Temperatur Problem
Guten Abend,
habe ein Problem mit meinem A6 3.0 Tdi Facelift bj. 09.
Habe diverse Threads gelesen wo immer wieder gesagt wurde Thermostat der ist allerdings auch getauscht.
Das Problem besteht jedoch immer noch...also zum eigentlichen Problem:
Die Kühlwassertemperatur steigt bei mir zwar auf 90 Grad auf der Autobahn beispielsweise in der Stadt bleibt sie ganz unten und rührt sich nur etwas bei schneller Fahrweise sinkt aber wieder ab. Selbst wenn sie bei 90 Grad ist da sollte sie doch eigentlich auch bleiben oder? Im Stadtverkehr beispielsweise sinkt sie wieder wenn ich von der Autobahn runterfahre oder wenn ich selbst auf der Autobahn mit 100-120 km/h mitschwimme sinkt sie wieder.
Haben nachdem wir den Thermostat gewechselt haben ein paar Sachen ausprobiert.
Die Temperatur sank im Stand mit laufender Heizung auf 21,5 Grad eingestellt, die Zusatzwasserpumpe lief die ganze Zeit mit als wir diese absteckten und die Klima ausstellten stieg die Temperatur wieder an. Die Temperatur haben wir mittels Tester ausgelesen.
Sobald man jedoch die Klima wieder aktivierte sprangen die Lüfter wieder an und es kühlte alles wieder runter.
Woran ausser an dem Thermostat kann das Liegen?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich habe mal ins SSP für den V6 TDI reingeschaut. Dort wird u.a. auch die Motorkühlung beschrieben. Kann natürlich im 4F etwas anders sein, dort wurde es für den Phaeton und für den Toureg beschrieben:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_350.pdf
Ab Seite 22 ist das Schema dargestellt. Was mir dabei auffällt ist, dass immer das warme Kühlmittel aus dem Block nach vorne zum Stutzen des Hauptkühlers gefördert wird (im Bild auf S.22 die dicke rote Leitung, vom Block zum Kühler). Dort strömt das Kühlwasser längs einer Seite des Hauptkühlers (im Bild von oben nach unten), um dann über den Zuheizer (8) zur Heizung zu strömen. Der im Block befindliche Thermostat kann bei Überschreitung der Grenztemperatur öffnen und somit der Pumpe ermöglichen, kaltes Wasser vom Hauptkühler anzusaugen (dicke blaue Leitung vom Kühler zum Block im Bild auf S.22).
Gemäß dieser Skizze wird das warme Wasser zur Anwärmung des Kühlers immer entlang einer Seite durchströmen. Bei Fahrtwind kann hier schon eine Menge Wärme flöten gehen. Das heißt, der Kühler entzieht schon teilweise Wärme, obwohl der Thermostat noch geschlossen ist.
159 Antworten
Guten morgen Cdya
Vielen dank für die raschen Antworten von euch . Hoffe es geht in Ordnung wen ich mein Problem mal hier beschreibe , mein dicker braucht momentan sehr lang bis er warm wird Audi a6 4f c6 2,7TDI s6 . wenn ich das Heizungsgebläse auf Stufe 1 (synchron ) auf 20° grad habe.... also weit unter der Vorgabe der lüftungsanlage und ich kurz auf jemand warte kühlt der Motor ab ! , auch bei Berg abfahrt gleicher Effekt .. Habe bereits 2 mal das Thermostat getauscht (gates) und (Tristan) es ist schon besser, er wird warm und bleibt es auch beim fahren ! aber steht der wagen kurz wie oben beschrieben kühlt der ab... Mir kommt es ständig so vor das die Thermostate/n zu langsam schließen ! Habe an einem VW lupo 1,0L 5x das Thermostat tauschen müssen bis es funktioniert hat !!! Naja egal . Habe diesen Beitrag genauestens mitverfolgt und es klingt plausibel was ihr schreibt . Nur glaube ich das meiner dieses Thermostat nicht besitzt Da mein AGR anders aussieht (pneumatisches membranventil) .. Schicke bei bedarf mal ein Bild vom AGR system. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Zitat:
@Tech_94 schrieb am 12. März 2017 um 02:58:04 Uhr:
Vielen dank für die raschen Antworten von euch . Hoffe es geht in Ordnung wen ich mein Problem mal hier beschreibe , mein dicker braucht momentan sehr lang bis er warm wird Audi a6 4f c6 2,7TDI s6 . wenn ich das Heizungsgebläse auf Stufe 1 (synchron ) auf 20° grad habe.... also weit unter der Vorgabe der lüftungsanlage und ich kurz auf jemand warte kühlt der Motor ab ! , auch bei Berg abfahrt gleicher Effekt .. Habe bereits 2 mal das Thermostat getauscht (gates) und (Tristan) es ist schon besser, er wird warm und bleibt es auch beim fahren ! aber steht der wagen kurz wie oben beschrieben kühlt der ab... Mir kommt es ständig so vor das die Thermostate/n zu langsam schließen ! Habe an einem VW lupo 1,0L 5x das Thermostat tauschen müssen bis es funktioniert hat !!! Naja egal . Habe diesen Beitrag genauestens mitverfolgt und es klingt plausibel was ihr schreibt . Nur glaube ich das meiner dieses Thermostat nicht besitzt Da mein AGR anders aussieht (pneumatisches membranventil) .. Schicke bei bedarf mal ein Bild vom AGR system. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Guten Morgen, ich würde mal sagen das dein Motor dieses Ventil nicht hat. Ein Schrauber Freund, meint das erst im Facelift eingesetzt wurde.
Um ganz sicher zu sein, tatsächlich wie mein Vorredner schon schrieb, noch einmal den Freundlichen fragen!
Ähnliche Themen
Danke für die antworten. @e90_330ix Es scheint wirklich so wie befürchtet @Audi A6 2,7 TDI danke für die Bilder es sieht genau so aus wie auf den Bildern zu sehen ist ( Bild 1 und 3) Bild 2 ist dan wohl das facelift ..und meiner besitzt dieses AGR Thermostat nicht . vielen dank für euere Zeit und Bemühungen .
Zitat:
@Tech_94 schrieb am 12. März 2017 um 14:00:05 Uhr:
Danke für die antworten. @e90_330ix Es scheint wirklich so wie befürchtet @Audi A6 2,7 TDI danke für die Bilder es sieht genau so aus wie auf den Bildern zu sehen ist ( Bild 1 und 3) Bild 2 ist dan wohl das facelift ..und meiner besitzt dieses AGR Thermostat nicht . vielen dank für euere Zeit und Bemühungen .
Klar ... gerne! Dafür sind wir alle da .. 😉 !!!
Hallo Leute,
fahre einen Audi A6 4f FL 3.0tdi quattro Bj. 4/2009 (131000km) und habe seit einiger Zeit folgendes Problem:
Fahre eine Strecke von ca. 15km (6 Stadt, 7 Autobahn) in die Arbeit, die Motortemperatur von 90C Grad erreiche ich auf der Autobahn, aber wenn die Autobahnabfahrt runter fahre und an den nächsten Ampeln (3x) stehe, sinkt die Temperatur! Sowie wenn ich am Stand den Motor laufen lasse, sogar mit eingeschalteter Standheizung.
Was mir noch aufgefallen ist, das die Motordrehzahl beim Kaltstart bei über 800U/min. ist und nicht nach einer Zeit abfällt sondern erst wenn die Temperatur über 70C geht, dann dreht er bei ca. 700U/min.!
Drehzahl steigt aber auch wenn die Temperatur unter ca. 75C fällt!? Obwohl ich schon 15km (ca. 20min) gefahren bin!???
Es gibt keinen Fehler im Speicher und bis jetzt habe ich folgendes getauscht:
- Kühlmittelregler (Thermostat) 059121111AA 2 mal
- beide Temperaturgeber 059919523A
- Heizungsventil 4F1959617
- Kühlmittelregler (beim AGR Ventil) 059121113N
Das System wurde jedes mal entlüftet!
Ich weiß nicht mehr weiter, wäre für jeden Rat oder Tipp dankbar.
Kann die fallende Anzeige nicht mehr sehen!!!
Danke im Voraus!!!!
Erstmal ein riesen Danke wanja2090, ich hatte die gleichen Probleme mit der Kühlwassertemperatur und schon dreimal das große Thermostat erneuert. Nun hab ich hier durch Zufall gelesen das es noch ein kleines Thermostat (Teilenummer: 059121113N) am AGR Kühler gibt zumindest bei den CAN Motoren. Was soll ich sagen seit diesem Zeitpunkt wurde wieder alles warm wie es soll und kein Temperaturabfall auf Landstrassen bzw Bergab.
Kann es sein, dass dieses Thermostat am AGR Kühler beim VFL 233PS nicht vorhanden ist?
Zitat:
@Mas91 schrieb am 26. September 2018 um 07:15:16 Uhr:
Kann es sein, dass dieses Thermostat am AGR Kühler beim VFL 233PS nicht vorhanden ist?
Stimmt.. ist dort nicht verbaut! Ab Facelift und CANx Motor Code .. !
Zitat:
@Audi A6 4F 2,7 TDI schrieb am 26. September 2018 um 08:15:58 Uhr:
Stimmt.. ist dort nicht verbaut! Ab Facelift und CANx Motor Code .. !
Habe auch ähnliche Probleme, wie meine Vorredner. Kaum hat es draussen unter 5c° braucht der A6 ewig, bis er auf Temperatur kommt. Drehe schon immer die Heizung auf Stufe 1, damit es schneller geht. brauche trotzdem gefüllt 1/3 länger bis er auf 90c° ist. Lass ich das Auto rollen, merkt man nach ein paar km das der Zeiger wieder leicht runter geht. Verbrauch ist dann auch ein wenig höher wie normal. Hatte das Thema letztes Jahr schon und jetzt fängt es bei diesen Temperaturen wieder an. Hat da jemand eine Idee? Wie gesagt, müsste in diesem Fall ein 2007er mit MKB: ASB sein.
also beim ASB-Motor kann es nicht am AGR-Thermostat liegen weil es das Teil dort nicht gibt wie @Audi A6 4F 2,7 TDI bereits festgesellt hat. Ich habe auch noch mal nachgeschaut und konnte das Teil beim VFL-Motor nicht finden.
Nachdem was Du beschreibst tippe ich auf das Thermostat was vorne beim Keilrippenriemen sitzt also das Hauptthermostat vom Kühlmittelssystem.
Was meinst Du denn mit Heizung auf Stufe 1 drehen ? Ich kenne das nur so da man die gewünschte Temperatur einstellt und die Heizung entsprechend regelt...
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 26. September 2018 um 18:57:13 Uhr:
also beim ASB-Motor kann es nicht am AGR-Thermostat liegen weil es das Teil dort nicht gibt wie @Audi A6 4F 2,7 TDI bereits festgesellt hat. Ich habe auch noch mal nachgeschaut und konnte das Teil beim VFL-Motor nicht finden.Nachdem was Du beschreibst tippe ich auf das Thermostat was vorne beim Keilrippenriemen sitzt also das Hauptthermostat vom Kühlmittelssystem.
Was meinst Du denn mit Heizung auf Stufe 1 drehen ? Ich kenne das nur so da man die gewünschte Temperatur einstellt und die Heizung entsprechend regelt...
Also Temperatur lass ich ganz normal auf 23c° und die Gebläsestufe stelle ich manuell auf 1. Wenn ich auf AUTO lasse, kann ich zuschauen, wie die Wassertemperatur runter geht. Also denkst du, dass das Thermostat immer offen steht?
ok, das Gebäse ist aber nicht die Heizung sondern nur ein Teil davon. Wenn Du mit den Gebläsestufen oder der Heizung mehr Wärme aus dem Kühlsystem abrufst darfst Du Dich "bei defektem Thermostat" nicht wundern wenn die Temperatur noch schneller abfällt.
Das Thermostat öffnet normal bei ca. 90°C und gibt damit den großen Kühlkreislauf frei. Werden die 90°C wieder unterschritten dann schließt es wieder usw. usw. Wenn es immer offen ist (was bei Deinem Wagen so zu sein scheint) dauert es länger bis ewig bis die normale Kühlmitteltemperatur ereicht wird.
Hallo,
ich habe auch den 240PS Diesel FL (2009) und das Temperaturproblem.
[Inhalt von Motor-Talk entfernt. Keine Tipps zu Manipulationen abseits der StVZO. Bitte die NUB beachten.]
Das normale Thermostat und das Ventil im Wasserkasten ist bereits getauscht, ohne Verbesserung.
Fehlerspeicher ist komplett leer.