Teillastenlüftung beim M111

Mercedes C-Klasse W203

Hat jemand schonmal bei einem W203 Bj 2002, C180 Sportcoupe (CL203) mit 129 PS M111 Motor ohne Kompressor Erfahrungen mit defekten/gerissenen Schläuchen der Kurbelgehäuseentlüftung/Teillastenlüftung gemacht? Wie äußert sich sowas? Irgendwie finde ich nur Informationen im Zusammenhang mit dem M721 Motor. Hat der M111 überhaupt solche anfällige Schläuche? Wenn ja, kennt jemand die Teilenummern, oder wo findet man die am Motor?

Vielen Dank!

50 Antworten

Zitat:

@Anderas schrieb am 27. Oktober 2018 um 20:58:56 Uhr:


Teillastentlüftungsschläuche schrub ich oben.
Die Messingdüsen im Kopf mit Schläuchen und Y-verbinder unter dem Ansaugkrümmer.

Hab sie gefunden, sind halt recht schlecht einsehbar.. Hoffe das ich mit einem ausziehbaren Zahnarztspiegel da mehr sehen kann.
Wie gestaltet sich ohne kompressor der Tausch falls nötig?
Drosselklappe und Ansaugverteiler von oben raus? Ggf hat jemand eine Anleitung hierzu - habe leider keine passenden gefunden.
Danke

Wenn richtig arbeiten willst DK und Ansaugkrümmer raus. Würde ich immer so machen dann sieht man auch gut was man macht. Es geht natürlich auch ohne, macht aber kein Spaß.

Ok, danke.. Bräuchte ich dann auch neue Dichtungen beim Ansaugverteiler? Bei der DK la nicht, die hatte ich schon mal gereinigt.

Ich meine es sind 2 Dichtungen (Zyl 1+2 und 3+4). Kosten nicht viel und würde ich auf jeden Fall neu machen.

Ähnliche Themen

DK und alles davor ab. Den Ansaugkrümmer abschrauben, die Einspritzdüsen kannst du im Krümmer drin lassen. Wenn du die raus nimmst, brauchst du auch neue O-Ringe dafür.

Du brauchst einen 1/4 Zoll Werkzeugsatz mit Gelenk und Verlängerungen, ist alles sehr eng. Es gibt Anleitungen in Mercedes Foren. Ist nicht schwer, aber dauert einfach seine Zeit. Die Krümmerschrauben habe ich dann mittelfest geklebt.

Gibt es eine Anleitung wie ich Ansaugbrücke und Fuel Rail abbauen kann?

Meine letzte Frage hat sich erübrigt, ich habe schon vor ein paar Wochen die Teillast entlüftet und dies mit Hilfe der voran gegangenen Beiträge.

Es ist tatsächlich alles selbst erklärend, nachdem die Ansaugbrücke runter ist und die DK ebenfalls demontiert ist, kommt relativ leicht an die Schrauben für den Ansaugkrümmer.

Mit Gefummel dann Y-Ventil ausgetauscht und neue Schläuche von MB bekommen und zugeschnitten (ist Meterware), diese auf gesteckt. Die beiden Kammern gereinigt. Feddisch!

Alles wieder zusammen gebaut und mein Motor ruckelt nicht mehr im Leerlauf, wenn Motor heiß!

An der Stelle (wie so oft) vielen vielen Dank, an alle die hier ihr Wissen teilen. Ich spare mir durch eure Mühe, wirklich vieles vieles an Geld, wo ich an anderer Stelle wirklich gut gebraucht kann.

TOP!

Beste Grüße,
AL

Zitat:

@Al_Torpedo schrieb am 11. Mai 2022 um 12:39:18 Uhr:


Meine letzte Frage hat sich erübrigt, ich habe schon vor ein paar Wochen die Teillast entlüftet und dies mit Hilfe der voran gegangenen Beiträge.

Es ist tatsächlich alles selbst erklärend, nachdem die Ansaugbrücke runter ist und die DK ebenfalls demontiert ist, kommt relativ leicht an die Schrauben für den Ansaugkrümmer.

Mit Gefummel dann Y-Ventil ausgetauscht und neue Schläuche von MB bekommen und zugeschnitten (ist Meterware), diese auf gesteckt. Die beiden Kammern gereinigt. Feddisch!

Alles wieder zusammen gebaut und mein Motor ruckelt nicht mehr im Leerlauf, wenn Motor heiß!

An der Stelle (wie so oft) vielen vielen Dank, an alle die hier ihr Wissen teilen. Ich spare mir durch eure Mühe, wirklich vieles vieles an Geld, wo ich an anderer Stelle wirklich gut gebraucht kann.

TOP!

Beste Grüße,
AL

P.s.: Leider habe ich keine Fotos gemacht, weil ich mit dem Handy nur schwer um die Ecke kam. Aber der Zustand der Kammer, war wirklich nicht schön. Zwar nicht komplett versifft aber sowohl die Kammern als auch die Düsen haben Einiges an Bremsenreiniger gebraucht um den Schmodder weg zu bekommen.

Du musst die beiden Messingdüsen mit 1mm Draht freistechen, ich meine die Bohrung

Gestern leider die MKL angegangen und Motor vibriert bei schneller Fahrt.

Ich musste was schneller fahren und hab den Hobel an seine Leistungsgrenze gebracht.

Es geht alle 50km zusätzlich ESP Defekt an, dass geht wieder durch anlernen der Sensoren weg.
Die MKL leuchtet durchgängig.

Keine Fehler beim auslesen was den Motor betrifft, nur Radiosteuerung nach CanBus.

Sichtkontrolle sagt Schläuche sitzen in Position.

Was kann das sein?

Sichtkontrolle reicht nicht. Die Schläuche werden hart, brechen . Das Rückschlagventil verliert seine Funktion. Die Messingdüsen im Kopf verdrecken.
Ohne Abbau des Ansaugkrümmer ist keine korrekte Prüfung möglich

Zitat:

@Anderas schrieb am 18. Juli 2022 um 14:20:57 Uhr:


Sichtkontrolle reicht nicht. Die Schläuche werden hart, brechen . Das Rückschlagventil verliert seine Funktion. Die Messingdüsen im Kopf verdrecken.
Ohne Abbau des Ansaugkrümmer ist keine korrekte Prüfung möglich

Das hatte ich ja gemacht. Alles neu und sauber.

Wenn die Mkl leuchtet sollte ein Fehler hinterlegt sein. Womit liest du aus? Foto vom Protokoll? Alles Stecker am KI fest? Masse okay? Batteriespannung?
Echtzeitwerte vom Motor.

Hallo,
bräuchte kurz Eure Hilfe.
Habe gerade die Ansaugbrücke gelöst aber ein Kabel bringt meinen Fortschritt zum Erliegen.
Es verhindert, dass ich die Brücke weit genug nach oben ziehen kann um zu arbeiten.
Habe Mal erfühlt.. es geht komplett nach unten, weiter als ich von oben mit dem Arm komme.
Hat jemand eine Idee was das für ein Kabel ist und wie ich damit umgehen soll?

Screenshot-2022-08-05-13-19-14-298-edit-com-google-android-apps-photos

Hi, das dürfte der Stecker vom klimakompressor sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen