Temparatur bei Vollgas wird bedenklich hoch

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

nachdem ich bisher immer sehr gute und brauchbare Ratschläge bekommen habe, wende ich mich heute erneut an die Fachleute:
Ich habe bei meinem 2004er Mondeo 2,0 TDCI (seit ca. 4 Monaten ein ECO tuning über OBD2) Automatic, im Sommer 225er 18 Zoll und neuem Turbolader, da der erste nach ca. 200.000 km den Geist aufgegeben hat, das Problem, dass die Temparatur bei Vollgas (ca. 4200 u/min) lt. Anzeige stark steigt 😰. Wenn ich das beobachte, gehe ich immer etwas vom Gas, fahre so ca. 180 bis 190 und dann ist wieder alles normal. Wenn ich danach wieder ein längeres Stück (also über 2 Minuten) vollgas fahre, steigt die Temp. wieder in richtung roten Bereich - natürlich lasse ich es nicht so weit kommen und werde vorher etwas langsamer...

- Öl ist immer frisch und genügend vorhanden
- Kühlwasser ist genug drin
- Abgasanlage ist i.O. (kein DPF)
- AGR ist komplett dicht (mit 3mm Stahlblech)
- Luftfilter ist Tauschfilter von K&N (kann es damit zu tun haben?)

Jetzt meine Frage: ist das ein normales Verhalten, oder muss ich noch irgend etwas beachten, prüfen, nachfüllen (ggf. zusatz zum Kühlwasser), etc.?

Danke schon mal und viele Grüße
Cannondale

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


@Sir Donald:

die zeit reicht.....!...daher qualmt er ja schwarz....wenn die zeit nicht reichen würde wäre der qualm blau!...aber selbst bei starker rußerzeugung heißt es nicht das das gemisch deshalb fett ist!...wie gesagt......ein diesel läuft grundsätzlich mager!

Auf jeden Fall wird der Sprit nicht vollständig verbrannt,dann gäbe es keinen Ruß

Bei Tuning dürfte der Ladedruck fast immer über dem Serienwert liegen was den Lader auch nicht guttun wird.

Die Schmierung des Laders ist eh schon ein Kapitel für sich auch ohne Tuning da Ford doch wenig auf die Ölqualität achtet.

Zitat:

und auch die 6-gang TDCIs kommen mit tuning über 4000U/min!....meiner ist dort z.b. ein gutes beispiel

Das sie das schaffen zweifle ich gar nicht an,der Motor dreht ja locker drüber. Beim Überholen halt mit kräftiger Fahne. Aber die rund 3500 Umdrehungen der Serie dürften doch auf Dauer bekömmlicher sein.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


@Sir Donald:

die zeit reicht.....!...daher qualmt er ja schwarz....wenn die zeit nicht reichen würde wäre der qualm blau!...aber selbst bei starker rußerzeugung heißt es nicht das das gemisch deshalb fett ist!...wie gesagt......ein diesel läuft grundsätzlich mager!

Auf jeden Fall wird der Sprit nicht vollständig verbrannt,dann gäbe es keinen Ruß

und das stimmt eben nicht! ruß heißt das zwar eigentlich zuviel diesel eingespritzt wurde er aber trotzdem noch vollständig verbrennt.....nur ist die verbrennung sehr unsauber....und es enstehen viele fremdpartikel...eben übermäßig viel ruß!

wenn die dieselmenge aber nicht mehr verbrannt werden würde käme blauer qualm.....(dieser entsteht z.b. auch wenn der diesel nicht fein genug zerstäubt wird und daher nicht verbrennen kann...->blauer qualm!)

Hallo zusammen,

Also heute habe ich erstmal festgestellt, dass bei konstant langamer Geschwindigkeit (ca. 100 km/h) die Temp-Anzeige gerade mal im unteren Normbereich liegt. Das lag sicher zum einen an den kühleren Außentemp. heute früh alsauch an der niedrigeren Drehzahl.
Der Turbolader ist übrigens neu, der hat sich bei ca. 195.000 verabschiedet (ohne Tuning).
Ich werde einfach etwas auf die Temp. achten wenn ich es schneller angehen lasse, eigentlich habe ich das Tuning ja nicht wegen der v-max gemacht, sondern wegen des deutlich besseren Drehmoments.

Danke an alle und viele Grüße,
Cannondale

Da die Anzeige (leider) gemittelt ist sollte man dem nachgehen. Die Anzeige sollte auch bei gemütlicher Fahrweise und kühlen Temperaturen in der Mitte festgenagelt sein,zumindest nach spätestens 10km.

Ähnliche Themen

Hallo Sir Donald,
hallo @ ALL

das ist sie bei mir definitiv nicht.
Wenn ich eine längere Strecke bei kühlerem Wetter gemütlich Fahre, geht die Temp. auch runter.
Im Winter hatte ich es sogar des öfteren auf der Autobahn, dass die Temp unterhalb des ersten Strichs für den Normbereich lag, so dass ich den Wahlhebel der Automatic von D auf 4 gestellt hatte, damit die Temp. wieder etwas hochgeht.
Die Anzeige scheint bei mir also durchaus ein eigenleben zu führen, aber immer nachvollziehbar, was sie anzeigt.

Ich bin kein Automechaniker, aber ich denke mir mal, wenn der Thermostat defekt ist, würden nicht nachvollziehbare Werte kommen, aber hier lässt sich ja immer alles genau in die richtige Richtung beeinflussen... Komisch.

Was würde denn ein Thermostat kosten, ggf. auch einer, der durchlässiger ist (habe leider trotz suchen den entsprechend erwähnten Beitrag nicht finden können).
Kann man das selbst einbauen, oder braucht man dafür spezielles Werkzeug?

Dankeschön und viele Grüße
Cannondale

Der Diesel hat zwei Thermostate.😉
Der Austausch des kleinen Thermostaten in der Wasserpumpe bedarf schon einiger Übung.

Und gerade dieser kleine Thermostat,der in Teileliste anscheinend nicht mal als Thermostat bezeichnet wird, ist ein Grund für zu niedrige Temperaturanzeigen. Dabei wird meines Wissen "nur" die Zylinderkopftemperatur und nicht die Wassertemperatur angezeigt. Aber egal.
Wenn der kleine Thermostat leicht offen ist kommt der Motor,oder zumindest der Sensor, nicht auf die erforderliche Mindesttemperatur damit die Anzeige in der Mitte bleibt.
Die gemittelte Anzeige haben alle MK3,laut meiner Werkstatt müssen sich einige Kunden im Werk beschwert haben weil sich die Werkstätten weigerten die defekte Anzeige zu reparieren.

das kleine thermostat sorgt dafür (wenns defekt offen bleibt) dass bei kleiner last und kalten temperaturen zuviel wasser in den kühler kommt -> der kühlkreislauf ist zu kalt. bei höherer last ist genügend wärme vorhanden, dann ist das nicht zu sehen. den kleinen thermostaten zu tauschen ist ein gefummel, in den faq ist ne anleitung dazu.
manche mondeos haben trotzdem das problem, dass sie bei kalten aussentemperaturen nicht warm werden, bis ins letzte detail ist das aber m.w. an den exemplaren nicht geklärt worden.

die kühlwassertemperaturanzeige ist extrem träge, die tatsächliche wassertemperatur schwankt derb hin und her.

@Sir Donald: was ich mit dem Ölwechsel meinte ist, dass bei dem thermisch extrem belastetem motor auf jeden fall ein gutes vollsynthetisches öl sinnvoll ist (mehr als das "original" sowieso und auch mehr als hc-öle oder sonstwas) mit "mehr" meine ich dass man dennoch ein ordentliches intervall hinbekommt. das ein 0w öl grds genauso gut ist, aber bei selbem temperaturniveau nach einigem betrieb deutlich dünner ist (füll ein 5w-40 und ein 5w-30 und ein 0w-40 in einen becher und vergleiche) ginge ich persönlich wegen dem öldruck lieber auf ein 5w-40 .. ich weiß, "rein theoretisch" sollte das egal sein.

Zitat:

Original geschrieben von ermüdungsbruch


@Sir Donald: was ich mit dem Ölwechsel meinte ist, dass bei dem thermisch extrem belastetem motor auf jeden fall ein gutes vollsynthetisches öl sinnvoll ist

Problem dabei,Vollsyntetische verschwinden vom Markt und werden von Ölen ersetzt die sich nicht Vollsyntetisch nennen dürfen da der Anteil an PAO zu gering ist. Aber auch wenn das PAO durch GTL-basierendes Grundöl ersetzt wird darf es nicht Vollsyntetisch genannt werden auch wenn diese Öle besser sind als das bisher verwendete PAO. Auf der anderen Seite bezeichen andere Hersteller jedes HC als Vollsyntetisch. Mit dem Begriff kann man leider nicht mehr viel anfangen. Aber wenn man Öle nach Mercedes 229.5 nimmt macht man auf jeden Fall nichts falsch.

Was Öldruck angeht,Druck ist nicht alles da es auch auf das geförderte Ölvolumen angeht. Mit einem 20W50 hast du beim Kaltstart einen gigantischen Druckaufbau,nur kommt hinterm Regelventil fast nichts raus.

Bei Dauervollgas geht meine Nadel im Sommer auch Richtung rot. Das Thema gab es in diversen Foren auch schon. Problem scheint bei den Ford Ingenieuren bekannt zu sein, jedoch als tollerabel eingestuft. Man war der Auffassung, dass die Kühlung im Normalbetrieb ausreicht
Die Kühlung vom TDCI ist unterdimensioniert.

Da liegt kein Defekt vor.

Fahre ich über 180 km/h im Sommer hab ich immer die Temp. im Auge. Geht es steil Bergauf kann schon 180 km/h zu schnell sein.

Zitat:

Original geschrieben von Mr.M.


Bei Dauervollgas geht meine Nadel im Sommer auch Richtung rot. Das Thema gab es in diversen Foren auch schon. Problem scheint bei den Ford Ingenieuren bekannt zu sein, jedoch als tollerabel eingestuft. Man war der Auffassung, dass die Kühlung im Normalbetrieb ausreicht
Die Kühlung vom TDCI ist unterdimensioniert.

Da liegt kein Defekt vor.

Fahre ich über 180 km/h im Sommer hab ich immer die Temp. im Auge. Geht es steil Bergauf kann schon 180 km/h zu schnell sein.

aber warum hat das dann nicht jeder?? ich kenne das z.b. gar nicht....und ich fahre auch schon mal 200+...und habe seit ner weile auch eine steinbauer tuningbox die ja dann ihr übriges tun müsste...bei mir ist der zeiger aber genau in der mitte wie festgeklebt....(auch via IDS bleibt die temperatur fast kontsant)

nur im winter hab ich das problem das die anzeige immer nur im ersten viertel steht.....nur auf der bahn bleibt sie dann in der mitte.

ich tippe weiterhin auf ein schlechtes/falsches gemisch aus wasser und kühlmittelkonzentrat.

das das kühlsystem unterdimensioniert ist bezweifle ich stark...denn der kühler und einzelene weitere komponenten sind bei allen motoren gleich....(alle motoren haben z.b. den gleichen kühler von 2l TDCI-3l V6) ....und der V6 erzeugt wohl mehr abwärme als der TDCI.

Such dir mal bei Temperaturen über 25°C eine Autobahn bei der du länger als 10 evt. 15 Minuten Minuten ohne Unterbrechung (Das ist wichtig !!!) Vollgas geben kannst. Wetten das es deinem Auto auch zu warm wird?

Zitat:

Original geschrieben von Mr.M.


Such dir mal bei Temperaturen über 25°C eine Autobahn bei der du länger als 10 evt. 15 Minuten Minuten ohne Unterbrechung (Das ist wichtig !!!) Vollgas geben kannst. Wetten das es deinem Auto auch zu warm wird?

letztes jahr: 32-34grad lufttemp, cottbus nach rostock...ab berlin war die autobahn frei....ergo wurde der tempomat bei strich 200km/h eingestellt (ca 195km/h GPS).....und kurz vor rostock wieder abgeschaltet....die anzeige bliebt absolut an der gleichen stelle stehen..

ich hab mehr als ein duzent solcher beispiele....und bisher nie probleme! ich hab nur probleme mit anhänger (1500kg) und niedrigen drehzahlen bergauf...aber das problem hat wirklich jeder TDCI was auch bei einer drehzahlabhängigen kühlung normal ist.

ich kenne das temperturproblem von anderen mondeos.....und da haben wir dann das kühlmittel gewechselt und neu gemischt....danach war das "problem" geschichte.

daher tippe ich nach wie vor auf ein falschen mischungsverhältnis von wasser und kühlmittelkonzentrat.

es fahren nun schon 16 mondeos im bekanntkreis...bis auf zwei sind alles 130 bzw 155PS TDCIs...und keiner hat tempprobleme wie hier beschrieben.

Falsche Mischung vom Kühlmittel?

Bei mir ist die Werksbefüllung drinne. Bei der Inspektion die Tage haben sie den Frostschutz auf -30°C gemssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen