Temperatur bleibt im Keller, Thermostat vor ca 1,5 Jahren neu
Hallo Gemeinde, beim G3 meiner Mutter 1,8 aam 75ps.
Bleibt die Temperatur seid zwei Tagen im Keller, Auto wird innen drin nicht warm.
Ich habe das Thermostat mal vor ca 1½ Jahren wechseln müssen, letzt vor einem halben Jahr ca das System spülen müssen, da meine Mutter nur Wasser auffüllte und es rostig vorkam, also braun.
Nach spülen und reiniger vom freundlichen, blieb das Kühlwasser rot und er heizte auch normal.
Jetzt aber bleibt dir Temperatur im Keller und der innenraum wird nicht warm, kann es wieder am Thermostat liegen?
Es ist eigentlich schnell gewechselt, nur bei der kalten Jahreszeit ist das ätzend.
Das Thermostat habe ich mit gewechselt, da ich die wasserpumpe neu gemacht hatte, da undicht. Deswegen auch das neue Thermostat, kann sich durch den reiniger mit der Zeit jetzt irgendwie was nach gelöst haben, was das Thermostat hindert zu schließen um die Temperatur aufrecht zu erhalten ?
Lieben Gruß.
50 Antworten
Sollte da nicht ein Durchgang herrschen, wenn beide Schläuche die vom Wärmetauscher weg gehen heiz sind?
Oder irre ich mich da?
Also die werden schon gut heiß.
Habe gerade einen Beitrag gefunden, das eventuell diese klebeschicht der Klappe von warm auf kalt sich gelöst hat, und somit immer mehr kalte Luft als warme Luft durchlässt.
Weil wie gesagt beide Schläuche werden heiß, wenn jetzt einer kalt wäre, dann könnte man davon ausgehen aber alles wird heiß.
Hier der link
https://www.motor-talk.de/.../...g-im-golf-3-nur-lauwarm-t4756881.html
Die Moosgummidichtungen zwischen den Bauteilen der Heizung können ja nicht in den luftkanal kommen, da diese ja zwischen den einzelnen Elementen der Heizung hängen.
Nur diese luftklappe würde ja nicht mehr Gewährleistung geben, das die Luft auf Stufe vier Konsequent am Wärmetauscher vorbei geht.
Stufe zwei Luft weniger schnell um sich zu verabschieden, Stufe vier geht das schon schneller und so gesehen wird der Weg des geringsten Wiederstands genommen wie beim Strom eigentlich.
Im Anhang ein Beispielbild von dem Zeug was meine Mutter aus der Lüftung gefischt hat.
In den seitlichen Kanälen rechts und links, so wie an den Runden Löcher die in die Türe rein gehen hingen solche Stücke. Aber nicht nur in länglicher Form sondern auch wie so puzzle Stücke.
Ähnliche Themen
Okay werde da morgen mal nach schauen, denn sie meint bei Stufe zwei wird es warm wie in einer Wohnung bei Heizung an.
Bei vier kühlt es ab und heizt nicht mehr so heiß
So habe mal geschaut, Beifahrer sitz raus, Lüftermotor raus, sehe nur oben den innenraumfilter.
Dann sehe ich aber auch was Kühlerartiges, denke das ist der Wärmetauscher gewesen, angefasst und der war kalt.
Aber die beiden Schläuche die dort hin gehen, sind heiß was bedeutet das dann?
Nebenbei hat der Wagen auch Klima, was bedeutet es dann die ganze Sache auszubauen, um den Wärmetauscher zu wechseln, und evtl den ganzen Kasten neu abzudichten?
Muss zuvor die Klima entleert werden?
Aber wie gefragt, der Wärmetauscher war kalt, und die Schläuche dort hin sind aber heiß.
Lieben Gruß Jan.
Sorry das Teil was ich meine war wohl der Kühler oder wie man es nennen darf, von der Klimaanlage.
Sitzt direkt schräg hinterm Lüftermotor.
Nur konnte ich auch nicht die umlaufkkappen sehen, die hier gerne sich verabschieden, wo wohl seitens VW nur eine Dünne klebefolie aufgetragen wird.
Zitat:
So habe mal geschaut, Beifahrer sitz raus, Lüftermotor raus, sehe nur oben den innenraumfilter.
Dann sehe ich aber auch was Kühlerartiges, denke das ist der Wärmetauscher gewesen, angefasst und der war kalt.
Aber die beiden Schläuche die dort hin gehen, sind heiß was bedeutet das dann?
Nöö, du hast auf den Verdampfer geschaut.
Zitat:
Nebenbei hat der Wagen auch Klima, was bedeutet es dann die ganze Sache auszubauen, um den Wärmetauscher zu wechseln, und evtl den ganzen Kasten neu abzudichten?
Ja. Muss aber nicht unbedingt sein.
Zitat:
Muss zuvor die Klima entleert werden?
Wenn der gesamte Gebläsekasten raus soll, dann ja. Man kann aber auch die Hälften im Fahrzeug trennen - und dann nur den Teil mit dem WT ausbauen. Ist etwas fummelig, aber machbar.
Zitat:
Aber wie gefragt, der Wärmetauscher war kalt, und die Schläuche dort hin sind aber heiß.
Du kannst den nicht berühren, s.o. - aber das hast du ja selber erkannt 😉
Zitat:
@Bratwurst1888 schrieb am 3. Dezember 2017 um 16:00:01 Uhr:
Nur konnte ich auch nicht die umlaufkkappen sehen, die hier gerne sich verabschieden, wo wohl seitens VW nur eine Dünne klebefolie aufgetragen wird.
Die kannst du auch nur sehen wenn du die Mittelkonsole, die Drehschaltereinheit der Heizung sowie den dahinter befindlichen Luftkanal ausbaust.
Aber Bitte nicht weiterverraten das du dann auch die Wärmeklappe ganz esay ohne Ausbau des gesamten Heizungskastens neu bekleben kannst.
Okay wie geht das? Ohne Ausbau des ganzen Kasten?
Die Klima entleeren Hmm.....
Das ist mies, denn Klimagerät gerade nicht hier und Werkstätten überfüllt.
Weil alles wird heiß, Wärmetauscher bzw dessen Schläuche werden beide heiß, Thermostat getauscht, Schlauch oben so wie unten werden heiß der oben als erstes, der unten als zweites.
Wasser kommt auch aus dem kleinen Schlauch des Kühlwasserbehälter.
Um den Wärmetauscher zu wechseln muss ja nicht die Heizung komplett raus also das ganze nur das A Brett.
Aber wie können beide Schläuche heiß werden, aber innenraum bleibt kalt.
Frage ist auch, werden beide Schläuche dennoch heiß, auch wenn der Wärmetauscher dicht ist oder relativ ein wenig dich ist?
Oder woran kann es noch liegen das keine Warme Luft raus kommt bzw nur wenig warme Luft? Bowdenzüge sind auch fest und da wo sie sollen.
Dafür werde ich jetzt wieder geschlagen, aber ich habe noch nie eine Klimaanlage entleeren lassen. Wenn was zu machen war: Einfach aufschrauben und den Arbeitsplatz gut durchlüften und weggehen. Fertig
Ja das macht jeder wie er mag, ich würde es nicht so machen wollen.
Aber das bringt mich in meiner Frage nicht weiter 🙂
PKGeorge hat Recht. Man kommt, wenn man die Klappe für die Luftverteilung Amaturenbrettdüsen wegdreht, etwas an die Temperaturklappe heran. Allerdings kann man die dann nur von der Vorderseite bekleben - und das auch nur zum Teil. Reicht zumindest aus, um wieder halbwegs Wärme zu bekommen.
Ansonsten gibt es hier auch einen Thread, da habe ich vor einem Jahr mehrere Bilder eingestellt (Jetzt wird der Thread mit Dummfung-Beiträgen vermüllt, ist gerade auf Seite 1). Andere haben da auch ihre Bilder eingestellt, sind aber alles Fzg. ohne Klima. Ums Prinzip zu verstehen aber prima.
Wie mans Amaturenbrett ausbaut, dazu habe ich hier vor einigen Jahren eine Bilderserie eingestellt.
Auf Youtube gibt es auch genug Videos, due den Ausbau, Austausch und Erneuerung zeigen. Ein Ami zeigt auch, wie das geht mit dem Klimateil vom Heizungsteil trennen. Dann muss nichts entleert werden.
(Englischsprachige Suchbegriffe nutzen, auch mit Jetta suchen, der Vento war dort mehr gefragt als ein Golf)
--> Da du dir nicht sicher bist mit der Wärmeklappe: Einfach mal alle Ausströmer im abrett schließen. nur die mittleren offen lassen. Gebläseverteilung bis anschlag entgegen Uhrzeigersinn, also aufs Gesicht stellen. Tmperatur auf Max und den Motor auf Stufe 4 schalten. Hört man schon irgendwelche "Teile" im Kanal herumfliegen? Dann schau auch genau auf den Ausströmer, ob sich da diese Krümel, Brösel ... in ihm verhaken. Bewege auch ruhig währenddessen die Temperaturklappe langsam vom Warm nach Kalt und umgekehrt, damit die Luftströmung beidseitig an der Klappe vorbeiführt. Und immer auf die Krümel achten.
Das ist zumindest dann schonmal ein Indiz. Ansonsten gibt es nicht viele Möglichkeiten, außer der Klappe, einem zugesetzten WT oder einer sich nicht bewegenden Klappe. Es wird dabei aber ausgegangen, dass natürlich genug heißes Wasser im WT zirkuliert und keine Luftblasen.
Okay danke werde diesen Beitrag mal suchen, habe den Wärmetauscher jetzt mal bestellt weil wenn einmal alles raus ist dann mach ich den direkt mit neu.
Moosgummi muss ich nur noch besorgen um von aussen gewisse schadhafte Stellen zu reparieren. Es ist ja nicht schlimm wenn die nur von einer Seite beklebt werden könnte/kann.
Hauptsache diese Löcher sind zu.
Ja werde mal evtl mich am Wochenende da ran begeben, suche nachher mal die Beiträge raus, bzw threads.
Also wenn ich das richtig verstanden haben, zirkulieren kann ein Wärmetauscher, auch wenn er was zu ist, aber relativ wenig warme Wärme abgibt dadurch das zu wenig durch kommt?
Aber dennoch beide Schläuche Knüppel heiß werden....
Danke bis hier hin.