Das Problem des Users liegt somit darin warum dies so ist.
Der TE fährt nen V5.. da gabs doch schon häufiger Probleme mit nem verschmorten Sicherungskasten auf der Batterie.. vielleicht ist auch da das Problem zu finden.., wie der Kettenrassler schon sagte..
Zitat:
Original geschrieben von razer0815
das problem hatte ich auch Endweder dein Termostat oder dein temp fühler.wann hast du das letzte mal zahnriem gemacht hast du die wasser pumpe auch getauscht?
gruß
Zahnriemen habe ich nicht und die wasserpumpe kann eigentlich nicht defekt sein da die heizung und kühlung der klimaanlage einwandfrei arbeiten.
Ähnliche Themen
Wie schon bereits gepostet worden ist,Sicherungen für Lüfter auf der Batterie prüfen.
Zitat:
Original geschrieben von antoni1979
Zahnriemen habe ich nicht und die wasserpumpe kann eigentlich nicht defekt sein da die heizung und kühlung der klimaanlage einwandfrei arbeiten.
Ohne die Lüfter kann die Klima eigentlich nicht einwandfrei arbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Wie schon bereits gepostet worden ist,Sicherungen für Lüfter auf der Batterie prüfen.
Zitat:
Original geschrieben von Tommes 32
Ohne die Lüfter kann die Klima eigentlich nicht einwandfrei arbeiten.Zitat:
Original geschrieben von antoni1979
Zahnriemen habe ich nicht und die wasserpumpe kann eigentlich nicht defekt sein da die heizung und kühlung der klimaanlage einwandfrei arbeiten.
Bei Fahrtwind schon und auch im Stand eine Weile bei den Temperaturen. Ist aber auch erelevant.
TE: Geh meine Anleitung durch, den haufen Text möchte ich nicht umsonst geschrieben haben. Danke.
Zitat:
Original geschrieben von Kettenrassler
Bei Fahrtwind schon und auch im Stand eine Weile bei den Temperaturen. Ist aber auch erelevant.
Stimmt,spielt erstmal nicht so die Rolle.
Nächste Frage wäre dann jedoch,ob die Magnetkupplung des Kompressors,ohne Lüfter überhaupt Strom bekommt?
Es ist mit ziemlicher Sicherheit die Lüftersicherung wie Kettenrassler schon gechrieben hat. Die sitzt in einem kleinen Kästchen auf der Batterie. Ich darf fast alle paar Monate die Kontakte zurecht biegen bei mir. Ist schon oft vorgekommen das die Lüfter nicht liefen weil das blöde Ding keinen Kontakt hatte.
Ich frag mich manchmal warum man nicht zu erst bei den Sicherungen schaut. Damals wollte mir der Freundliche auch gleich alles mögliche neu einbauen ohne nur einen einzigen Blick auf die Sicherung zu werfen. Bin dann selbst drauf gekommen.
Hallo
melde mich auch mal kurz zu wort!
der Lüfter läuft bei einer aussentemperatur von ca. unter 7° bei eingeschalteter Klimaanlage nicht da das steuergerät den Stromkreis auf die Magnetkupplung unter einer temp.von +7° unterbricht als schutzmassnahme damit nichts abfriet, dabei schaltet auch der Lüfter nicht durch,
das es beim sicherungskasten auf der batterie sehr gerne zu problemen kommt ist weitverbreitet, und laut seiner schilderung ist auch klar das es weder wasserpumpe noch thermostat sein kann, da er das problem nur am stand bzw. im stau hat.
wenn es die wasserpumpe oder thermostat ist, würde er das problem während der fahrt merken, da würde er nicht weit fahren und der motor überhitzt, gleiches gilt auch wenn die kopfdichtung kaputt wäre, da würde er es auch unter last sofort merken.
da er das problem nur im stau hat kann nur der lüfter nicht funktionieren, oder wie ich es mal bei einem passat bj. 94 hatte, da war zwischen klimakühler und wasserkühler alles mit dreck und staub voll damit die luft nicht mehr durchströmen konnte und somit der motor überhitzte.
lg. Jogi