Motorlager tauschen

Audi A4 B8/8K

Hallo Zusammen.

Hat das schon mal jemand gemacht? Muss an irgendwas speziell gedacht werden oder einfach alte raus, neue rein ?

Habe bei Gaswegnahme und einkuppeln ein spürbares Ruckeln, klacken(schlagen). Dieser Prozess ist schleichend stärker geworden. Daher meine Vermutung.

Können das evtl auch die Antriebswellen o.Ä. sein ? Erfahrungen?

Vielen Dank vorab

Beste Antwort im Thema

Hi Zusammen!

Falls es jemanden interessiert, wie die Sache bei den 6-Zylinder Dieseln aussieht, anbei meine Erfahrung bei Beauftragung einer freien Werkstatt.

Fzg.: Bj. 2011, 160 Tsd. km Laufleistung, 2.7 TDI mit MT.

Motorlager von Drittanbietern waren nicht lieferbar (wenn immer nur eins für eine Seite, nicht für die andere), daher habe ich AUDI-Originalteile bestellen lassen. Die (freie) Werkstatt hat 7h Arbeitszeit im Kostenvoranschlag berücksichtigt. Der Voranschlag belief sich in Summe dann inkl. Material auf ca. 1000€.

Am Ende habe ich 1015€ bezahlt. Der Werkstattmeister meinte, dass sie unterm Strich deutlich länger als 7 Stunden (dabei teilweise zu zweit) gebraucht hätten und es eine wirkliche Sch***-Arbeit gewesen sei. Ist anscheinend kein Vergleich zu den 4-Zylindern, bei denen mehr Freigang zu diversen Teilen bestehen soll.

Habe mir die alten Lager mitgeben lassen. Man konnte deutlich sehen, dass diese undicht waren und stellenweise ein bräunlicher dünnflüssiger Film zu erkennen war.

Ergebnis: Deutlich vibrationsärmerer Motorlauf im Stand (aber noch geringfügig spürbar, wenn man "hinfühlt"😉. Anfahr-/Lastwechselruckeln ist komplett weg - Fahrverhalten insgesamt wieder "butterweich".

Der Lagerdefekt wurde nicht vom Fzg. erkannt (kein Fehlerspeichereintrag) sondern hat sich durch die oben genannten Symptome bemerkbar gemacht.

Beste Grüße,
Volker

Img-4855
197 weitere Antworten
197 Antworten

Hallo,

Wie merkt man denn eigentlich genau ob ein Motorlager defekt ist? Hatte meinen A4 vor kurzem auf der Hebebühne und stellte fest das am linken "Faltenbalg" vom Lenkgetriebe so eine richtig rostige "Soße" runterläuft. Sah irgendwie aus wie Wasser mit Rost. Hatte jetzt dann gestern einen Besuch beim :-) wegen Inspektion und der sagte mir dann - es ist nicht das Lenkgetriebe sondern das Motorlager was defekt ist und ausgelaufen ist. Heute hab ich dann unten mal die ganzen Verkleidungen abgebaut und nochmal nachgeschaut.. Ich kann auf beiden Seiten (links und rechts) jeweils zwischen Motorhalter und dem kleinen Gummipuffer mit den Fingern reingreifen.. es ist also auf beiden Seiten ca. 1cm zwischenraum. Jetzt weiß ich halt nicht ob die Teile auch wirklich defekt sind. Ich gehe mal davon aus, dass, wenn so ein Lager defekt ist, dann müsste doch der Motorhalter auf diesem kleinen Gummipuffer aufliegen oder?! Oder merkt man das nur beim Lastwechsel?

Vielleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen :-)

MfG

Hallo Liebe Form Gemeinde,

Hab eine Frage an euch.
Da leider mein linkes Motorlager schon langsam den Geist aufgibt, wollte ich euch Fragen wie mann es selber tauschen kann??

Weiss jemand von euch wie man es am besten wechselt??

Danke euch schonmal

Lg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorlagertausch' überführt.]

Moin Moin,

das Thema sollte für dich Interessant sein, wird bald von ein MOD dahin verschoben KLICK.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorlagertausch' überführt.]

Hi

Ich habe meine HL dieses Jahr selber getauscht. Ist wirklich eine sch**** Arbeit. Auf der linken Seite muss sicher mal der kleine Ölkühler weg (neue Dichtung)...bei dem Klimakompressor bin ich mir jetzt nicht mehr ganz sicher.

Der Motor muss dafür immer wieder hochgezogen bzw. abgelassen werden. Ist eicht n f***.

Gruss
Tom

Ähnliche Themen

Hallo,

glaube das kommt auf den Motor an. Beim S4 ist es schlimmer zu wechseln als z. B. beim 2.0TFSI - hab mich da nämlich mal informiert weil ich glaube das bei mir auch das linke Lager defekt ist.

Da müssen egtl. nur die ganzen Verkleidungen weg und der Motor leicht angehoben werden um das Lager zu entlasten. Ich werde es bei mir demnächst mal wechseln - kann ja berichten wie es gelaufen ist ;-)

MfG und noch frohe Weihnachten :-)

Hi

Ja, dass kann natürlich sein. Habe nicht auf den Motor geachtet. Der 2L ist ja ein 4-Zylinder. Kann gut sein dass es da einfacher geht...beim S4...nicht Lustig.

Gruss
Tom

Hallo ich habe beim gasgeben und Kuppeln auch dieses og geruckel man merkt wie der Motor sich bewegt allerdings sind die hydrolager schon neu .Das ruckeln ist aber immer noch da .Meine Beifahrer glauben schon ich könnte nicht schalten:-). Sitzt am Getriebe auch noch ein Hydrolager? Hat Irgendwer Erfahrung damit ??

Hallo,

ich habe jetzt gestern meine beiden Motorlager gewechselt (Motor ist ein 2.0TFSI). Hatte das Auto auf der Hebebühne. Man muß egtl. nur unten die beiden Verkleidungsteile entfernen und jeweils dann die vordere Hälfte der Radhausschale lösen. Dann kommt man relativ gut an alle Schrauben ran. Mit einem Wagenheber hab ich dann noch den Motor auf der jeweiligen Seite leicht angehoben und konnte die Motorlager wechseln. Mir hat allerdings auch ein bisschen das El..Win geholfen ;-) Nach ca. 3 Std. waren dann beide getauscht :-)

Morgen kommt noch die Probefahrt - mal schauen ob man einen Unterschied merkt :-) ..ich denke allerdings schon, da mein linkes Motorlager völlig ausgelaufen und auch noch gebrochen war :-(

MfG

Hi Zusammen!

Falls es jemanden interessiert, wie die Sache bei den 6-Zylinder Dieseln aussieht, anbei meine Erfahrung bei Beauftragung einer freien Werkstatt.

Fzg.: Bj. 2011, 160 Tsd. km Laufleistung, 2.7 TDI mit MT.

Motorlager von Drittanbietern waren nicht lieferbar (wenn immer nur eins für eine Seite, nicht für die andere), daher habe ich AUDI-Originalteile bestellen lassen. Die (freie) Werkstatt hat 7h Arbeitszeit im Kostenvoranschlag berücksichtigt. Der Voranschlag belief sich in Summe dann inkl. Material auf ca. 1000€.

Am Ende habe ich 1015€ bezahlt. Der Werkstattmeister meinte, dass sie unterm Strich deutlich länger als 7 Stunden (dabei teilweise zu zweit) gebraucht hätten und es eine wirkliche Sch***-Arbeit gewesen sei. Ist anscheinend kein Vergleich zu den 4-Zylindern, bei denen mehr Freigang zu diversen Teilen bestehen soll.

Habe mir die alten Lager mitgeben lassen. Man konnte deutlich sehen, dass diese undicht waren und stellenweise ein bräunlicher dünnflüssiger Film zu erkennen war.

Ergebnis: Deutlich vibrationsärmerer Motorlauf im Stand (aber noch geringfügig spürbar, wenn man "hinfühlt"😉. Anfahr-/Lastwechselruckeln ist komplett weg - Fahrverhalten insgesamt wieder "butterweich".

Der Lagerdefekt wurde nicht vom Fzg. erkannt (kein Fehlerspeichereintrag) sondern hat sich durch die oben genannten Symptome bemerkbar gemacht.

Beste Grüße,
Volker

Img-4855

Kurze Frage zum 2.0tdi (CAGA). Hat der nur auf der Fahrerseite ein Motorlager und vorne die Drehmomentstütze? Auf der Beifahrerseite konnte ich keins finden?!

Ok gefunden. Ist nur von oben aus schlecht zu sehen.

Zitat:

@Garfi78 schrieb am 23. Juli 2017 um 18:47:45 Uhr:


Hi Zusammen!

Falls es jemanden interessiert, wie die Sache bei den 6-Zylinder Dieseln aussieht, anbei meine Erfahrung bei Beauftragung einer freien Werkstatt.

Fzg.: Bj. 2011, 160 Tsd. km Laufleistung, 2.7 TDI mit MT.

Motorlager von Drittanbietern waren nicht lieferbar (wenn immer nur eins für eine Seite, nicht für die andere), daher habe ich AUDI-Originalteile bestellen lassen. Die (freie) Werkstatt hat 7h Arbeitszeit im Kostenvoranschlag berücksichtigt. Der Voranschlag belief sich in Summe dann inkl. Material auf ca. 1000€.

Am Ende habe ich 1015€ bezahlt. Der Werkstattmeister meinte, dass sie unterm Strich deutlich länger als 7 Stunden (dabei teilweise zu zweit) gebraucht hätten und es eine wirkliche Sch***-Arbeit gewesen sei. Ist anscheinend kein Vergleich zu den 4-Zylindern, bei denen mehr Freigang zu diversen Teilen bestehen soll.

Habe mir die alten Lager mitgeben lassen. Man konnte deutlich sehen, dass diese undicht waren und stellenweise ein bräunlicher dünnflüssiger Film zu erkennen war.

Ergebnis: Deutlich vibrationsärmerer Motorlauf im Stand (aber noch geringfügig spürbar, wenn man "hinfühlt"😉. Anfahr-/Lastwechselruckeln ist komplett weg - Fahrverhalten insgesamt wieder "butterweich".

Der Lagerdefekt wurde nicht vom Fzg. erkannt (kein Fehlerspeichereintrag) sondern hat sich durch die oben genannten Symptome bemerkbar gemacht.

Beste Grüße,
Volker

Das kann ich nur bestätigen das es beim 3,0 TDI sehr sehr bescheiden geht.Habe das ganze schon zwei mal hinter mir habe es selber gemacht aber an verschieden Fahrzeugen.

Müssen beim 2.0tdi erst die Abdeckbleche von den Lagern entfernt werden? Das linke Lager lässt sich kaum bewegen und die Schrauben von dem Blech sehen nach einem Fall für ausbohren aus. 🙁 Den Motor habe ich ein Stück angehoben bekommen und zwischen Lager-motor ist schon ein kleiner Spalt zu sehen.

Hallo

Ich habe meine Motorlager tauschen lassen bin echt überrascht was das ausmacht die Vibrationen im Lenkrad
sind komplett verschwunden.
Im Fehlerspeicher stand nichts drin .
Nachdem ich es bei Audi öfter bemängelt hatte das der Wagen unruhig läuft und die meinten immer Stand der Technik
habe ich es selber machen .

Moin
na was hab ich Dir gesagt?! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen