teillastentlüftung? oder Steuerkette/Nockenwellenversteller

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Ich denke ich werde mal am We den Kompressor ausbauen um die Schläuche zu prüfen. Die Symptome von meinem Schatz lassen mich allerdings etwas zweifeln ob die Schläuche tatsächlich die Ursache sind.

Also zum Vergleich.
- Schlechtere beschleunigung, obwohl 190kmh ( danach winterreifen abriegelung) auf der Autobahn erreicht werden.
-beim gasgeben im kalten motor zwischen( 2.gang ca) 30 und 50 kmh verliert er 2-3 mal leistung, also ruckt nicht, sondern so als ob er an einem elastischen seil wäre das ihn kurz zurückhält für 1-3 sekunden. danach tritt das problem bis zum motorneustart nicht mehr auf.

- im stand motor auffälig holprig, die drehzahl ist stabil bei ca 900U bis sie dann auf ein mal anfängt um 200 -300 zu fallen und der motor kurz aufhäult um sie wieder in griff zu bekommen. (grad eben bei ca 80°C) sobald das ein mal vorgekommen ist, kommt das phänomen in regelmäßigen realtiv kurzen intervallen immer wieder

Hatte jemand vielleicht ähnliche Symptome?
Ich befürchte, dass die Nockenwellenversteller sammt kette hinüber sind (190.000km), wenn jemand die gleichen Symptome hatte würde ich mich über eine Rückmeldung echt freuen.

Beste Antwort im Thema

War tatsächlich der stecker unter dem kompressor. Es saß drauf aber falsch herum. Es lässt sich dann nicht einclicken. Weil es aber so eng ist, ist mir das beim ersten ml nicht aufgefallen

17 weitere Antworten
17 Antworten

Alos ich würde erstmal den Fehlerspeicher auslesen bevor ich mir die Mühe machen würde den Kompressor auszubauen

Vielleicht steht da ja was drin. Oder halt mal versuchen mit Bremsenreiniger vorsichtig zu schauen ob da ein leck ist

Wenn du vorsichtig da Reiniger reinsprühst und die Drehzahl sich ändert, kannst Du immer noch den Kompi ausbauen

Schon mal an LMM gedacht????

Hatte exakt dieselben Symptome, nämlich Leerlaufschwankungen (M 271, Bj 7/2005, ca. 150.000 km). Erster Verdacht LMM hat sich nicht bestätigt. Es waren die Schläuche der Teillastentlüftung. Die Nockenwellenversteller und Steuerkette kamen später mit anderem Symptom, nämlich lautes Rasseln beim Start.

Wie stark sind denn die Leerlaufschwankungen? Ich sehe es am DZM, aber wirklich merken tu ich es nicht..

Ähnliche Themen

Danke für die Antworten.
Auslesen werde ich ihn auf jeden fall vorher. Sobald ich in Kassel bin.
Die Drezhal bricht wirklich stark ein, also tatsächlich von kurz unter der 1auf fast den unbeschrifteten strich runter.
Luftmassenmesser bin ich gerade auf der Suche. Würde da gerne einen von Bremi nehmen, weil ich mir 100€ dafür gerade so leisten kann.
Allerdings finde ich den nur in der Bucht und seit dem ich nun den zweiten Monat darauf warte, mein Geld für defekte Nockenwellensensoren zurück zu bekommen (Die angeblich noch von Pierburg getestet werden), glaube ich den Negativen bewertungen mehr als vorher. KFZ-Autoteile Handel, der direkt als erstes in google kommt, soll auch nicht besser sein...

Würde den Erfahrungen nach auf keinen Fall Bremi holen - den gibt es übrigens schon für knapp 50 Euro von denen.

Nur VDO - habe grad noch einen nagelneuen für 100 bei ebay geschossen 😉.

Habe den LMM gerade abgeschlossen und bin mal 5KM gefahren. seltsamerweise keine Veränderung. Nicht mal die Motorkontrollleuchte ist angegangen. Habe auch gerade festgestellt, dass irgendein noname LMM verbaut ist. Habe versucht mal nach kettenrasseln zu hören. Also ein rasseln ist tatsächlich da, allerdings dauerhaft. Ich hoffe das es von dem Keilrippenriemen kommt...

Also, der Schlauch von der Teillastentlüftung war tatsächlich gerissen. Das kleine Winkelstück. Außerdem wollte ich bei der Gelegenheit das Öl wechsel. Nach langem Schütteln kamen einige tropfen aus dem Kompressor, d.h. nach 190k km war nichts mehr drin. Kann jedem nur empfehlen das Zu prüfen. Luftmassenmesser habe ich jetzt mal mit nem multimeter prüfen wollen, Pin nr 5 zeigt keinen kontakt mit den anderen Pins. Ist das normal?

Zitat:

@neo489 schrieb am 16. März 2018 um 21:37:13 Uhr:


Nach langem Schütteln kamen einige tropfen aus dem Kompressor, d.h. nach 190k km war nichts mehr drin.

Ich habe meinen zweimal mit Bremsenreiniger kurzfristig geflutet, und konnte so einiges an Schmutz heruas spülen.

Gebrauchtes Öl ist kein Schmutz. Ein Spülen ist nicht erforderlich - und kann sogar gefährlich sein (Lager können entfettet werden).

Wenn du den LMM abnimmst und der Wagen immer noch schrecklich läuft dann ist es höchstwahrscheinlich was anderes, denn ohne LMM läuft der Wagen mit fest einprogrammiertem Programm (nicht optimal, aber Drehzahleinbrüche sollten nicht mehr sein). Gut, dass du die Teillastentlüftungsschläuche schon ausgetauscht hast (hoffentlich alle drei gegen die verbesserte Variante von MB).

Kompressoröl kannst du von Eaton bzw. AC Delco kaufen (ist das gleiche Zeug drin): https://www.ebay.de/.../121506389741?...

Spülen nicht nötig, altes Zeug ablaufen lassen und danach die ganze Flasche reindrücken.

Also, habe nun folgendes problem.
P2033 m16/7 Umluftklappe
P2034 m16/7 Umluftklappe
P2052 Motordrehzahlsignal

Kennt jemand die fehlermeldungen?
Ich vermute entweder, das das kabel defekt ist das unten an den kompressor kommt oder das ich das ventil falsch herum eingesetzt habe.
Hat jemand sonst noch eine idee?

War tatsächlich der stecker unter dem kompressor. Es saß drauf aber falsch herum. Es lässt sich dann nicht einclicken. Weil es aber so eng ist, ist mir das beim ersten ml nicht aufgefallen

@salieridai

gibt es endlich anständige Teillastentlüftungsschläuche aus festen Material oder sind es immer noch diese Kunststoff hergestellt die mit der Zeit porös werden ? hast ja von verbesserten Schläuchen gesprochen.

Noch geiler wäre es wenn du ne Teile-Nr. von den aktuellen hättest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen