Temperatur Bremse

VW Passat 35i/3A

Hallo…

…ich habe heute nach einer gemütlichen nach Hausefahrt die Temperatur der Bremse gemessen.

Fahrerseite zeigt er 65 Cº und Beifahrerseite zeigt er 102Cº. Das ist eine Differenz von fasst

40Cº (37Cº genau). ist das zu viel? Ich muß dazu sagen, das ich vor einer Woche meine

Bremsen neu machen musste. Ursache, die war zu heiß geworden (Blau angelaufen). Nach

meinem Messergebniss tippe ich mal auf einen neuen Bremssattel. Was sagt Ihr dazu?

Fahrzeugdaten, siehe unten Signatur.

Beste Antwort im Thema

Bremsen einfahren

Für diejenigen, die es genau nehmen noch 2 Verfahren, wie man Bremsscheiben optimal einfährt:

1.1)Zuerst die Bremsen ganz langsam auf Betriebstemperatur(150-200°C) bringen, durch ganz leichtes mehrmaliges Bremsen (sachte)!

Dann 4 Stops von 100 km/h auf 25 km/h mit nur sehr wenig Bremsdruck.

1.2) Anschliessend 4 Stops aus 100 km/h auf 25 km/h mit etwa 50% Pedaldruck, danach ca. 5 Minuten fahren ohne zu bremsen um sie gut abkühlen zu lassen.

1.3) Jetzt 4 Stops aus 100 km/h auf 25 km/h mit ca. 75% Pedaldruck, danach wieder 10 Minuten ohne zu bremsen fahren, zur Abkühlung.

1.4) Jetzt den Wagen abstellen und die Scheiben über Nacht entspannen lassen.

 

2.1) Nächster Tag, Bremsscheiben wie gehabt wieder auf Betriebstemperatur bringen.

2.2) 4 Stops aus 100 km/h auf 25 km/h mit etwa 50% Pedaldruck, wieder 5 Minuten während der Fahrt abkühlen lassen.

2.3) 4 Stops aus 100 km/h auf 25 km/h mit ca. 75% Pedaldruck. Danach wieder gut abkühlen lassen.

2.4) Jetzt bremsen wir mal richtig fest und zwar sechs mal aus 100 km/h auf 25 km/h, so das die Scheibe eine Temperatur von 900 bis 1100 Grad erreicht, das kann z.B. mit Messfarbe auf den Scheiben sehen. Es sollte aber nicht das ABS beim bremsen aktiviert sein, wichtig!

2.5 Dann 10 Minuten zum abkühlen fahren und über Nacht wieder stehen lassen.

 

Jetzt kommt das Beeding Verfahren (für eingefahrene Scheiben)

1. zwei leichte Stops aus 100 km/h auf 25km/h zum aufwärmen

2. zwei starke Stops aus 110 km/h auf 10 km/h, so kurz bevor das ABS einsetzt.

3. 10 Minuten durch fahren abkühlen lassen.

4. 3 leichte Bremsungen direkt hintereinander ausführen

5. 8 Starke Bremsungen, kurz bevor das ABS kommt aus 110 km/h auf 10 km/h.

6. Wie gehabt, fahren und abkühlen.

Danach sind die Bremsen auch für härtere Beanspruchung zu nutzen. Bei verschiedenen Motorsportteams wird das Verfahren so oder ähnlich angewendet.

Wichtig ist dabei der Bremsscheibe immer die Möglichkeit der Entspannung zu geben.

65 weitere Antworten
65 Antworten

gute wahl

weil weihnachten ist für das DB

Bremsen einfahren

Für diejenigen, die es genau nehmen noch 2 Verfahren, wie man Bremsscheiben optimal einfährt:

1.1)Zuerst die Bremsen ganz langsam auf Betriebstemperatur bringen, durch ganz leichtes mehrmaliges Bremsen (sachte)!

Dann 4 Stops von 100 km/h auf 25 km/h mit nur sehr wenig Bremsdruck.

1.2) Anschliessend 4 Stops aus 100 km/h auf 25 km/h mit etwa 50% Pedaldruck, danach ca. 5 Minuten fahren ohne zu bremsen um sie gut abkühlen zu lassen.

1.3) Jetzt 4 Stops aus 100 km/h auf 25 km/h mit ca. 75% Pedaldruck, danach wieder 10 Minuten ohne zu bremsen fahren, zur Abkühlung.

1.4) Jetzt den Wagen abstellen und die Scheiben über Nacht entspannen lassen.

 

2.1) Nächster Tag, Bremsscheiben wie gehabt wieder auf Betriebstemperatur bringen.

2.2) 4 Stops aus 100 km/h auf 25 km/h mit etwa 50% Pedaldruck, wieder 5 Minuten während der Fahrt abkühlen lassen.

2.3) 4 Stops aus 100 km/h auf 25 km/h mit ca. 75% Pedaldruck. Danach wieder gut abkühlen lassen.

2.4) Jetzt bremsen wir mal richtig fest und zwar sechs mal aus 100 km/h auf 25 km/h, so das die Scheibe eine Temperatur von 900 bis 1100 Grad erreicht, das kann z.B. mit Messfarbe auf den Scheiben sehen. Es sollte aber nicht das ABS beim bremsen aktiviert sein, wichtig!

2.5 Dann 10 Minuten zum abkühlen fahren und über Nacht wieder stehen lassen.

 

Jetzt kommt das Beeding Verfahren (für eingefahrene Scheiben)

1. zwei leichte Stops aus 100 km/h auf 25km/h zum aufwärmen

2. zwei starke Stops aus 110 km/h auf 10 km/h, so kurz bevor das ABS einsetzt.

3. 10 Minuten durch fahren abkühlen lassen.

4. 3 leichte Bremsungen direkt hintereinander ausführen

5. 8 Starke Bremsungen, kurz bevor das ABS kommt aus 110 km/h auf 10 km/h.

6. Wie gehabt, fahren und abkühlen.

Danach sind die Bremsen auch für härtere Beanspruchung zu nutzen. Bei verschiedenen Motorsportteams wird das Verfahren so oder ähnlich angewendet.

Ich selbst habe es auch probiert und bin sehr zufrieden damit.

Wichtig ist dabei der Bremsscheibe immer die Möglichkeit der Entspannung zu geben.

…gute Wahl
Ich nehme mal an du meinst das Produkt (Scheibe und Beläge)

…weil weihnachten ist für das DB
Verstehe ich nicht, Sorry!!! Stehe auf dem Schlauch?

Werde morgen mal aufbocken und die Freigängigkeit prüfen…melde mich!!!

Zitat:

Original geschrieben von db305



…weil weihnachten ist für das DB
Verstehe ich nicht, Sorry!!! Stehe auf dem Schlauch?

Weil Weihnachten ist, hat Eric das entgegen seiner sonstigen Gepflogenheiten exclusiv für Dich nochmal wiederholt. 😉

Weil Du das mit der Sufu nicht gefunden hattest.

Und ja, mit "gute Wahl" ist das Produkt gemeint, was sonst?

Aus der Signatur vom db305

mein LED Umbau; <- Der Link funktioniert nicht bzw ist kein Bild vorhanden.

Wiederstandsrechner <- Widerstand .... ohne ie !!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


Aus der Signatur vom db305

mein LED Umbau; <- Der Link funktioniert nicht bzw ist kein Bild vorhanden.

geht wieder…

Zitat:

Wiederstandsrechner <- Widerstand .... ohne ie !!
 

Ich weiß…😁

Ronny, das ist ja auch kein Bild, sondern ne PDF zum downloaden. 😉

Danke für die genaue Beschreibung Aixcessive!!

Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Ronny, das ist ja auch kein Bild, sondern ne PDF zum downloaden. 😉

Jetzt schon ... vorhin stand da: Bild oder Datei nicht vorhanden (oder so ähnlich)

Zitat:

1.1)Zuerst die Bremsen ganz langsam auf Betriebstemperatur bringen, durch ganz leichtes mehrmaliges Bremsen (sachte)!

Erisch, woher weiß man das die Betriebstemp. erreicht ist?

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS



Zitat:

1.1)Zuerst die Bremsen ganz langsam auf Betriebstemperatur bringen, durch ganz leichtes mehrmaliges Bremsen (sachte)!

Erisch, woher weiß man das die Betriebstemp. erreicht ist?

Für den   Erbsenzähler 😛 mit nem Thermometer (Tante Ursula  jetzt frag doch noch mit welchen Termometer )

abhängig vom Belag   bei AtE  ca  150 -200 da  fangen die  an

für  andere  einfach mal gut warm fahren  und  nicht heiß  so das die Finger  schmerzen wenn du anfassen willst  😁

oder einfach wie beschrieben

…so Wagen aufgebockt und hier ist das Ergebnis:

…ist in Fahrtrichtung gesehen
Vorne links
Vorne rechts

Leichter Widerstand und leichtes schleifgeräusch ist zu hören.

naja sauber laufen beide nicht perfekt, aber ist auf jeden Fall nicht fest. Einfach mal zerlegen und sauber machen. Oder einfach weiter beobachten...

Ich frag nur deshalb, weil ich den Beitrag mal in die FAQ übernommen habe.
Betriebstemp. ist ein dehnbarer Begriff. Und wenn du sagst 150-200°C, dann denke ich schon, dass da die Finger schmerzen. 😉
Wie ich darauf komme? Wenn ich in einen Topf mit 80-90°C warmen Wasser fasse, dann schmerzen mir schon die Finger.

Die Freigängigkeit der Bremse ist an der VA so eigentlich nur schwer
zu beurteilen. Ich würde die erstmal einfahren bzw. -bremsen und dann
nochmal schauen. Ein Temp.-unterschied von 15° ist sicher nicht bedenklich.
Um sicher zu gehen, könnte man das auf einem Bremsenprüfstand testen,
dann sieht man auch, wie sich die Bremse im Freilauf verhält.
Gruß Eiche.

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS



Wie ich darauf komme? Wenn ich in einen Topf mit 80-90°C warmen Wasser fasse, dann schmerzen mir schon die Finger.

Warum machst auch so nen Blödsinn? 😎😁😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen