Telefonschnittstelle nötig oder nicht?
Bei mir ist es dann nächste Woche soweit - ein neuer Tiguan soll bestellt werden.
Ich bin aber bei der Telefonanbindung überhaupt nicht sicher was ich wirklich bestellen muss.
Was ich will:
Verbindung nur über BlueTooth,
Freisprechen mit dem iPhone 6,
wählen der Kontakttelefonnummern aus dem Handy über das Discover Media-Display,
eventuell Musik vom Handy über das DM abspielen
Was ich nicht benötige:
QI-Ladestation,
WLAN und alles was in der Telefonchnittstelle "Business" angegeben wird.
Brauche ich zwingend die Telefonschnittstelle "Comfort" oder kann das auch die "normale" BlueTooth-Schnittstelle des Discover Media?
LG Horbz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 2. März 2018 um 11:47:35 Uhr:
..Wir haben vor Jahren schon diese induktiven Anbindungen auch in Büros versucht. Es brachte nur etwas, wenn man nach der Induktion eine Verstärkung installiert hat..
..
Und eben diese Verstärkung (2-Wege Verstärker) nutzt auch die Comfort Schnittstelle im Fahrzeug.
Nachfolgend Auszug aus dem Passat SSP546 aus erWIN. Die entsprechende Tiguan SSP stand mir im Moment nicht zur Verfügung, die Ausführung beim Tiguan dürfte aber vergleichbar zur Passat Ausführung sein (im Anhang dazu auch Screenshot aus SSP546, Prinzipschaltbild Systemaufbau_Comfort):
Zitat:
2-Wege-Signalverstärker für Mobilfunk J984
Zusätzlich zu der induktiven Ankopplung an die Koppelantenne wird die Antenne des Mobiltelefons durch den
2-Wege-Signalverstärker für Mobilfunk J984 mit der Außenantenne R205 des Fahrzeugs verbunden. Dieser ist in der Signalleitung zwischen der Koppelbox und der Dachantenne geschaltet und im Bereich der rechten
Kofferraumverkleidung verbaut.Die Koppelantenne und der Signalverstärker werden mit Klemme S durch das Steuergerät für
Informationselektronik 1 J794 aktiviert. Das Signal wird über die Steuerleitung von dem Steuergerät J794 zum Ablagefach R265 und zum 2-Wege-Signalverstärker für Mobilfunk J984 übermittelt.
Ergänzend dazu noch, die "Fahrzeugindividuelle Information" aus erWIN zu meinem Tiguan mit Comfort Telefonie enthält unter der PR-Nr. '9IJ' den Beschreibungstext "Komfort telefonie mit LTE und Wireless charging". Das nur als Hinweis, dass der erwähnte 2-Wege Verstärker eben auch das LTE Band unterstützt.
76 Antworten
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 2. März 2018 um 15:41:31 Uhr:
Die entsprechende Ausführung im Tiguan sollte mit dieser vergleichbar sein (im Anhang dazu Screenshot aus SSP546, Prinzipschaltbild Systemaufbau_Premium):
Wie oben schon die Info aus dem TIGUAN-2 Konfigurator gegeben... Kein QI Laden und keine interne Antenne (und somit keine Signalverstärkung) bei der Premium Version.
Infos sind ja gut, aber warum bringst du die immer vom Passat... Falsches Forum 😉
Zitat:
@chevie schrieb am 2. März 2018 um 17:29:34 Uhr:
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 2. März 2018 um 15:41:31 Uhr:
Die entsprechende Ausführung im Tiguan sollte mit dieser vergleichbar sein (im Anhang dazu Screenshot aus SSP546, Prinzipschaltbild Systemaufbau_Premium):
Wie oben schon die Info aus dem TIGUAN-2 Konfigurator gegeben... Kein QI Laden und keine interne Antenne (und somit keine Signalverstärkung) bei der Premium Version.Infos sind ja gut, aber warum bringst du die immer vom Passat... Falsches Forum 😉
Nein,
falsches Auto!😁
Gruß
Hannes
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 2. März 2018 um 17:28:57 Uhr:
..
Da das Smartphone ein Rundstrahler ist, wird es immer den Innenraum "bestrahlen".
.
Das ist eben ein wesentlicher Nutzen dieser induktiven Antennenkopplung mit Signalverstärkung von/nach außen, dass nämlich die vom Smartphone abgestrahlte Sendeleistung unter regulären Bedingungen heruntergefahren wird/werden kann. Die Smartphone-Sendeleistung wird ja automatisch den Empfangsbedingungen angepasst und dadurch kann sich der "Funksmog" im faradayschen Fahrzeugkäfig bzw. die "Innenraumbestrahlung" auch wieder wesentlich reduzieren.
Zitat:
@chevie schrieb am 2. März 2018 um 17:29:34 Uhr:
..
Infos sind ja gut, aber warum bringst du die immer vom Passat... Falsches Forum 😉
Man(n), die SSP553 vom Tiguan II, die mir aktuell zur Verfügung steht, enthält diese Detailinformationen leider (noch) nicht. Deshalb Rückgriff auf die Passat SSP546. So groß wird der Unterschied nicht sein. 😉
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 2. März 2018 um 17:57:04 Uhr:
Zitat:
@chevie schrieb am 2. März 2018 um 17:29:34 Uhr:
Infos sind ja gut, aber warum bringst du die immer vom Passat... Falsches Forum 😉
Man(n), die SSP553 vom Tiguan II, die mir aktuell zur Verfügung steht, enthält diese Detailinformationen leider (noch) nicht. Deshalb Rückgriff auf die Passat SSP546. So groß wird der Unterschied nicht sein. 😉
Natürlich nicht, aber du kennst das Forum... "Und wie ists bei Tiguan..." 🙄
Sieht man oben... 10mal die gleiche Frage 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@chevie schrieb am 2. März 2018 um 18:00:22 Uhr:
... 10mal die gleiche Frage 🙄
Dann ist ja hoffentlich jetzt Schluss mit der ständigen Fragerei. 😁 😉
Zitat:
@chevie schrieb am 2. März 2018 um 11:16:09 Uhr:
Wo sollte (extra nochmal) eine kapazitive Kopplung zur Aussenantenne des T-2 vorgenommen werden? Ist im Fall der Telefonvorbereitung (mit Antennenkopplung im Fach der Mittelkonsole) das Antennenkabel nicht bis zur Dachantenne des T-2 geführt und wird dort, elektrisch verbunden und ohne Luftspalt, an der Antenne abgestrahlt?
Im Bereich der Mittelkonsole, wo das Handy liegt. Dort werden die Signale des Smartphones aufgenommen und (je nach Konzept) induktiv bzw kapazitiv gekoppelt weiter gereicht. Das ist der einzige Bereich, in dem die Sende/Empfangssignale einen (Luft-) Spalt überbrücken und das geht bei der HF und einer simplen Antenne im Innern des Smartphones ja nur an dieser Stelle.
Was danach passiert, ob die Signale einfach passiv zur Außenantenne weiter geleitet oder noch aufbereitet werden, spielt für die Kopplung keine Rolle. Diese ggfl. weitere Aufbereitung dient nur der weiteren Verbesserung der Signale.
@tcsmoers: Ja, das Smartphone sendet auch ins Innere des Autos, da aber ein Teil nach außen und damit weit optimaler abgestrahlt wird, kann diese Sendeleistung auch gesenkt werden. Weiterhin bleibt ja nur ein Teil der Sendeleistung im Innern, da ein Teil (~50%) ja durch die Comfort-Schnittstelle aufgefangen und (weiter verstärkt) nach draußen geleitet wird. Somit ist es kein Nonsens sondern der einzige Weg, Smartphones halbwegs sinnvoll anzubinden.
Warum kannst Du eigentlich keine Begründung abgeben, dass die Basisstationen mit 15W senden und die Smartphones nur mit max 2W, wenn es doch keine Möglichkeit gäbe, dies durch eine angepasste Antennendimensionierung auszugleichen? Das sind doch nur vermeidbare Kosten in nicht unerheblicher Höhe für den Betreiber. Einfach pauschal ohne Begründung was in Abrede stellen, kann jeder. Die damit aufgeworfene Frage zu beantworten, erfordert jedoch mehr Wissen...
Da spielt es keine Rolle, dass es rein theoretisch besser wäre, wenn am Smartphone eine ausziehbare Antenne oder besser einen Antennenanschluss sei.
Wie sagte Loddar doch so schön: Wäre wäre Fahrradkette... 😁
Die Telefonvorbereitung koppelt nicht kapazitiv sondern auch induktiv auf des Antennensignal und ist in der gleichen Box wie die QI Ladeeinheit
(Siehe Bild OBEN -> Koppelantenne)
Richtig, Antennenkopplung induktiv.
Das ging auch schon aus meinem Beitrag zur Comfort Schnittstelle mit den Zitaten aus der SSP hervor.
Edit:
BTW, der 2-Wege Signalverstärker beim Tiguan ist damit wie beim Passat bestätigt. Offensichtlich auch gleicher Einbauort beim Tiguan. 😁 😉
Zitat:
@chevie schrieb am 2. März 2018 um 18:56:03 Uhr:
Die Telefonvorbereitung koppelt nicht kapazitiv sondern auch induktiv auf des Antennensignal...
Ja, korrekt. Das habe ich, wie Du ja auch, in den Details von fwcruiser gesehen. Deshalb schrieb ich ja danach "nur noch" von je nach Konzept. Der Name Koppelantenne sagt erst mal nichts zur genutzten Technologie. 😉
Denn es gibt ja auch die funktionierende Kopplung auf kapazitiver Basis: Eine Sendeanlage ist stark vereinfacht ein LC-Schwingkreis = eine Spule mit einem Kondensator, also ein induktives mit einem kapazitiven Bauteil. Die von mir oben genannte Scheibenklebeantenne zeigt ja exemplarisch einen kapazitiven Aufbau...
Wo man am besten ansetzt und sich einklinkt, kommt halt auf das dahinter hängende Konzept an ist aber in diesem Fall eher nebensächlich.
Stimmt, die Scheibenantenne koppelt kapazitiv (was ich ja nicht bestritten habe), die Antenne in der Mittelkonsole tut das aber induktiv (deswegen meine Frage wo du beim T-2 eine kapazitive Kopplung siehst) weil da die Antenne sogar elektrisch verbunden ist.
Ist aber eigentlich egal, denn es ging ja darum das die Premium Version weder die Innenantenne noch das QI bietet 🙄
Zitat:
@chevie schrieb am 02. März 2018 um 15:11:39 Uhr:
Obwohl es unsinnig erscheint bietet die Premium laut Konfigurator KEINE Induktive (QI) Lademöglichkeit und keine Innenantenne für ein Handy im Fach der Mittelkonsole.
Danke! Da wohl unsinnig :-(
Liebe VW, warum nicht beides haben???
An die Leute mir der comfort: kann das Auto dann mittels USB Kabel vom Smartphone ins Internet gehen? Weil wlan-client zur Nutzung eines Hotspots wird sie dann ja eher auch nicht haben.
Ich möchte einfach Google im Fahrzeug nutzen zur Navigation oder Suche wie gehabt im a4...
Danke im voraus!
Zitat:
@moartlnog schrieb am 3. März 2018 um 08:58:34 Uhr:
kann das Auto dann mittels USB Kabel vom Smartphone ins Internet gehen? Weil wlan-client zur Nutzung eines Hotspots wird sie dann ja eher auch nicht haben
Doch, einen WLAN Client hat das IT durchaus. Aktiviere in deinem Hdy (oder Internet WLAN Stick) den WLAN Hotspot (Wenn dein Provider Tethering zulässt) und das IT wird sich (nach erfolgter Konfig) darauf einbuchen und ins Internet gehen. Das ganze funktioniert auch mittels VW CarStick in der Mittelkonsole über USB. Ob es über USB an einem Handy funktioniert habe ich nicht getestet, glaube es aber nicht da ich im IT keinen Menüpunkt dafür kenne. Bitte verbessert mich jemand der das schon ans laufen gebracht hat
Da hätte ich auch mal eine Frage! Kann ich mit Handy über WLAN die online Funktion nutzen aber gleichzeitig über Bluetooth oder Kabel telefonieren oder auch Android Auto nutzen?
Meinst Du mit dem Handy-Hotspot/WLAN der IT das Internet zur Verfügung stellen und gleichzeitig telefonieren? Das geht nur, wenn Du gerade per LTE am Funkmast angebunden bist, per VoLTE telefonierst, der Provider das also in dieser Region frei geschaltet hat und das Smartphone das unterstützt. In allem anderen Fällen ist für den Zeitraum des Telefonates kein Internet mit der Smartphone-SIM möglich.
Willst Du Dein Phone aber nur während des Telefonates parallel mit dem WLAN / Internet vom Stick o. ä. verbunden bleiben und google-maps schauen, sollte das genau so gehen, wie bei Dir im heimischen WLAN und parallelem Telefonat auch.
Ok danke