Temperatur Problem
Guten Abend,
habe ein Problem mit meinem A6 3.0 Tdi Facelift bj. 09.
Habe diverse Threads gelesen wo immer wieder gesagt wurde Thermostat der ist allerdings auch getauscht.
Das Problem besteht jedoch immer noch...also zum eigentlichen Problem:
Die Kühlwassertemperatur steigt bei mir zwar auf 90 Grad auf der Autobahn beispielsweise in der Stadt bleibt sie ganz unten und rührt sich nur etwas bei schneller Fahrweise sinkt aber wieder ab. Selbst wenn sie bei 90 Grad ist da sollte sie doch eigentlich auch bleiben oder? Im Stadtverkehr beispielsweise sinkt sie wieder wenn ich von der Autobahn runterfahre oder wenn ich selbst auf der Autobahn mit 100-120 km/h mitschwimme sinkt sie wieder.
Haben nachdem wir den Thermostat gewechselt haben ein paar Sachen ausprobiert.
Die Temperatur sank im Stand mit laufender Heizung auf 21,5 Grad eingestellt, die Zusatzwasserpumpe lief die ganze Zeit mit als wir diese absteckten und die Klima ausstellten stieg die Temperatur wieder an. Die Temperatur haben wir mittels Tester ausgelesen.
Sobald man jedoch die Klima wieder aktivierte sprangen die Lüfter wieder an und es kühlte alles wieder runter.
Woran ausser an dem Thermostat kann das Liegen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich habe mal ins SSP für den V6 TDI reingeschaut. Dort wird u.a. auch die Motorkühlung beschrieben. Kann natürlich im 4F etwas anders sein, dort wurde es für den Phaeton und für den Toureg beschrieben:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_350.pdf
Ab Seite 22 ist das Schema dargestellt. Was mir dabei auffällt ist, dass immer das warme Kühlmittel aus dem Block nach vorne zum Stutzen des Hauptkühlers gefördert wird (im Bild auf S.22 die dicke rote Leitung, vom Block zum Kühler). Dort strömt das Kühlwasser längs einer Seite des Hauptkühlers (im Bild von oben nach unten), um dann über den Zuheizer (8) zur Heizung zu strömen. Der im Block befindliche Thermostat kann bei Überschreitung der Grenztemperatur öffnen und somit der Pumpe ermöglichen, kaltes Wasser vom Hauptkühler anzusaugen (dicke blaue Leitung vom Kühler zum Block im Bild auf S.22).
Gemäß dieser Skizze wird das warme Wasser zur Anwärmung des Kühlers immer entlang einer Seite durchströmen. Bei Fahrtwind kann hier schon eine Menge Wärme flöten gehen. Das heißt, der Kühler entzieht schon teilweise Wärme, obwohl der Thermostat noch geschlossen ist.
159 Antworten
Der BMK hatte diese Bypassklappe laut SSP325 (Aggregate) schon, die wird erst geschlossen (Abgas durch Kühler) wenn der Motor warm ist.
Bei kaltem Motor erfolgt die Abgasrückführung direkt (ohne Kühlung, Bypassklappe offen) um den Katalysator schneller zu erwärmen.
Gesteuert wird die Bypassklappe über eine Druckdose.
Okay, dann wird das für den ASB doch genauso sein, wie für dem BMK oder auch BPP/BSG. Jetzt ist mir jedoch nicht ganz klar, welchen Vorteil dieses FL-AGR-Thermostat genau bringen soll, wenn doch beim VFL der AGR-Kühler praktisch immer im kleinen Kühlkreislauf eingekoppelt ist. Wärme wird natürlich dann erst eingespeist, wenn das Kühlwasser über die oben genannten 50..70° gekommen ist, weil dann die ByPassklappe das Abgas erst am Kühler ranlässt. Um noch früher das Abgas durch den AGR-Kühler zu leiten, müsste die ByPassklappe früher öffnen, wo dann aber der Kühler im Kondensat absaufen könnte,
Oder verstehe ich evtl. etwas nicht ganz? Bitte um Aufklärung.
Im erwähnten SSP steht nichts vom FL und der Reparaturleitfaden vom FL-Motor erklärt so was nicht.
Das Thermostat für den FL-AGR-Kühler sitzt am Ausgang des Kühlers in Richtung "kleiner Kühlmittelkrreislauf". Ein weiterer Ausgang geht zu einem Rückschlagventil in Richtung Kühler. Vor dem Eingang des Kühlers sitzt eine elektrische Pumpe für den AGR-Kühler.
Es sieht also so aus als ob das Thermostat den Weg in den kleinen Kühlmittelkreislauf freigibt und das Kühlmittel solange direkt zum Kühler geleitet wird.
Es soll ja etwas aus dem FL in einen VFL umgebaut werden, nämlich ein Thermostat vom AGR-Kühler. Wenn ich das richtig verstehe, gibt es diesen Thermostaten doch garnicht im VFL V6 TDI, weil doch die AGR-Abgas-ByPassklappe existiert. Zumindest hat sowas mein 2.7 EU4-TDI nicht.
Zwischen FL und VFL liegt eine ja eine komplete EU-Abgasnormklasse, FL muss EU5 erfüllen und VFL genügt noch EU4. Das würde auch die Unterschiede im AGR-Bereich erklären.
Daher ist mir nicht klar, was genau der EU5-AGR-Thermostat im ASB-Motor eigentlich bewirken soll, also genauer gesagt - wie er für eine schnellere KW-Erwärmung sorgen soll.
Ähnliche Themen
Ich habe mich vielleicht nicht verständlich genug ausgedrückt also ich verbessere mich mal und schiebe noch paar Infos nach (war schon spät heute Nacht ):
Das Thermostat für den FL-AGR-Kühler sitzt am Ausgang des AGR-Kühlers in Richtung "kleiner Kühlmittelkrreislauf". Das Teil nennt sich (laut Anschlussplan für Kühlmittelschläuche) Kühlmittelregler für Abgasrückführung mit Stellmotor für Abgasrückführung.
Zusätzlich gibt es beim FL noch eine "Umschaltklappe für Abgasrückführung" die zwischen der Zylinderbank 2 und dem kleinen Kühlkreislauf sitzt und nicht am AGR-Kühler angeschlossen ist.
Im Vorlauf zum FL-AGR-Kühler befindet sich neben der "Pumpe für Kühler der Abgasrückführung (V400)" auch ein "Kühlmitteltemperaturgeber am Kühlerausgang (G83)".
Leider wird die FL-Funktion im Reparaturleitfaden und im SSP nicht erklärt und im Reparaturleitfaden für den VFL ist kein Anschlussplan für Kühlmittelschläuche zu finden. Deswegen kann ich Dir den genauen Unterschied zwischen FL und VFL und auch die unterschiedlichen Funktionen nicht genau erklären.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 5. August 2021 um 10:49:06 Uhr:
Zusätzlich gibt es beim FL noch eine "Umschaltklappe für Abgasrückführung" die zwischen der Zylinderbank 2 und dem kleinen Kühlkreislauf sitzt und nicht am AGR-Kühler angeschlossen ist.
Das war mal hilfreich, danke Dir dafür. Er hat also noch immer diese Umschaltklappe.
Da beim EU5 die AGR-Kühlung intensiver ausgelegt ist als beim EU4, wird vermutlich der zusätzliche Aufwand dafür betrieben werden, um den FL-AGR-Kühler mit möglichst nicht so warmen Wasser zu durchströmen. Hatte das beim A4 B8 TDI (EU5) entsprechend mitbekommen. Ich meine mich zu erinnern, dass der AGR-Thermostat bei ca. 70° Kühlwasser umschaltet, so dass kein noch wärmeres Kühlwasser den AGR-Kühler durchströmt - jedenfalls nicht im AGR-Modus. Die Prämisse ist doch gerade, dass je kühler das AGR-Gas ist, desto geringer ist dessen Platzbedarf, und desto mehr Sauerstoff haltige Frischluft kann durch AGR-Gas ersetzt werden.
@a3Autofahrer :
gern geschehen, wenn ich noch was herausfinde melde ich mich nochmal.
Ich habe übrigens noch einen leicht undichten AGR-Kühler vom 3.0 TDI (CDYA) von meinem ehemaligen 2010er 4F hier liegen, falls du (oder sonst wer) das Teil zum Basteln und Probieren haben möchte, kann mir eine PN schreiben. Ansonsten wird das Teil irgendwann im Schrott landen.
Hallo alle zusammen, kann mir bitte jemand sagen, wo beim Audi A6 4F 3.0 TFSI der Kühlmitteltemperatursensor sitzt oder hat jemand ein Bild dazu? Vielen Dank.
Da sollte er sitzen. Plastikabdeckung ab und da siehst Du die Kühlrohre schon. Direkt neben der Rolle vom Turbo rechts, wenn Du vor dem Motor stehst. Sollte mit einer Klammer gesichert sein. Das glänzende darunter, wo die Hand hinzeigt, ist die Wassepumpe.
Hallo an alle hier. Ich bin neu auf der Plattform und möchte mich bei allen, die bei der Lösung des Problems mitgeholfen haben bedanken! Habe mich hier extra um danke zu sagen angemldet. Ohne euch wäre ich wahrscheinlich ein paar Nerven und Taler mehr los geworden.
Aber erstmal kurz zu mir bzw. meinem Fahrzeug:
Habe meinen 2.7l V6 seit Anfang diesen Monats und mir ist leider bei der Probefahrt nicht aufgefallen, dass der Motor nicht richtig warm wird, sondern erst als ich den Guten auf dem ein stündigen Nachhauseweg hatte. Zuhause dann direkt mal den Fehlerspeicher ausgelesen, aber kein Temperatursensor oder Ähnliches meldet ein defekt, was eigentlich schon direkt einen Defekt des "normalen" Thermostats, welches vorne am Motor sitzt, voraussetzen lässt. Da ich aber irgendwie kein gutes Gefühl bei der Sache hatte, hab ich den Verkäufer nochmal kontaktiert, der mir vergewissert hat, dass es unnötig sei, das eigentliche Thermostat zu tauschen, da er das vor weniger als 10tkm gemacht hat... Der Hinweis hätte auch gerne beim Verkaufsgespräch kommen können, wenn man von dem Problem eigentlich schon gewusst hatte... Sehr schade an der Stelle...
Auf jeden Fall bin ich dadurch, zum Glück!, hier gelandet und wurde hier sehr schnell auf das richtige Teil geleitet, welches getauscht werden musste. Termin beim freundlichen um die Ecke gemacht und das Teil tauschen lassen (ca. 270€). Nun wird das gute Stück nach weniger als 10 Minuten Fahrt warm und bleibt konstant auf 90° Betriebstemperatur. Also alles so wie es sein soll!
Zitat:
@Tscription schrieb am 24. November 2024 um 23:06:21 Uhr:
hier gelandet und wurde hier sehr schnell auf das richtige Teil geleitet, welches getauscht werden musste.
Termin beim freundlichen um die Ecke gemacht und das Teil tauschen lassen (ca. 270€). Nun wird das gute Stück nach weniger als 10 Minuten Fahrt warm und bleibt konstant auf 90° Betriebstemperatur. Also alles so wie es sein soll!
Hallo und herzlich Willkommen!
Kannst Du kurz mitteilen, was genau bei Dir nun getauscht wurde? 🙂
Mich würde auch interessieren, was getauscht wurde? Bei nur 270 € bei Audi kann das eigentlich nur ein Sensor gewesen sein.
Ist zwar OT, aber dein Link vom Worakls Orchestra ist der Hammer und eine Information, die mir ein Däumchen wert ist. Ich gehe davon aus, dass ich gerade die Nachbarn am Ärgern bin. 😁
vom mir auch herzlich willkommen und allzeit gute Fahrt.
Falls das Teil, was gewechselt wurde, einen Namen hat, wäre es nett, wenn du uns verrätst, was es war.
Zitat:
@e90_330ix schrieb am 8. März 2017 um 01:04:56 Uhr:
Vielen Dank an alle die geholfen haben, es war wirklich der Thermostat läuft alles wieder einwandfrei.Gruß
Sorry, dachte das wär irgendwie klar gewesen. Es war das Thermostat/ der Kühlmittelregler am AGR Kühler was hier auf Seite 6 und 7 thematisiert wurde. Für den FL ab 11.2008 Teilenummer 059121113N und mit Bild in dem zitierten Beitrag.
Das Ding bekommt man selbst privat nur von Audi direkt und kostet ca. 50€ und ist anscheinend ca. 2h Aufwand es selbst zu tauschen. Ich hab wie gesagt jetzt mit Teil und Einbau (allerdings ohne vorherige Diagnose, da selbst gestellt und auch kein Kühlmitteltausch bzw. nachfüllen) 270 gezahlt. Finde ich okay aber auch nicht super billig.
Gruß
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 30. November 2024 um 16:11:19 Uhr:
Ist zwar OT, aber dein Link vom Worakls Orchestra ist der Hammer und eine Information, die mir ein Däumchen wert ist. Ich gehe davon aus, dass ich gerade die Nachbarn am Ärgern bin. 😁
Sehr schön, das freut mich ungemein, dass mit dem Nachbarn ärgern... mein Signatur-Link zu Worakls Dir den Tag bereichert hat. 😁 Danke, für diese Rückmeldung. 🙂
Zitat:
@Tscription schrieb am 30. November 2024 um 22:27:00 Uhr:
Es war das Thermostat/ der Kühlmittelregler am AGR Kühler was hier auf Seite 6 und 7 thematisiert wurde.
Super, danke für die Info! Also gibt es vermutlich über diesen Kühlmittelregler einen Strömungsweg, der warmes Motorkühlwasser durch den Hauptkühler fördern lässt - auch wenn der "richtige" Thermostat den großen Kühlkreislauf geschlossen lässt. Ich muss mal gucken, ob ich zu dieser Kühlgeschichte Dokus finde...