Temperatur sinkt (!) ab bei Drehzalen über 3000upm

BMW 5er E61

Hallo ihr!

Habe bei meinem 525d vor einem Monat beide Thermostate getauscht. Er wird auch schön warm jetzt (92° bei normaler Fahrweise)
Wenn ich auf die Bahn gehe und schneller fahre sinkt die Temperatur ab. Das lässt sich im Leerlauf auch reproduzieren. Drehzahlen über 3000 --> Temperatur geht runter bis 77°. Geht man wieder unter 3000 steigt die Temp wieder. Habe mal recherchiert im Netzt und da wurde beschrieben, dass es an einem billigen Thermostat liegen kann, dass durch den hohen druck aufgedrückt wird. Habe also das Hauptthermostat heute nochmal getauscht. War vorher FAZET jetzt ist FebiBilstein drin. Das AGR Thermostat ist von Behr.
Bei einem Freund der einen 530D hat tritt der gleiche Fehler auch auf!
Könntet ihr mal gucken, ob dieses Phänomen auch bei euch auftritt? Noch besser wäre natürlich wenn jemand die Lösung kennt.

LG

Beste Antwort im Thema

Genau weiß ich es nicht mehr, aber es waren etwa 65,- Euro für beide, also AGR- und normales Thermostat.

Also hier sind die 10-15 Euro definitiv an der falschen Stelle gespart ...aber normal denkt man halt Thermostat = Thermostat, das "kann" ja nix großartiges, also kann man's schon auch beim lokalen Teilehändler kaufen.

Viel fataler finde ich allerdings daß der Otto-Normalfahrer der vielleicht nicht hier im Forum rumhängt und sich mit dem "Geheimmenü" auskennt einfach nichts davon mitbekommt ...obwohl das ja nicht gerade sooo witzig ist wenn das Wasser ständig zu kalt ist. Der DPF regeneriert sich z. B. nicht und ist irgendwann voll.

Das ist für mich ein ganz typischer Fall von "Umsatz generieren" ...die Leasingdauer bzw. Garantiezeit übersteht man so schon, aber danach kann's dann teuer werden ...nur weil man ein simples Anzeigeinstrument welches seit Jahrzehnten üblich ist eingespart hat.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Bicmäc die Originalen von BMW sollen ja von Behr sein. Wieviel hast du beim Teilehändler bezahlt?

Genau weiß ich es nicht mehr, aber es waren etwa 65,- Euro für beide, also AGR- und normales Thermostat.

Also hier sind die 10-15 Euro definitiv an der falschen Stelle gespart ...aber normal denkt man halt Thermostat = Thermostat, das "kann" ja nix großartiges, also kann man's schon auch beim lokalen Teilehändler kaufen.

Viel fataler finde ich allerdings daß der Otto-Normalfahrer der vielleicht nicht hier im Forum rumhängt und sich mit dem "Geheimmenü" auskennt einfach nichts davon mitbekommt ...obwohl das ja nicht gerade sooo witzig ist wenn das Wasser ständig zu kalt ist. Der DPF regeneriert sich z. B. nicht und ist irgendwann voll.

Das ist für mich ein ganz typischer Fall von "Umsatz generieren" ...die Leasingdauer bzw. Garantiezeit übersteht man so schon, aber danach kann's dann teuer werden ...nur weil man ein simples Anzeigeinstrument welches seit Jahrzehnten üblich ist eingespart hat.

BigMäc - ich stimme dir zu. BMW hat da nicht so toll gehandelt - vor allem, weil sie die Kühlmitteltemperaturanzeige weggelassen haben. Das ist nicht so toll und viele BMW-Fahrer haben daher keinerlei Ahnung, was mit ihrer Kühlmitteltemperatur und somit den Thermostaten passiert 🙁

Grüße!

BMW_Verrückter

Hallo nochmals!

Heute sind bei mir ein paar Teile angekommen - am Wochenende kommt mein Cousin zu mir, wir tauschen Glühkerzen, Thermostat, Luftfilter und auch Glühsteuergerät.

Hier ein paar Impressionen vom Original-BMW-Thermostat von BEHR. Vorne an der Stirn des Thermostates sieht man das BMW-Logo (auch hinten am schwarzen Deckel) und auch die Öffnungstemperatur von 88 Grad!

Grüße!

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Möchte es an dieser Stelle auch nochmal bestätigen ...gestern wurde mein vor etwas über einem Jahr eingebautes Thermostat von "TRISCAN smartparts" wieder rausgeschmissen und durch ein neues Originalteil (BMW bzw. eben Behr) ersetzt ...und siehe da: Das Verhalten der Kühlmitteltemperatur ist wieder 1a, so wie es sein soll ...sprich sie klettert hoch auf 90°C und schwankt dann höchstens noch zwischen 88 und 92°C. Auch beim starken Beschleunigen oder bestimmten Drehzahlen sinkt sie nicht mehr.

Lediglich hohe Geschwindigkeiten habe ich bisher noch nicht ausprobiert, aber sonst egal ob im Stand, im Stadtverkehr oder auf Bundesstraßen (bis 140 km/h) ...die Frisur, ähh Temperatur hält 😉

Fazit: Hier besser nicht die 15 Euro an der falschen Stelle sparen und besser ein Originalteil kaufen. Wobei ICH es jetzt nicht wegen der 15 Euro gemacht habe sondern weil ich dachte Thermostat = Thermostat, was soll man da schon falsch machen, kann ja nicht viel das Teil und so komplex ist es jetzt auch wieder nicht.

Hallo BigMäc! 🙂

Hatte heute auch bei einem Bekannten das Thermostat gewechselt. Anschließend die Probefahrt - schwankte zwischen 87 und 92, blieb immer bei 90/91 beim Fahren - super 🙂 Ich kann es jedem empfehlen - es bringt wirklich was! 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo!

Ich habe dieses Verhalten bis jetzt als erwünschtes Verhalten des Thermostates erklärt.
Hier ein Zitat aus der Beschreibung von Behr (http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=692018.pdf):

Zitat:

Normalerweise regelt der Kennfeldthermostat ein Temperaturniveau von beispielsweise 110 °C (fahrzeug- und motorenabhängig).
Hier arbeitet er wie ein herkömmlicher Kühlmittelthermostat, der Heizwiderstand wird nicht mit Strom beaufschlagt.
Entsteht aber eine Fahrsituation, in der diese stromlos geregelte Kühlmitteltemperatur von 110 °C zu Funktions- oder
Sicherheitsnachteilen führen könnte, wird der Thermostat bestromt.

Durch die angelegte Spannung wird jetzt ein höheres Temperaturniveau simuliert.
Der Kennfeldthermostat öffnet deshalb den Kühlerdurchfluss und stellt damit Kühlleistung
zur Verfügung, um die Kühlmitteltemperatur zu senken – obwohl diese tatsächlich
noch gar nicht über seinem stromlosen Regelniveau von 110 °C liegt. Die Beheizung
des Dehnstoffs kann auf diese Weise nach einem in der Motorsteuerung abgelegten
Kennfeld erfolgen. Binnen weniger Sekunden kann die Kühlmitteltemperatur
von 110 °C wieder abgesenkt werden (kühlleistungsabhängig). Welche Werte
gesteuert werden, hängt von der Wahl des Dehnstoffs und den Kennfelddaten ab.
Der Dehnstoff bestimmt das maximale (stromlos geregelte) Temperaturniveau,
das Kennfeld alle unterhalb dieses Maximums erwünschten Werte.

Bei mir (525i) sinkt die Temperatur von 93°C durch einen Tritt aufs Pedal auf ca. 75°C.

Allerdings konnte ich aufgrund des Berufsverkehrs auch keine längeren Vollgasstrecken hinlegen.

Bei den momentanen Außentemperaturen halte ich das schnelle Absinken der Temperatur für normal.

Da der Dieselmotor einen viel besseren Wirkungsgrad hat als ein Benzinmotor, wird dieser auch länger benötigen,
um das Kühlwasser wieder auf die normale Temperatur zu erwärmen, bzw. die Temperatur wird am Anfang tiefer fallen,
da die Temperatur hinter dem Thermostat auch viel niedriger ist .
Z.B. beträgt die Temperatur im kleinen Kreislauf 90°C, im großen Kreislauf 40°C. (reine Spekulation)
Wenn das Thermostat jetzt öffnet, wird sich in beiden Kreisläufen die gleiche Temperatur einstellen, z.B. 75 oder 50°C.
In diesem Augenblick findet ja keine Regelung statt.

Erst wenn die Temperatur dauerhaft nicht die ~90°C erreicht, wird das Thermostat definitiv defekt sein.
Es stellt sich natürlich die Frage, wie lange das Thermostat geöffnet bleibt und dort evtl . ein Defekt vorliegt.
Anderseits braucht ein Diesel nun mal etwas länger, um den Temperaturabfall wieder auszugleichen.
Auch stelle ich mir die Frage, ob das Thermostat ab einer gewissen Drehzahl und oder Pedalstellung aufmacht und offen bleibt
oder nur kurzzeitig öffnet und dann wieder regelt.

Wie weit darf die Temperatur fallen, damit es für den Motor schädlich wird?

Gruß, Ralf

Hallo Ralf!

Ehrlich gesagt verstehe ich deinen Beitrag nicht so ganz. Sorry dafür!

Ich kann dir nur sagen, dass ich auch einen 530i fahre. Der hat einen Kennfeldthermostat, wie jeder Benzinmotor ab M52TÜ-Motor (1998). 🙂

Meiner regelt bei Volllast (dafür muss ich aber längere Zeit 4-5000 1/min fahren) immer ca. 80-90 Grad ein. Bei Teillast (auf der BAB dahincruisen mit 2500 1/min) regelt er ca. 95-105 Grad, je nachdem. Wenn ich von 2000 1/min (mittlere Teillast) in die obere Teillast (bis ca. 4000 1/min) beschleunige, dann sinkt die Temperatur kurzfristig, was NORMAL ist, da die Wasserpumpe schnell(er) fördert.

Ich bin aber gestern einen 535d gefahren, bei dem ich das Thermostat gewechselt habe, gefahren. Davor bin ich gefahren (der hat KEIN Kennfeldthermostat, wohlgemerkt!) und beim Beschleunigen auf 64 Grad, dann auf 72 Grad. Danach -> 91 Grad -> Volllast bis 200 km/h auf der BAB -> sinkt auf 86 Grad, und SOFORT, als ich das Gaspedal los gelassen habe, ging sie auf 90 Grad 🙂 Also da funktioniert alles, das neue Thermostat lässt sich nicht beeinflußen von der Wasserpumpe.

Beim Benziner ist es ähnlich. Der Regelbereich liegt bei 75-113 Grad - bzw. 80-103 Grad, also passt es.

Grüße,

BMW_verrückter

Hallo!

Was ich mit meinem Beitrag sagen wollte, ist dass das Verhalten

Zitat:

Wenn ich auf die Bahn gehe und schneller fahre sinkt die Temperatur ab. Das lässt sich im Leerlauf auch reproduzieren. Drehzahlen über 3000 --> Temperatur geht runter bis 77°. Geht man wieder unter 3000 steigt die Temp wieder.

evtl. normal ist und nicht an einem defekten Thermostat liegt.

Dein 530i erzeugt ja auch mehr Abwärme als ein 525D und wenn das Thermostat kennfeldgesteuert bei Last öffnet, kommt erst mal das kalte Kühlwasser aus dem Kühler in den kleinen Kreislauf.
Natürlich wird sich die Temperatur dann wieder angleichen, aber das dauert halt seine Zeit.
Es macht natürlich Sinn, sich ein gutes bzw. originales Thermostat einzubauen, weil das ja am besten abgestimmt ist.

Die Wasserpumpe ist ja auch elektrisch angetrieben und daher nicht drehzahlabhängig.
Wie die gesteuert wird, weiß ich nicht.
Ich kann mir aber vordstellen, dass die auch Lastabhängig reagiert.
Deshalb kann ich nicht ausschließen, dass die Pumpe das Thermostat "aufdrückt".

EDIT: Die elektrische Wasserpumpe scheint wohl nur der N52/N53 Motor zu haben.

Gruß, Ralf

Hallo Ralf!

Der M54-Motor hat, wie du bereits herausgefunden hast, keine elektrische Wasserpumpe. Es ist eine mechanisch angetriebe Pumpe 🙂

Grüße!

BMW_Verrückter

Habe gestern das originale Thermostat von BMW eingebaut. Trotz Handschalter Temperaturen nur jenseits der 86° :-) Ich bin zu frieden. Die deutlich stärkere Feder bei dem BMW Thermostat war zu sehen.

Danke für den Tip @ BMW_verrückter

Servus!

Gern' geschehen 🙂 Ich teile meine Erfahrung gerne mit euch.

Danke auch dir für die vorbildliche Rückmeldung.

Grüße,

BMW_Verrückter

Ich habe bei meinem BMW 525d FL vor par monaten alle beide Thermostate wechseln lassen da ich Probleme hatte mit DPF.Ich weis aber nicht welche verbaut worden sind.ich bin an diesem Wochenende auf der Autobahn gewesen und habe auf die temperaur geachtet.Was mir aufgefallen ist ,sobald ich stark beschleunigt habe oder bei ca 3000 u/min war ging die Temperatur auf 63 grad runter.Sobald ich dann mit der geschwindigkeit runterging und auf ca 2000u/min unten war pendelte sich die Temperatur wieder hoch zwischen 86 bis 90 grad.Sobald ich wieder stark beschleunigt habe fiel die Temperaur wieder stark runter auf ca 63 grad.ich werde demnächst leider wieder mal den Thermostat wechseln lassen, und schauen ob sich was verändert.

Was ich gerne noch wisen würde ob es normal ist.Wenn ich morgens das Auto anmache qalmt er weis ca 3 min lang danach ist alles wieder normal.im Auspuff ist da auch serr viel Wasser. Kühlflüssigkeit ist aber auf max was kann das sein obs bei minus graden oder plus 3 grad qalmt er.Leistung ist normal und fehlerspeicher ist auch leer habe mit INPA ausgelesen.

Das ist keinesfalls normal! Nimm wieder einen BEHR-Thermostat. Wenn du den Link brauchst, sag bescheid 🙂

Das mit dem Qualmen ist normal bei den Temperaturen 🙂 Da brauchst du dir keine Sorge machen! Sobald es wärmer wird, hast du auch kein Qualmen mehr. Das Wasser im Auspuff ist Kondensat.

Grüße!

BMW_Verrückter

kannst du mir bitte den link geben , danke 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Das ist keinesfalls normal! Nimm wieder einen BEHR-Thermostat. Wenn du den Link brauchst, sag bescheid 🙂

Das mit dem Qualmen ist normal bei den Temperaturen 🙂 Da brauchst du dir keine Sorge machen! Sobald es wärmer wird, hast du auch kein Qualmen mehr. Das Wasser im Auspuff ist Kondensat.

Grüße!

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen