Temperatur Auspuff Edelstahlanlage

Opel Astra F

Hallo,
ich hab ne Gruppe A Anlage von FM.
An den Haltern fängt es leicht an zu rosten (Schweißnaht)
Nun wollte ich hitzebeständigen Klarlack bis 500°C zum Schutz verwenden.
Nun die Frage wie heiß wird der Auspuff also MSD bis ESD.
mfg

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


hi!
Das Edelstahl nicht rostet ist ein Irrglaube nichts weiter..Wenn Edelstahl geschweißt wird und nicht nachbehandelt wird mit Säure etc dann fängt es da wo es heiß geworden ist,sprich um und an denn Schweißnähte an zurosten.Deshalb muss der Regenbogen nach dem schweißen immer mit Säure behandelt werden und dann noch am besten blank poliert werden..wird das nicht gemacht rostet es an diesen Stellen früher oder später..😉

genau so ist das. edelstahl muss generell nicht nichtrostend sein! das kommt nur durch die zumischung von nickel und vor allem chrom. bei einem chrom-gehalt von mehr als 12% bildet stahl eine passivschicht aus, die das rosten verhindert. durch die hitze beim schweißen wird diese verbrannt und in der region der schweißnaht wird durch die stoffe im zusatzwerkstoff keine neue passivschicht ausgebildet (chrom-gehalt sinkt unter 12%). das passiert allerdings nur, wenn mit dem falschen (nämlich minderwertigem material) geschweißt wurde.

auspuffanlagen sind ja zumeist aus V2A. dafür gibt es spezielle zusatzwerkstoffe sodass die schweißnähte nicht rosten! behandlung mit säure ist die pfusch-methode um geld zu sparen. 😁

hi!
ich war letzte die Woche noch bei einer Firma die seit über 40 Jahren Edelstahl verarbeitet für die Lebensmittelindustrie,Gartenbedarf usw und die sagen egal welchen Zusatzwerkstoff du nimmst sobald da hitze reinkommt beim bzw vom schweißen rostet es an den stellen.sprich da wo das material regenbogenfarbe geworden ist um die schweißnaht.wird dieser Regenbogen nicht mit Säure behandelt und nacher poliert so das er vollkommen verschwunden ist rostet es nacher...
selbst wenn du ohne zusatzwerkstoff arbeitest und als beispiel zwei rohre einfach mit einander per WIG verlaufen läst rostet es..🙂
Hinzu kommt noch das Edelstahl auch ohne schweißen anfängt zu rosten,nähmlich wenn bei der Verabeitung in irgendeiner Weiße der Edelstahl mit normalen Stahl in berührung kommt etc.selbst Staub der beim flexen von normal Stahl endsteht reicht da schon aus,oder Rohre ziehen auf einer Dornbiegemaschine mit Stahlwerkzeugen usw..

also es hängt nicht nur vom zusatzwerkstoff ab wie du sagst,sondern vorallem von der Handhabung und behandlung von dem jeweiligen Edelstahl...😉

Klar kommt es auf die legierung an. ABER wenn ich mir eine Edelstahl anlage kaufe die als NICHT ROSTEND ausgezeichned wird. Darf sie nicht rosten (nur deswegen kauf ich mir ja eine aus VA)

Und wenn man das mit dem richtigen dingen schweißt rostet die auch nicht (siehe remus)

hi!
Also Freidrich anrufen und fragen was Sache ist😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


hi!
ich war letzte die Woche noch bei einer Firma die seit über 40 Jahren Edelstahl verarbeitet und die sagen egal welchen Zusatzwerkstoff du nimmst sobald da hitze reinkommt rostet es an den stellen.sprich da wo das material regenbogenfarbe geworden ist um die schweißnaht.wird dieser Regenbogen nicht mit Säure behandelt und nacher poliert so das er vollkommen verschwunden ist rostet es nacher...
selbst wenn du ohne zusatzwerkstoff arbeitest und als beispiel zwei rohre einfach mit einander per WIG verlaufen läst rostet es..🙂
also es hängt nicht nur vom zusatzwerkstoff ab wie du sagst..😉

Nö. ich hatte mal so nen 40 euro billig muffler dingen. Da hat man auch noch schön die regen bogen gesehen. und da hat nix gerostet.

Ich hab eine zeitlang in einen Edelstahl verarbeitenden betrieb gerabeitet. Da wurden auch keine teile mit säure behandelt.

hi!
Vieleicht ist in der Firma wo du gearbeitet hast die Qualitätsicherung nicht so streng oder die Auflagen nicht so hoch wie wenn du zb Milchtanks oder andere Sachen für die Lebensmittelindustrie baust..😉

Das Edelstahlteile mit Säure behandelt werden und danach poliert werden ist seit langem ein alter Hut das kenn ich selbst noch aus meinen Ausbildungbetrieb,das funzt wunderbar..und vorallem ist es neben elktrolytischen polieren eine der sauberste Sache um Schweißnähte gegen Rost zu behandelt..

Wüßte nicht was dagegen spricht..😕

naja da 99% der teile für die Lebensmittel industrie ist würde mich das wundern wenns da so doll ist wenn die teile rosten 😁

hi!
Im Anhang mal ein Bild wo mein Bastuck Endtopf knapp 5 Jahre alt geworden ist,finde sieht für das Alter gar nicht mal so schlecht aus..

Ich würd einfach mal Freidrich ein Bild schicken und mal schaun was sie dazu sagen..😉

die behandlung mit säure ist nur bei "falschen" also rostenden schweißnähten nötig! wenn mit einem passenden schweißzustatz geschweißt wurde muss das nicht unbedingt sein. man muss nur alle nebenprodukte vom schweißen entfernen (also bürsten) und danach schleifen, damit die oberfläche so glatt wie möglich ist.

ich nehme allerdings an, dass das in der tank-firma gemacht wird, weil sich die passivschicht von rostfreien stählen nur dann bildet, wenn sauerstoff an die oberfläche kommt. da das ja in einem gefüllten tank eher unwahrscheinlich ist bringen die mit der säure eine art schutzschicht auf die naht auf... allerdings sollte dann erst gebürstet, poliert und dann erst behandelt werden. so wie du beschrieben hast würde man ja das ergebnis der behandlung wieder zunichte machen.

edit:
ich hab hier was interessantes gefunden. die abfolge ist übrigens bürsten, schleifen/polieren, beizen. 😉

www.mss-schweisstechnik.de/.../..._Werkstoffauswahl_Nachbehandlung.pdf

@sidt328 Ich wolte nur anmerken VA und nicht rostend sind wieder 2 paar schuhe da kannst du V5A nehmen der gegen fast jegliche art der Korrosion vor allem in schwimmbädern eingesetzt wird hauptsächlich wegen dem hohem chlor gehalt da dieser von innen nach ausen rosten würde oder eben V2A, V4A für die Metall verarbeitende Industrie oder den billigen V2A fürn baumarkt der durchaus das Rosten beginnen kann wegen zuwenig Chrom und oder Nickel

Zitat:

Original geschrieben von sidt328


Klar kommt es auf die legierung an.

Guck mal was ich weiter oben schon geschrieben hab

so bin wieder on😉
also die Anlage hab ich seit März🙁!!!!
ich weiß das Edelstahl auch rosten kann aber nach den paar Monaten ist das schon heftig.
Wenn die mir en neuen schicken sollten müsste ich doch den alten wieder wegschicken ?
Also ich frag mal bei FM an aber wenns nicht klappt weiß jemand wo ich Klarlack bis 800°C bekomme oder Mittel zum entfernen zb vorbeugen?

mfg

also ich würde zur not die stellen blank schleifen. Und dann die ganze anlage in Schwarz lackieren. Finde ich ganz erlich am coolsten 😉

Aber ist deine sache.

Ich denke mal am esd sollten aber die 500 Grad reichen. Am msd dank kat denk ich ned

leute wie kann ich das bild wieder löschen also den dateianhang ? mfg

hi!
Kannste nicht löschen,warum auch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen