Temperatur Problem

Audi TT 8N

Hallo zusammen habe mal wieder ein Problem, ich habe am Samstag meine Ventildeckeldichtung, meine nachlaufpumpe für den Turbo, Thermostat und Öl gewechselt.
So und jetzt zum eigentlichem Problem nach dem ich alles gewechselt habe war alles super die Temperatur ging schön auf 90 Grad und blieb da auch bis auf heute als ich zum Geschäft zuhause war und vor der Garage stand habe ich auf die Temperatur geschaut und sie war fast bei 120 Grad ich dachte was jetzt wieder los hm habe ihn noch kurz laufen lassen und sie ging dann auch wieder auf 90 Grad. Was kann das sein weil so viel ich weiß wenn die Temperatur an der anzeige über 90 Grad geht dann stimmt etwas nicht.
Der Thermostat wurde gewechselt weil bei der fahrt wenn ich langsam in eine Ortschaft gefahren bin ist sie auf 80 Grad gegangen also bin ich davon aus gegangen der Thermostat öffnet oder schliest nicht richtig.
Aber kann mir einer sagen was jetzt wieder los ist?
Kann es der Geber sein??
PS. habe in der suchfunktion geschaut nur nichts gefunden.
Wer über jeden rat sehr dankbar.

59 Antworten

Hi,
jo, kannste eigentlich von ausgehen.
Zitat von TT-Eifel:

"Richtwerte zum Vergleich:

Beim warmen Motor (Fahrtstrecke > 10km) und Anzeige Kombiinstrument 90C vergleicht man in der Klimaanlage Anzeige 49 (Motortemperatur) - dieser sollte Werte während der Fahrt von ca. 89-93C zeigen (im Stadtverkehr auch schon mal bis zu 97C).
Geringere Werte, beispielsweise nur 79-83C, deuten auf einen teilweise klemmendes Thermostat hin."

😉

Hi also jetzt bin ich Zuhause und es war wieder so Kombi kurz vor 120 grad und Klima Code 49 auf 101 grad also der Geber am Arsch oder ? Oder was meint ihr weil Thermostat wurde Samstag gewechselt.

Wenn er beim nächsten mal so heiß ist dann greif den einen schlauch oben beim kühlerflansch vorsichtig an wenns dort nur warm oder sowar kalt ist dann ist noch eine restluft drinnen!
Und dadurch kann is kühlwasser nicht gescheit zirkulieren!
mfg

Hi okay danke für den tip wie bekommt man dann die Rest Luft raus? Danke schon mal

Ähnliche Themen

Naja bei geringer luft würde es von selbst bis zum ausgleichsbehälter gelangen aber wenn zu viel luft drin ist gar nicht überhaupt da du den ganzen kreislauf geöffnet hast! :/
da kannste nur in ne werkstatt fahren und per unterduck die luft raussaugen lassen

Zitat:

Original geschrieben von Robin1990


sau geil schau mal an was das auto so kann das wusste ich garnicht super

Warum bist Du so überrascht? Den Tipp mit dem Klimacode Kanal 49 hatte ich Dir

hier

am 1. März schon gegeben.

Tststs... 😉

Hab das ganze da aber noch so verstanden bin da min Laptop rein in Steuergerät Klimaanlage ;-) und ja hab messwerte Block 49 eingegeben nur da Kamm nur N/A hehe jetzt weis ich ja warum aber trotzdem danke.
Kann man Luft aus den Kühlwasser Schläuchen nicht anders raus holen auser in die Werkstatt? :-)

Ich hab letzte Woche Thermostatt und Zahnriemen ink. Wasserpumpe gewechselt. Hatte es am Anfang auch dass die Temp. zu hoch ging. Kühlmittelbehälter Deckel aufgemacht und 1 min vollgas gegeben, er hat die Luft raus bekommen und ich musste noch guten halben Liter von Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Also mit der Wrekstatt und entlüften höre ich zum ersten mal.
Gruß

Hi danke okay hast im stand voll Gas gegeben oder wie? Oder bist eine runde Gefahren mit offenem Deckel? Danke für den tip

Das hab ich direkt nach dem Wechsel gemacht, Auto langsam warm laufen lassen und als es warm war hab ich dann vollgas gegeben weil die Temp. zu hoch ging und ich noch Kühlflüssigkeit übrig hatte. Was drine war musste doch wieder rein passen :-) Aber weit über 100° digital sollte er nicht gehen. Vielleicht klemmt dann der Thermostatt? Was für Eins hast du eingebaut?

Einen originalen direckt aus dem Werk neckersulm :-) mein dad arbeitet dort.

Hallo zusammen

also mein problem hat sich kein weng gebessert mein maximal wert beim klima code 49 war gestern bei 106 grad am kombi war ja auch so ca 106 grad. glaub ich zumindest.
Ich habe mal 2 bilder hochgeladen die zeigen das ganze mal bei 104 grad laut klima code 49.
ich hoffe ihr könnt mir helfen were echt sehr dank bar. Da mich das ganze weng angst macht. weil ich es von meinem golf gewohnt war immer schön auf 90 grad.
sag schon mal danke und hoffe auf schnelle tips.

Zitat:

Original geschrieben von Robin1990


Hallo zusammen

also mein problem hat sich kein weng gebessert mein maximal wert beim klima code 49 war gestern bei 106 grad am kombi war ja auch so ca 106 grad. glaub ich zumindest.

Hallo,

funktionieren die beiden Kühlerlüfter in beiden Stufen?

Grüße

Manfred

hi wie prüf ich so etwas am besten ist das ein großen aufwand muss ich da viel abbauen?? Wenn du mir sagen kannst wie ich das am besten prüfe dann mache ich das mal.
weil laufen tut er aber ob da beide stufen gehen weiß ich nicht 100% wer echt super wenn mir da weng helfen kannst bin am verzweifeln, da ich mich so auf den sommer gefreut habe und nicht hoffe das es was größeres ist wo ansteht. also were dir/ euch echt sehr dankbar.

Hallo,

beide Lüfter sind parallel geschaltet, es müssen also immer beide Lüfter laufen, entweder in Stufe I (geringe Lüfterleistung) oder Stufe II (hohe Lüfterleistung).

Enweder schalten sich die Lüfter ein, wenn der Doppeltemperaturschalter im Kühler eine Kühlmitteltemperatur von mehr als 95°C feststellt = Stufe I oder mehr als 102°C = Stufe II.
Da das Kombiinstrument die Temperatur am heißeren Kühlmittelaustritt des Motors misst, liegen die Anzeigewerte beim Einschalten der Lüfter etwas höher.
Bei meinem TT ungefähr 99°C für Stufe I und 107°C für Stufe II.

Die Lüfter können unabhängig von der Kühlmitteltemperatur auch von der Klimaanlage über das Lüftersteuergerät eingeschaltet werden, wenn bei eingeschalteter Kühlfunktion der Kompressor läuft.
In dem Fall laufen die Lüfter zuerst in Stufe I und bei hoher Belastung der Klimaanlage in Stufe II.

Wenn du die Kühlfunktion aktivierst, laufen normal direkt die Lüfter in Stufe I an.
Bei hoher Last der Klimaanlage im Stand (Temperatur auf LO) schaltet sich nach einiger Zeit die Lüfterstufe II zu.

Klimaanlage / Kühlfunktion ausschalten.
Stecker des Doppeltemperaturgebers am Kühler entriegeln und abziehen. Der Schalter sitzt hinten am Kühler zwischen beiden Wasserschläuchen.
Der Stecker hat drei Kontakte.
Pin 3 (rot/gelb) Schaltkontakt zum Lüftersteuergerät für Lüfterstufe II
Pin 2 (rot) Dauerplus von Batterie, Sicherung 164 im Hauptsicherungskasten auf der Batterie. Das ist die linke Sicherung der der drei Messerkontaktsicherungen. Also die, wo es öfter mal kokelt.
Pin 1 (rot/weiß) Schaltkontakt zum direkten Einschalten der Lüfterstufe I

Pin 2 mit Pin 1 verbinden - Lüfter sollen in Stufe I laufen
Muss bei ausgeschalteter Zündung funktionieren
Geht ein wenigstens ein Lüfter, dann ist meist im anderen Motor der Vorwiderstand durchgebrannt. Selten liegt es an dem Kabeln zum Motor.
Geht kein Motor, liegt ein Problem mit der Spannungsversorgung vor, oder ein Masseproblem oder in beiden Motoren sind die Vorwiderstände hin.
Ein Masseproblem lässt sich ausschließen, wenn der betroffene Motor noch in Stufe II funktioniert

Pin 2 mit Pin 3 verbinden - Lüfter sollen in Stufe II laufen
Dazu muss IMO die Zündung eingeschaltet sein.
Geht ein Motor, dann funktioniert das Lüftersteuergerät.
Das Problem liegt dann am Motor bzw. dess Verkabelung.

Geht kein Motor, dann kann es auch am Lüftersteuergerät liegen.

Funktionieren beide Stufen beim Überbrücken, liegt das Problem am Doppeltemperaturschalter.

Sicherungen Lüftersteuerung:
S16 im Sicherungskasten
S133 (Streifensicherung) im Hauptsicherungskasten auf der Batterie
S164 (Messerkontaktsicherung, linke Sicherung) im Hauptsicherungskasten

Schau auch mal bei www.tt-eifel.de . Da ist die Lüfteransteuerung auch beschrieben.

Grüße

Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen