Temperatur Bremse
Hallo…
…ich habe heute nach einer gemütlichen nach Hausefahrt die Temperatur der Bremse gemessen.
Fahrerseite zeigt er 65 Cº und Beifahrerseite zeigt er 102Cº. Das ist eine Differenz von fasst
40Cº (37Cº genau). ist das zu viel? Ich muß dazu sagen, das ich vor einer Woche meine
Bremsen neu machen musste. Ursache, die war zu heiß geworden (Blau angelaufen). Nach
meinem Messergebniss tippe ich mal auf einen neuen Bremssattel. Was sagt Ihr dazu?
Fahrzeugdaten, siehe unten Signatur.
Beste Antwort im Thema
Bremsen einfahren
Für diejenigen, die es genau nehmen noch 2 Verfahren, wie man Bremsscheiben optimal einfährt:
1.1)Zuerst die Bremsen ganz langsam auf Betriebstemperatur(150-200°C) bringen, durch ganz leichtes mehrmaliges Bremsen (sachte)!
Dann 4 Stops von 100 km/h auf 25 km/h mit nur sehr wenig Bremsdruck.
1.2) Anschliessend 4 Stops aus 100 km/h auf 25 km/h mit etwa 50% Pedaldruck, danach ca. 5 Minuten fahren ohne zu bremsen um sie gut abkühlen zu lassen.
1.3) Jetzt 4 Stops aus 100 km/h auf 25 km/h mit ca. 75% Pedaldruck, danach wieder 10 Minuten ohne zu bremsen fahren, zur Abkühlung.
1.4) Jetzt den Wagen abstellen und die Scheiben über Nacht entspannen lassen.
2.1) Nächster Tag, Bremsscheiben wie gehabt wieder auf Betriebstemperatur bringen.
2.2) 4 Stops aus 100 km/h auf 25 km/h mit etwa 50% Pedaldruck, wieder 5 Minuten während der Fahrt abkühlen lassen.
2.3) 4 Stops aus 100 km/h auf 25 km/h mit ca. 75% Pedaldruck. Danach wieder gut abkühlen lassen.
2.4) Jetzt bremsen wir mal richtig fest und zwar sechs mal aus 100 km/h auf 25 km/h, so das die Scheibe eine Temperatur von 900 bis 1100 Grad erreicht, das kann z.B. mit Messfarbe auf den Scheiben sehen. Es sollte aber nicht das ABS beim bremsen aktiviert sein, wichtig!
2.5 Dann 10 Minuten zum abkühlen fahren und über Nacht wieder stehen lassen.
Jetzt kommt das Beeding Verfahren (für eingefahrene Scheiben)
1. zwei leichte Stops aus 100 km/h auf 25km/h zum aufwärmen
2. zwei starke Stops aus 110 km/h auf 10 km/h, so kurz bevor das ABS einsetzt.
3. 10 Minuten durch fahren abkühlen lassen.
4. 3 leichte Bremsungen direkt hintereinander ausführen
5. 8 Starke Bremsungen, kurz bevor das ABS kommt aus 110 km/h auf 10 km/h.
6. Wie gehabt, fahren und abkühlen.
Danach sind die Bremsen auch für härtere Beanspruchung zu nutzen. Bei verschiedenen Motorsportteams wird das Verfahren so oder ähnlich angewendet.
Wichtig ist dabei der Bremsscheibe immer die Möglichkeit der Entspannung zu geben.
65 Antworten
Ursel testet halt gerne nach der Methode "Come in and find out"😁.
Mag ja für manche heiße Sachen gut sein🙂 - ich hab mir schon vor Jahren
ein Fernthermometer gegönnt (damals gar nicht für´s Auto!) aber diese
Investition hat sich schon mehrfach gelohnt - ob Radlager, Bremse oder
Kühlmitteltemperatur - ein wichtiger Helfer bei der Fehlersuche.
Gruß Eiche.
Wir sollten froh sein, dass Ursel nicht immer noch alles in den Mund nimmt um es zu testen, sondern schon die Finger benutzt.
Außerdem ist die Frage nach der Betriebstemperatur der Bremse ja gar nicht so unberechtigt. Ich wüsste auch nicht wie hoch die seien sollte oder müsste.
Gruß
Matze
...hier ist ja zunächst der Temperatutrunterschied zwischen rechts und
links in Bezug auf die gleichmäßige Wirkung zu beurteilen. Das würde Ursel
mit Aua bis Autsch bewerten😁.
Nach meinen Erfahrungen sollte die Bremstemperatur ( gemessen an der
Scheibe der VA) im normalen Fahrbetrieb zwischen 100 und 120° liegen.
Das ist nur ein grober Richtwert, gefahren im Drittelmix.
Alles, was darüber liegt, läßt sich sehr leicht " erriechen".
Gruß Eiche.
Temperatursensoren an der VA wären doch auch mal ne Idee zur Nachrüstung ... 😁
Ähnliche Themen
na, ja wer´s braucht....😉.
Bin bisher noch ohne all die Gimmiks ausgekommen und habe trotzdem überlebt.
Gruß Eiche.
Ihr seit doch alle Plöt. 😛
...wo soll ich unterschreiben😁?
Gruß Eiche.
Da ist er wieder…
Nach einer ausführlichen Beschreibung von aixcessive, habe ich mich heute Morgen an's Werk gemacht und Punkt 1.1 bis 1.4 erledigt.
Das Ergebnis sieht so aus.
Zerlegen und schaun, ob die Bolzen und Beläge auch nicht festgegammelt sind.
Sollte da alles frei sein, würde ich nen anderen Bremssattel raten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Zerlegen und schaun, ob die Bolzen und Beläge auch nicht festgegammelt sind.Sollte da alles frei sein, würde ich nen anderen Bremssattel raten. 😉
ich tippe dann mal auf den rechten Sattel
Fall es so sein sollte, das ich einen neuen Sattel brauche (nach überprüfunge der Bolzen ect.), welche Angabe ist dann richtig?
Ich sagte
VL= vorne links in Fahrtrichtung, also Farhrerseite
oder ist…
VL= vorne links, Beifahrerseite (Blickrichtung zum Fahrzeug)
???
Angaben immer in Fahrtrichtung.
Den Sattel gangbar zu machen, bzw eine Revision traust Du Dir nicht zu ? An der VA ist das relativ einfach.
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Angaben immer in Fahrtrichtung.Den Sattel gangbar zu machen, bzw eine Revision traust Du Dir nicht zu ? An der VA ist das relativ einfach.
Bei Sicheheitsrelevanten Teilen lasse ich VORSICHT walten, besser als nachsicht 😁
Es sei denn, es gibt brauchbares Bildmaterial. Schritt für Schritt, für mich als Laie.🙄
Wenn du den Kolben der Bremse leicht zurückdrücken kannst, dann würde ich mir erstmal die Führungen der Beläge ansehen und diese richtig sauber machen... damit der Belag sich auch entsprechend bewegen kann. Außerdem, wie von den anderen schon angesprochen, die Führungsbolzen kontrollieren. Für die Führungsbolzen gibt es beim Freundlichen auch einen Rep.-Satz... der kostet nicht die Welt.
Gruß
Matze