Temperatur sinkt nach anschalten der Klima/lüftung 2,0 tfsi
Hab da mal eine Frage.Mir ist heut folgendes aufgefallen(Audi A3 2,0 tfsi Bj 05).Mit ausgeschalteter Klima/Lüftung ich zwischen 15-20min,dann hab ich die 90 grad laut Anzeige erreicht.Sobald ich dann die Klima/Lüftung anschalte,die meist auf Auto gestellt ist,geht der Zeiger der Temperaturanzeige leicht zurück.Ist das zu dieser Jahreszeit normal?Draussen waren es so um die 5-7 grad.Leider war ich dann auch Zuhause angekommen und konnte deshalb noch nicht Testen ob bei längerer fahrt die 90 grad wieder erreicht werden.
Von daher meine frage,ist das bei Euch auch so?Oder sollte ich evt. das Thermostat/Temperaturgeber wechseln?
43 Antworten
Vom A4 kann ich jedenfalls berichten, daß die Anzeige den Wert nicht schönt. Bei niedrigen Außentemperaturen fällt bei Bergabfahrten die Anzeige regelmäßig. Auch im Winter ist es schon vorgekommen, daß nach einer Autobahnfahrt und einer Anzeige von 90°C die Temperatur auf ca. 70°C fiel. Die Anzeige liefert demnach offenbar die tatsächlichen vom Sensor gemessenen Werte.
Übrigens: Der Thermostat ist in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von Paradox1201
Ok,wenn ich das hier so lese,werd ich wohl das Thermostat mal wechseln lassen.
Warum??
Zitat:
Original geschrieben von PinkSwan
Warum??Zitat:
Original geschrieben von Paradox1201
Ok,wenn ich das hier so lese,werd ich wohl das Thermostat mal wechseln lassen.
Weil ich auf jeden fall länger brauche mit eingeschalteter Klima auf meine 90 Grad zu kommen,als wie die meisten hier.
Nun ja... es hängen sehr viele Faktoren davon ab, wie schnell das System warm wird... Fahrweise, Außentemperatur, Motorlast (auch Bergauf-/abfahrt)... Aber ich denke, ich würde erst generell mal alles was damit zusammenhängt nachschauen lassen, wenn ich mir unsicher wäre. 🙂 Ich würde nicht sofort das Thermostat wechseln.
Wie wär's wenn Du erstmal eine größere Runde fährst und das ein wenig beobachtest?
Ähnliche Themen
Die umstände sind eigentlich immer die selben 🙂
Berliner Stadtverkehr 😁 viele Ampeln und viele Autos.
Gut,mein Fahrtweg zur Arbeit sind nur 4km.Deshalb fahre ich auch öfter mal längere Strecken,dem Motor zu liebe 🙂
Die Temperaturgeber wurden schon mal gewechselt.Auf längeren Strecken erreicht und hält er auch die 90grad.
Mir ist nur mal aufgefallen,als ich,Besorgungen sei dank,öfter innerhalb kürzester Zeit das Auto aus und an machte,ging der Zeiger auch nen Stück nach links.
Ok... das klingt dann wirklich so, als würde das Ventil nicht mehr schließen wie es soll. 🙂 Drück Dir die Daumen, dass es nach dem Wechsel wieder richtig funktioniert.
Also da scheinen sich extreme Unterschiede aufzutun, wie lange die Fahrzeuge brauchen, um das Kühlmittel auf 90 Grad zu bekommen.
Bei meinem 2,0 FSI AXW brauche ich beim Weg auf die Arbeit fast 10km und 300 Höhenmeter dafür. In die andere Richtung ohne große Höhendifferenzen hat der bei den momentanen Temperaturen nach 15km laut Anzeige grad ma 75 Grad.
Wenn ich den im Stand laufen habe, bleibt der große Kreislauf sehr lange kalt, also funktioniert dieses Thermostat/Regler anscheinend. Habe nur keine Ahnung, wie ich dieses Teil mal testen soll, da das ja kein einfacher Thermoschalter, sonderen so ne seltsame Regelung ist. Ich bilde mir mal ein, daß wenn das Ding defekt ist, ein Fehler gespeichert wird...
Zitat:
Original geschrieben von Thorsten1973
Also da scheinen sich extreme Unterschiede aufzutun, wie lange die Fahrzeuge brauchen, um das Kühlmittel auf 90 Grad zu bekommen.
Bei meinem 2,0 FSI AXW brauche ich beim Weg auf die Arbeit fast 10km und 300 Höhenmeter dafür. In die andere Richtung ohne große Höhendifferenzen hat der bei den momentanen Temperaturen nach 15km laut Anzeige grad ma 75 Grad.
Wenn ich den im Stand laufen habe, bleibt der große Kreislauf sehr lange kalt, also funktioniert dieses Thermostat/Regler anscheinend. Habe nur keine Ahnung, wie ich dieses Teil mal testen soll, da das ja kein einfacher Thermoschalter, sonderen so ne seltsame Regelung ist. Ich bilde mir mal ein, daß wenn das Ding defekt ist, ein Fehler gespeichert wird...
Also bei mir war bisher kein Fehler im Speicher hinterlegt als ich auslesen war.
Ich weiß jetzt auch nicht,ob Bj zu Bj Unterschiede gibt,da es doch einige Unterschiede gibt,wie lange das jeweilige Auto braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen.
Wenn man die Sufu hier mal ein wenig durchstöbert,sieht man,das bei vielen ein Thermostatwechsel half.
Mach doch mal einen Test. Eine Runde drehen bis der Wassertemperaturzeiger ein Stückchen bewegt hat, dann dürftest du so um die 50-60° haben. Die dicken schwarzen Schläuche am Kühler sollten kalt sein. Dann wieder eine Runde drehen bis Zeiger kurz vor 90° steht und beobachten ob die Schläuche langsam warm werden. Evtl. noch einen Momemt warten. Denn jetzt sollte der Thermostat öffnen und den großen Kreislauf also zum Kühler öffnen.
Zitat:
Original geschrieben von PinkSwan
Ok... das klingt dann wirklich so, als würde das Ventil nicht mehr schließen wie es soll. 🙂 Drück Dir die Daumen, dass es nach dem Wechsel wieder richtig funktioniert.
Danke dir vielmals 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Thorsten1973
Also da scheinen sich extreme Unterschiede aufzutun, wie lange die Fahrzeuge brauchen, um das Kühlmittel auf 90 Grad zu bekommen.
Bei meinem 2,0 FSI AXW brauche ich beim Weg auf die Arbeit fast 10km und 300 Höhenmeter dafür. In die andere Richtung ohne große Höhendifferenzen hat der bei den momentanen Temperaturen nach 15km laut Anzeige grad ma 75 Grad.
Wenn ich den im Stand laufen habe, bleibt der große Kreislauf sehr lange kalt, also funktioniert dieses Thermostat/Regler anscheinend. Habe nur keine Ahnung, wie ich dieses Teil mal testen soll, da das ja kein einfacher Thermoschalter, sonderen so ne seltsame Regelung ist. Ich bilde mir mal ein, daß wenn das Ding defekt ist, ein Fehler gespeichert wird...
Die Regelung ist überhaupt nicht seltsam. Das Thermostat funktioniert beim 2005 2.0TFSI wie bei den meisten Fahrzeugen nämlich ohne Elektronik. Im Thermostat befindet sich einfach eine Flüssigkeit oder ein Gas das sich beim erwärme ausdehnt. Durch das Ausdehnen öffnet sich das Ventil und der große Kühlkreislauf wird geöffnet.
Somit gibt es auch keinen Fehler, falls dieses Teil kaputt ist.
Testen kann man es eigentlich nur gescheit, wenn man es ausbaut und erhitzt. So sieht man, bei welcher Temperatur es aufgeht und wann es schließst. Wenn man sich jedoch den Aufwand macht es auszubauen, kann man es gleich austauschen. Kostet nur gute 30Euro.
Das der Motor im Schubbetrieb, zb bei längeren Talfahrten auskühlt, ist normal. Aber ist ja auch eher einen Ausnahme 😉 Dann wird ja auch auch kein Benzin mehr eingespritzt und verbrannt.
Genau, beim TFSI. Habs auch erst nach meinem Post erlesen, das der Motor ein normales Thermostat/Ventil hat. Das kann man, wie Du beschrieben extrem einfach testen und ggf günstig tauschen. Ich habe aber, wie geschrieben, den FSI (MKB AXW) und der hat ein komplett anderes Thermostat.
Fürn 2,0 TFSI gibts ein neues Thermostat schon für 30Euro, fürn 2,0 FSI AXW kostet das blöde Teil leider knapp 190Euro :-(
Zitat:
Original geschrieben von Thorsten1973
Fürn 2,0 TFSI gibts ein neues Thermostat schon für 30Euro, fürn 2,0 FSI AXW kostet das blöde Teil leider knapp 190Euro :-(
Was sich da Audi mal wieder bei gedacht hat ....
für mich völlig unverständlich
So,heut noch mal nen Testlauf gemacht,45min hat mein guter gebraucht um auf seine 90 grad zu kommen.Und selbst dann viel se ab und an mal leicht ab.Muss wohl nächste Woche mal den 🙂 aufsuchen.
Zitat:
Original geschrieben von Thorsten1973
Genau, beim TFSI. Habs auch erst nach meinem Post erlesen, das der Motor ein normales Thermostat/Ventil hat. Das kann man, wie Du beschrieben extrem einfach testen und ggf günstig tauschen. Ich habe aber, wie geschrieben, den FSI (MKB AXW) und der hat ein komplett anderes Thermostat.
Fürn 2,0 TFSI gibts ein neues Thermostat schon für 30Euro, fürn 2,0 FSI AXW kostet das blöde Teil leider knapp 190Euro :-(
Bloß das bei dem tfsi das Thermostat mit Einbau genau soviel kostet.Ich weiß jetzt nicht wo es bei einem fsi sitz und man da auch so schlecht ran kommt.