Temperatur der Klimaanlage

Opel Astra K

Hallo.

Meine Klimaautomatik muss ich auf 25/26°C stellen, dass diese "gerade mal warm" ist.
Wer kennt das Problem? Was kann ich machen? Wie kann man selbst messen bzw. wo und
mit was (was Spezielles?) muss ich messen? AC an oder aus macht auch keinen Unterschied.

Gruß Stefan

33 Antworten

Ich habe meinen 1.4er FL kürzlich in der Werkstatt gehabt wegen eines Fehlers mit den Air Shutter, vorn in hinter dem Stoßfänger. Mechanisch war alles in Ordnung, es gab nach Vorgabe von Opel eine neue Software, so mein FOH. Das Lustige daran ist, dass ich all die Probleme mit der Klima und den Temperaturen / Gebläsegeschwindigkeiten auch hatte... Bis zu diesem Softwareupdate. Seit dem ist alles so wie ich es erwarte. Warum auch immer und was das mit den Air Shuttern zu tun hatte.

Die Air Shutter schließen den Luftstrom vor der Kühleinheit bestehend aus Kondensator der Klimaanlage und dem Kühler für die Motorkühlflüssigkeit, die hintereinander verbaut sind.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass eine fehlerhafte Ansteuerung der Shutter auch zu Temperaturschwankungen im Innenraum führen kann.

War letzte Woche zur 1.Inspektion. Auch das Temperatur Problem angesprochen. Ist normal so. Gab auch keine Softwareupdates. Für das Navi Pro soll es ja viermal im Jahr Updates geben, laut BA. Nö die gibt es nur zweimal in 5 Jahren.
Fühlte mich sowieso verarscht. Der Kostenvoranschlag, war weg, neuer 50€ teurer. Haben es dann nicht mal geschafft im Serviceheft die Kreuzchen an den richtigen stellen zu setzen. Eine Frostschutztemperatur für das Motorkühlmittel wurde auch nicht eingetragen, weder im Heft moch auf dem Inspektionsplan.

Dann bin ich wenigstens nicht allein. FL ST mit dem Dreizylinder-Diesel. Dachte schon das man sich zur Frostbeule entwickelt hat, aber ich muss derzeit auch auf 25 Grad hochdrehen, damit es halbwegs normal warm im Wagen wird. Geht dafür dann aber auch flott bzw in etwa genau so schnell wie damals in meinem Astra H 1,7 L Diesel von 2009.

Ähnliche Themen

Ich habe das "Problem" gestern auch gehabt, denke aber in meinem Fall die Lösung gefunden zu haben. Der Sensor für die Innentemperatur ist, wenn mich nicht alles täuscht, auf dem Armaturenbrett in dem Knubbel. Das Armaturenbrett und damit auch der Sensor war heiß von der Sonne, die Temperatur im Innenraum aber angenehm. Erst bei 25° hörte er auf zu kühlen. Normalerweise funktioniert die Klima bei mir recht zuverlässig. Einen Shutter (dient der Emissionssenkung) hab ich nicht - er reduziert Windwiderstand und verkürzt die Kaltlaufphase.

Der Knubbel in der Mitte des Amaturenbrett an der Scheibe sollte eigentlich der Sonnenstandssensor sein.

Und von der Alarmanlage ist noch was mit drin - wo sitzt/sitzen denn die Sensoren? Müssten ja mehrere sein bei einer Klimatisierungsautomatik.

IAF, gute Frage!

Beim Vormops !

Bei der 2 Zonen Klima
hat man offiziel 5 Temperatursensoren ,
je 2 für links und 2 für rechts im
Gehäuse Heizungs/Klimakasten und
einen Sensor nähe Gebläsemotor .
Von den 2 Sensoren für jede Seite sitzt einer
mittig im Gehäuse und einer oben,
wo die Luftschächte die Luft aufteilen.

die manuelle Klima hat nur einen Sensor
Nähe Gebläsemotor !

GM/Opel typisch wird es aber noch einen
zusätzlichen Innenraumsensor im Bedienteil der
Heizung/Klima geben ,
der natürlich nirgends verzeichnet ist !
----------------
Schon beim Omega war dieser Innenraumsensor
regelmäßig mit Fusseln/Staub verdreckt und
bei Problemen mit der Innnraumtemperatur
war das der erste Kandiat als Störungsursache!
da nur der Innenraumsensor im Omega nach einem Fahrzeugstillstand "über Nacht"die Starttemperatur der Heizung/Klima vorgab,
war es sofort zu spüren .

dann hat man ihn Freigeblasen mit Luft und
mollige Wärme/Kälte ereichte wieder den Innenraum !

Mfg

Bei meinem stell ich die Temperatur auch immer recht hoch ein. War bei den Vorgängern aber auch schon so. Keine Ahnung woran das liegt. Fällt mir deshalb gar nicht so auf. Scheine da irgendwie etwas verweichlicht zu sein. Viel unangenehmer ist es aber wenn man unterwegs ist, die Temperatur im Innenraum schön angenehm ist und er auf einmal anfängt kalte Luft in den Innenraum zu Pumpen ohne das man die Temperatur in irgendeiner Weise verändert hat. Dann darf man die Temperatur drei, vier Grad höher stellen bis er sich wieder beruhigt. Das hatten die Vorgänger nicht. Das hat er auch nur sporadisch. Wer weiß welcher Sensor da nen Rappel bekommt. Allgemein fällt mir auf das die Software im Astra, sei es Motor mäßig oder die der Sicherheitssysteme oder oder oder teilweise zu wünschen übrig lässt. Hatte gehofft das sie das vom Astra H geschafft haben zu verbessern. Dort war die Software für die Gasannahme fürn Eimer. Das haben sie auch nicht geschafft zu fixen. Wenigstens war sie es dort aber konstant. Beim Astra K habe ich das Gefühl das die Motorelektronik ein Eigenleben entwickelt je nachdem wie es ihm gerade so geht. Fühlt sich teilweise schon echt synthetisch an. Ich denke Euro 6d temp lässt grüßen.

Software bzw. Sensor technisch ist bei dem astra k so einiges seltsam.

Was mich zurzeit in den Wahnsinn treibt bei meinem astra FL:

Ich fahre fast ausschließlich im Dunkeln zur Arbeit, bei den Außentemperaturen natürlich Heizung an mit 25 grad.

Der klimakompressor springt auch immer mit an, alle paar Sekunden, wofür auch immer ? Man könnte meinen entfeuchtung, ist aber Schwachsinn, da bei Heizung nichts Beschlägt.
(Tagsüber bei genügend Licht macht er das komischerweise nicht)?!?

Hab mal einen test gemacht, und an dem licht/regen sensor oben an der Scheibe unter der verkleidung den Stecker gezogen.

Siehe da !? Der kompressor bleibt aus, trotzdem freie Scheiben.
Das heißt der kompressor lief immer komplett unnötig mit, das steigert den Verbrauch... den verschleiß an magnetkupplung... und nervt obendrein.

Also was auch immer die Sensoren da auswerten ist völliger Blödsinn.

Moin.

Wir haben den Wagen jetzt nochmals in der Werkstatt. Antriebswellendichtring defekt und
nach 10TKM nur noch 30% Öllebensdauer. Klima lassen wir auch wieder überprüfen. Das Auto
war nach 21 Monaten und 95TKM erst 13mal beim FOH. Auch bei den Service-Terminen mussten
weitere Arbeiten ausgeführt werden.

Klima verhält sich wie folgt:

3° außen (konstant) -> 22° bläst schon warm, nach ca.25/30km wird es kälter -> 23°, weitere
10km -> 24°, weitere 10km -> 25° etc. bis irgendwann 27° oder 28° im Display stehen.....

Hatte ich im letzten Winter definitiv nicht. Vielleicht durch das mehrfache Resetten der Steuergeräte
und aufspielen von neuer Motormanagement-Software!?

Gruß Stefan

13mal in 21 Monaten? Na sauber. So einen Opel hatte ich auch mal. Da kennt man das Werkstattpersonal bald besser als die eigene Familie. Mein Astra hält sich damit zum Glück zurück. Eine Inspektion und ein Garantiefall wegen beschlagener Sensorik in 13 Monaten. Hoffe das bleibt so. Fahre aber auch nicht so viel.

Moin.

mit dem aktuellen Aufenthalt ist er 14x beim FOH! ;-)

Gruß Stefan

Ich hatte heute auch den interessanten Fall, dass der Wagen in der üblichen Heizungskonfiguration doch recht frisch wurde, so dass ich noch den Beifahrer (hab Zwei-Zonen Klimaautomatik) aufgedreht hab, was aber auch nicht viel brachte.

Interessanterweise wurde es dann nach einem kurzen Zwischenstop doch mit der Zeit bei unveränderter Einstellung ziemlich warm in dem Karren. Liegt das eventuell daran, dass der erste Teil auf der Autobahn und noch relativ starker Sonneneinstrahlung (irgend ein Sensor verwirrt?) statt fand und der zweite Teil in einbrechender Dunkelheit auf der Landstraße im Wald?

Morgens auf dem Weg zur Arbeit wenn es dunkel ist, heizt er auch ohne Probleme hoch.

Ich nehme auch an, dass es an der Sonneneinstrahlung liegt.
Ich habe mal folgendes bei Außentemperatur 14°C getestet:
Automatik auf 21°C gestellt, gleichzeitig auf dem Beifahrersitz und an den Austrittsdüsen Oberkörper gemessen. Ergebnis: Temperatur auf dem Beifahrersitz zwischen 20°C und 22°C. Temperatur an den Düsen: 17°C bis 19°C
Temperatur im Fußraum: 22°C bis 23°C.
Das bestätigt meine Vermutung: Die Automatik hält schon die Temperatur, allerdings bläst sie einem doch recht kühle Luft in die Visage. Ich finde die Automatik arbeitet angenehmer, wenn man die maximale Lüfterdrehzahl auf "Niedrig" beschränkt, weil die Austrittsdüsen zu direkt pusten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen