Temperatur Problem

Audi A6 C6/4F

Guten Abend,

habe ein Problem mit meinem A6 3.0 Tdi Facelift bj. 09.
Habe diverse Threads gelesen wo immer wieder gesagt wurde Thermostat der ist allerdings auch getauscht.
Das Problem besteht jedoch immer noch...also zum eigentlichen Problem:

Die Kühlwassertemperatur steigt bei mir zwar auf 90 Grad auf der Autobahn beispielsweise in der Stadt bleibt sie ganz unten und rührt sich nur etwas bei schneller Fahrweise sinkt aber wieder ab. Selbst wenn sie bei 90 Grad ist da sollte sie doch eigentlich auch bleiben oder? Im Stadtverkehr beispielsweise sinkt sie wieder wenn ich von der Autobahn runterfahre oder wenn ich selbst auf der Autobahn mit 100-120 km/h mitschwimme sinkt sie wieder.

Haben nachdem wir den Thermostat gewechselt haben ein paar Sachen ausprobiert.
Die Temperatur sank im Stand mit laufender Heizung auf 21,5 Grad eingestellt, die Zusatzwasserpumpe lief die ganze Zeit mit als wir diese absteckten und die Klima ausstellten stieg die Temperatur wieder an. Die Temperatur haben wir mittels Tester ausgelesen.
Sobald man jedoch die Klima wieder aktivierte sprangen die Lüfter wieder an und es kühlte alles wieder runter.
Woran ausser an dem Thermostat kann das Liegen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich habe mal ins SSP für den V6 TDI reingeschaut. Dort wird u.a. auch die Motorkühlung beschrieben. Kann natürlich im 4F etwas anders sein, dort wurde es für den Phaeton und für den Toureg beschrieben:

http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_350.pdf

Ab Seite 22 ist das Schema dargestellt. Was mir dabei auffällt ist, dass immer das warme Kühlmittel aus dem Block nach vorne zum Stutzen des Hauptkühlers gefördert wird (im Bild auf S.22 die dicke rote Leitung, vom Block zum Kühler). Dort strömt das Kühlwasser längs einer Seite des Hauptkühlers (im Bild von oben nach unten), um dann über den Zuheizer (8) zur Heizung zu strömen. Der im Block befindliche Thermostat kann bei Überschreitung der Grenztemperatur öffnen und somit der Pumpe ermöglichen, kaltes Wasser vom Hauptkühler anzusaugen (dicke blaue Leitung vom Kühler zum Block im Bild auf S.22).

Gemäß dieser Skizze wird das warme Wasser zur Anwärmung des Kühlers immer entlang einer Seite durchströmen. Bei Fahrtwind kann hier schon eine Menge Wärme flöten gehen. Das heißt, der Kühler entzieht schon teilweise Wärme, obwohl der Thermostat noch geschlossen ist.

159 weitere Antworten
159 Antworten

Ich habe mich ja mal vor längerer Zeit zu diesem Thema mit einen Betrag beteiligt! Und bis heute trotz meinem defekten Thermostat am AGR Kühler noch nicht gewechselt!
Das wird nun am Wochenende passieren, da der Motor in der Stadt wieder langsamer Warm wird. Geschuldet dem morgigen kühleren Temperaturen. Noch nicht so gravierend wie im Winter aber es rief mich auf dem Plan!
Beim bestellen des Thermostat fiel mir auf, dass mein verbautes Thermostat Gehäuse eine dickere Form hat. Anscheinend ist dieses mal geändert worden und gegen das schlankere Gehäuse ersetzt worden!

Warum ich das alles schreibe, weil jemand schrieb hier!
....
das beim Einbau auf die Klammer geachtet werden soll und auf die Bypass Bohrung wie ich in meinem ersten Bericht geschrieben habe.

Ich verstehe nicht was mit einer Bypass Bohrung gemeint ist, Sorry!

Wahrscheinlich ,Schnalle’ ich es erst wenn ich dabei bin... ich möchte versuchen ohne viel Kühlwasser zu verlieren es schnell zu wechseln!
Ein verschlossenes Schlauchstück schnell raus drücken wenn möglich.. usw.!

Voriges gegen geänderte Version
Verbautes Gehäuse
Bild

der Kühlmittelregler für Abgasrückführung (AGR-Thermostat) sitzt doch recht weit oben, also wird da nicht allzu viel Kühlmittel raus Laufen. Wir haben letztes Jahr den kompletten AGR-Kühler erneuert und, wenn ich mich richtig erinnere, höchstens 1 - 1,5 Liter Kühlmittel ergänzt. Man kann eventuell auch paar Schlauchklemmen benutzen, aber das Zeug kostet ja nicht die Welt....

Zu der Bypass Bohrung kann ich nichts sagen, ich wollte gerade bei 7Zap nachschauen aber die Seite ist anscheinend offline - hoffentlich nur temporär denn die Seite ist/war genial. Weiß vielleicht Jemand was da los ist ?

Zitat:

der Kühlmittelregler für Abgasrückführung (AGR-Thermostat) sitzt doch recht weit oben, also wird da nicht allzu viel Kühlmittel raus Laufen. Wir haben letztes Jahr den kompletten AGR-Kühler erneuert und, wenn ich mich richtig erinnere, höchstens 1 - 1,5 Liter Kühlmittel ergänzt. Man kann eventuell auch paar Schlauchklemmen benutzen, aber das Zeug kostet ja nicht die Welt....

Zu der Bypass Bohrung kann ich nichts sagen, ich wollte gerade bei 7Zap nachschauen aber die Seite ist anscheinend offline - hoffentlich nur temporär denn die Seite ist/war genial. Weiß vielleicht Jemand was da los ist ?

Dankeschön!!! Grüße J

Zitat:

der Kühlmittelregler für Abgasrückführung (AGR-Thermostat) sitzt doch recht weit oben, also wird da nicht allzu viel Kühlmittel raus Laufen. Wir haben letztes Jahr den kompletten AGR-Kühler erneuert und, wenn ich mich richtig erinnere, höchstens 1 - 1,5 Liter Kühlmittel ergänzt. Man kann eventuell auch paar Schlauchklemmen benutzen, aber das Zeug kostet ja nicht die Welt....

Zu der Bypass Bohrung kann ich nichts sagen, ich wollte gerade bei 7Zap nachschauen aber die Seite ist anscheinend offline - hoffentlich nur temporär denn die Seite ist/war genial. Weiß vielleicht Jemand was da los ist ?

Du hattest übrigens Recht mit deiner Aussage, war wirklich garnicht soviel Kühlwasser Verlust! Der Ausbau war soweit ganz easy! Und die Temperatur-Anzeige ist endlich wieder rasch auf 90 Grad ??!

Heute morgen mit dem kalten Motor bei 12 Grad auf die Autobahn mit 100 km/h warm gefahren! Nach 5,7 km waren die 90 Grad erreicht... das war vorher erst bei 19 km - 20 km! Natürlich je nach Fahrprofil...

Ähnliche Themen

danke für die Info, schön das mit der Kühlmitteltemp. wieder alles in Ordnung ist.

Ich habe es auch hinter mir.

Vorher hatte ich das Kühlwasser, soweit es ging, mit einem relativ dünnem Schlauch abgesaugt.

Da ich einen 3L TDI FL 176KW habe, musste ich eine Rail-Leitung, dass massive Aluteile, und die Drosselklappe entfernen, was relativ easy ging.
Einfacher geht es, wenn man die Drosselklappe mit den 3 Schrauben dran lässt (die untere ist bissl doof dranzukommen), dann hat man mehr Platz.
Ich habe mir gleich ne neue Dichtung für das Thermostat besorgt.

Da die Railleitung leer läuft, muss man ein paar Sekunden nach dem Zusammenbau "eiern", bis der A6 anspringt.
Nun wird er auch wieder ganz flott warm.

Selbst für mich, als Auto-Schrauber-Hasser war der Einbau relativ easy. In 2h war ich fertig.
Ich habe die Klammer des Thermostates leicht drauf gesetzt, dann das Thermostat da rein gewurschtelt und fest aufgeschoben, und dann die Klammer runter gedrückt. Wenn ich die Klammer erst nach dem Montieren des Thermostates draufstecken wollte, ging das nicht.

Hallo,

wurde der Fehler behoben, trotz angepasster Software?

Zitat:

@Langelaufen schrieb am 9. Mai 2019 um 16:51:19 Uhr:


Hallo,

ich habe auch den 240PS Diesel FL (2009) und das Temperaturproblem.

Wird dieses „kleine“ Thermostat (059121113N) auch angesteuert, wenn das AGR mittels Software deaktiviert wurde?

Das normale Thermostat und das Ventil im Wasserkasten ist bereits getauscht, ohne Verbesserung.

Fehlerspeicher ist komplett leer.

Mein Audi A6 4F hat seit eingen Tagen ein Temperatur Problem. Mir ist aufgefallen, dass die Temperaturanzeige nach längerer Fahrt (mindestens 45 Minuten) nur ganz knapp über 50° anzeigt.

Ich habe mich schon durch etliche Beiträge gelesen, komme aber nicht weiter.

Ich habe heute während der Fahrt zum Test mal die Klimaanlage auf Econ gestellt. Nach kurzer Zeit näherte sich die Anzeige wieder den 90°. Nachdem ich die Klimaanlage wieder auf “Auto” gestellt habe ging die Temperatur wieder etwas runter in Richtung 70°.

Meine Fragen:

Geht es bei der Fehleranalyse eher in Richtung Thermostat oder in Richtung Stellventil unter dem Wasserkasten?
Würde ein nicht korrekt arbeitendes Thermostat im VCDS angezeigt werden oder nur wenn es komplett ausgefallen ist?

Mir ist bewusst das es so nicht aus dem Stand und konkret beantwortet werden kann, aber vielleicht hat jemand für mich schon mal eine Einschätzung, bevor ich zum freundlichen fahre.

Danke im Vorraus :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturproblem Audi A6 4F 3.0 TDi' überführt.]

Was für ein Motor? VFL oder FL?

Der Thermostat ist nicht diagnosefähig. Ich würde den erstmal testweise erneuern, vielleicht wars das ja schon?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturproblem Audi A6 4F 3.0 TDi' überführt.]

du kannst die MWB von KI und Mstg. vergleichen!
so kann man testen ob eventuell der sensor von kühlmitte im KI eine macke hat

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturproblem Audi A6 4F 3.0 TDi' überführt.]

Ich glaube das wurde in den vielen Beiträgen die Du gelesen hast auch behandelt... schade das Du das nochmal wissen willst.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Temperaturproblem Audi A6 4F 3.0 TDi' überführt.]

Hat irgendwer zufällig versucht das kleine Thermostat vom Facelift im ASB nach zu rüsten um der Motor schnell auf zu wärmen?

Zitat:

@alwin_bakker schrieb am 4. August 2021 um 13:21:51 Uhr:


Hat irgendwer zufällig versucht das kleine Thermostat vom Facelift im ASB nach zu rüsten um der Motor schnell auf zu wärmen?

Könntest Du kurz näher erläutern, was durch die Nachrüstung dann besser funktioniert?

Das AGR Thermostat öffnet bei 70°C Wassertemperatur am AGR Kühler und trägt somit maßgeblich zur Erwärmung des kleinen Kühlkreislaufs in der Kaltlaufphase bei. Mir ist beim AGR Kühlerwechsel auch aufgefallen, dass der neue Kühler das schmalere Thermostat verbaut hat im Vergleich zum älteren Modell (selbst innerhalb FL). Der neue AGR Kühler mit der Endung ET hat das schmale Thermostat und der alte mit der Endung R hatte noch das breitere.

Ah, interessant. Gibt es beim ASB denn nicht auch diese Abgas-ByPass-Klappe, die erst ab bestimmten Kühlmitteltemperaturwerten (könnten 50..70° sein), das Kühlwasser mit dem warmen Abgas thermisch in Kontakt bringt? So zumindest ist es beim 2.7 TDI 180 PS im A4 realisiert. Dann wird ab ByPass-Klappenumschaltung ebenfalls Wärme in das Kühlmittel eingetragen,

Ist das eventl. beim V6 TDi im 4F VFL auch so realisiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen