Teil selber kaufen und ab in die Wekstatt ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Bei meinem Golf 6 2.0 TDI ist das Radlager defekt, die Werkstatt bietet nen Austausch gleich der ganzen Anlage 🙁

- bei VW Niederlassung wollen die dafür 650€ (550€ das Teil und 100€ Arbeit)
- bei ATU kostet 400€ + 100€ Arbeit (Hersteller des Ersatzteils ist Optimal - China-Schrott ?)
- bei anderen ungefähr 400€ (300€ das Teil von SKF, SNR) + 100€ Arbeit

habe jetzt das Wochenende bei Onlineshops recherchiert von SKF, SNR kostet es 150-200 Euro, das heißt, fast 2 mal billiger. OPTIMAL hab ich nicht gefunden, aber sie empfehlen nicht diese zu kaufen, man sagt es ist Billigware.
Kann das Teil online bestellen und dann in der Werkstatt einbauen lassen ? Nachfrage bei meinen Bekannt blieb leider erfolglos, keiner hat sowas schon mal gemacht und niemand weiß, ob es möglich ist. Wo sind hier die Nachteile? Wiese ist es bei der Bestellung durch Werkstatt 2 mal teurer?
Ich kann mir schon denken, dass VW nein sagt, weil die ja Ihre Original-Teile verkaufen müssen. Aber die anderen....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Leov schrieb am 8. Februar 2016 um 10:25:52 Uhr:



Kann das Teil online bestellen und dann in der Werkstatt einbauen lassen ?

mit dieser miesen Handlungsweise machst du den/die stationären Handel/Werkstätten kaputt.

Ich finde diese Art und Weise einfach nur schäbig!
Sorry, wenn ich das so sagen muss!
mir ist es persönlich so gegangen:
ich war(!) in der Technnischen Beratung für Industrie-Klebstoffe tätig. Kunden ließen sich sehr aufwändig beraten und bemustern und kauften dann im Internt weil es dort 5 Cent billiger war!!!

Dieses Verhalten lässt sich auch gut im privaten bereich finden: Beratung im Media-Markt und kaufen bei Reedcoon kaufen!!!! SCHÄBIG!

Wenn ich Sachen ohne Beratung brauche oder nicht wie im Fall des TE eine Weiterverarbeitung benötige kaufe ich auch im Netz, aber auf so eine blöde Idee wie der TE würde ich nie kommen.

So, das musste mal raus. Auf welchen Blödsin manchen kommen, da kann ich nur den Kopf schütteln!!
Und nein, ich habe nichts zu verschenken, möchte aber geleistete Arbeit auch vergüten.

Hinzu kommt der aufgeworfene Aspekt der Garantie/Geährleistung!

Jetzt könnt ihr mich steinigen!
Andreas😁

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@andhey schrieb am 11. Februar 2016 um 17:31:43 Uhr:


Dieses Verhalten lässt sich auch gut im privaten bereich finden: Beratung im Media-Markt und kaufen bei Reedcoon kaufen!!!! SCHÄBIG!

Ich hoffe du bist dir wenigstens bewusst, dass Redcoon und Media Markt zusammen gehören (Media-Saturn-Holding, die wiederum zu Metro gehört).

Obwohl ich bei dir bin, stimme ich dir nicht völlig zu. Ich kaufe vor Ort, wenn ich eine gute Beratung in Anspruch nehme, die mir bei der Kaufentscheidung weiterhilft. Regelmäßig ist das bei Kleidung und ähnlichen Artikeln der Fall. Es würde mir fern liegen vor Ort Dinge anzuprobieren und nachher zu bestellen.

Gleichzeitig habe ich kein schlechtes Gewissen Informationen ausschließlich im Internet zu beziehen und in einem Online-Shop zu kaufen. Das ist meine normale Vorgehensweise für fast alle Waren außer Lebensmittel und Kleidung.

Wenn ich in den Fachhandel gehe, etwas aus dem Regal ziehe und zur Kasse gehe, dann zahle ich letztlich eine nicht erbrachte Leistung (Beratung) mit. Das ist ähnlich schäbig wie dein Beispiel oben.

Was immer passen sollte ist die Relation. Wenn beispielsweise ein VW-Händler meint, er müsste noch einen Aufschlag auf die UVP von VW packen, dann belohnt man beim Kauf letztlich ineffiziente Geschäftsstrukturen. Ähnlich wie bei einem Sparkassen-Konto für 10 Euro im Monat, das nachher nur online genutzt wird.

Ich finde es nicht schäbig eine freie Werkstatt zu fragen selbst gekaufte Teile einzubauen, wenn ein fairer Lohn gezahlt wird. Mit Reifen mache ich das gelegentlich, gebe dabei noch ein relativ großzügiges Trinkgeld und glaube nicht dass dabei jemand über den Tisch gezogen wird.

Zitat:

Dann solltest Du genau das mal ausprobieren.
Aber scheinst eher die kulinarischen Genüsse a la MC Donlad zu bevorzugen.

Speisen kann ein Genuß sein.
Dafür brachts dann aber sowohl Charakter als auch die passende Lokalität, nich Fastfood vom Primitivsten mit dem Ambiente eines Durchgangsbahnhofes.

Ja, du mich auch.

Aber typisch, wenn man keine Argumente hat, schreibt man halt solche primitiven Antworten.

Zitat:

@MrXY schrieb am 11. Februar 2016 um 20:32:28 Uhr:



Gleichzeitig habe ich kein schlechtes Gewissen Informationen ausschließlich im Internet zu beziehen und in einem Online-Shop zu kaufen. Das ist meine normale Vorgehensweise für fast alle Waren außer Lebensmittel und Kleidung.

An dieser Verfahrensweise ist auch nichts auszusezten!

Wenn ich keine Beratung benötige, handle ich auch ab und zu so.

(Babyphone, Fahrradteile, Werkeug usw.)

Dennoch bin ich der Meinung, der örtliche Handel muss nicht kaputt gemacht werden.
Bedenkt folgendens Szenario: Irgendwann müsen wir alle die weiten Wege in die großen einkaufszentren nehmen (alles per online kaufen wird ja nicht gehen) weil die kleinen örtlichen Händler nicht mehr existieren!

Beim TE ging es aber um weiterführenden Arbeiten. Die aufgerufenen Preise sind immer eine Mischnung aus Löhnen, Fixkosten und Beschaffung. Der eigentliche Gewinn liegt in der heutigen wirtschaflichen Lage nun mal im Einkauf. Erzielbare Preise werden durchs Internet und durch den Wettbewerb vorgegeben. und auch eine Autowerkstatt muss zumindest kostendeckend arbeiten. Und dazu tragen auch Ersatzteilpreise bei.

So, das war mein letzter Beitrag dazu, ich bin hier raus.

Andreas

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 12. Februar 2016 um 04:22:37 Uhr:



Zitat:

Dann solltest Du genau das mal ausprobieren.
Aber scheinst eher die kulinarischen Genüsse a la MC Donlad zu bevorzugen.

Speisen kann ein Genuß sein.
Dafür brachts dann aber sowohl Charakter als auch die passende Lokalität, nich Fastfood vom Primitivsten mit dem Ambiente eines Durchgangsbahnhofes.

Ja, du mich auch.
Aber typisch, wenn man keine Argumente hat, schreibt man halt solche primitiven Antworten.

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 11. Februar 2016 um 16:09:39 Uhr:



Zitat:

@oOEnergyOo schrieb am 11. Februar 2016 um 15:36:43 Uhr:


@Leov: Nimmst du die Zutaten für dein Essen auch in ein Restaurant mit und gibst sie dem Koch?
Diese dummen Argumente müssen ja immer wieder kommen 🙄
Beim Essen gehen geht es vielleicht um 30 - 50 Euro, beim Auto um hunderte von Teuros und manchmal auch um völlig überzogene Ersatzteilpreise.
Aber du zahlst vermutlich im Lokal auch für Salz und Pfeffer extra....

Nunja, da hasst Du tatsächlich recht.

Deine Antwort war wirklich primitiv, da die Antwort sich nicht auf das Thema des TE bezog.

Du hast also nicht wirklich was zum Thema des TE beizutragen und nörgels an Beiträgen anderer User rum.
In solchen Fällen erscheinen solche Beiträge dann doch wirklich primitiv.

Ähnliche Themen

@furz100

Bin schon seit 2002 bei MT dabei, aber du Vollpfosten bist der erste auf meiner Ignorier-Liste. 😎

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 12. Februar 2016 um 18:25:39 Uhr:


@furz100

Bin schon seit 2002 bei MT dabei, aber du Vollpfosten bist der erste auf meiner Ignorier-Liste. 😎

Beati pauperes spiritu.

Qualis artifex pereo!

Kunden die ihre Teile selber im Internet Kaufen und mitbringen kosten nur Zeit Nerven und Geld
diese werden freundlichst abgewiesen !
Diese Art von Kunden ist in den meisten Werkstätten nicht erwünscht.
Wenn alle Wärstätten an einem Strang ziehen und keine angelieferten Ersatzteil verbauen, dann bringt auch keiner die Teile mit.
Bei uns in der Ortschaft sind sich alle Werkstätten einig , keine Chance mit angelieferten Teilen !
Da kann es schnell passieren das man auf den Ersatzteilen aus dem Internet sitzen bleibt.

Bei uns wurden früher auch mal Teile eingebaut die angeliefert wurden , nur Ärger nichts als Ärger, Garantieansprüche auf billig Ware , Bremsen quitschen, Auto 2 Tage zerlegt auf der Hebebnühne Teile passen nicht, Auspuff röhrt, Bremsen flattern usw.
und Schuld ist ja immer der Mechaniker.
Der letzte hatte Reibwertschwankungen an den billig Schrott Bremsen aus Ebay , er meinte ich soll sie ausbauen und er schickt sie auf Garantie zurück, wenn er die neuen Scheiben hat, bringt er sie mir wieder und ich kann sie wieder einbauen.
Kann man da noch freundlich bleiben ? ich nicht. Auf Bayrisch: Schleich de !

Eine Reparatur mit beigestellten Teilen kann eigentlich nur mit tatsächlichem
Zeitaufwand durchgeführt werden. Passt oder funktioniert das Ersatzteil nicht,
muss es wieder ausgebaut werden, der Wagen wieder von der Bühne, Tage
später wieder rauf, müsste dieses eigentlich alles zu Lasten des Kunden gehen.
Dieses wird kaum ein Kunde verstehen bzw. akzeptieren.

Eine seriöse Gewährleistung auf diese Reparatur kann auch nicht gegeben
werden. Auf die ausgeführte Arbeit ja, aber wie will man das auseinader halten
wenn das beigestellte Teil nach z.B. drei Monaten den Geist aufgibt.

Ich gebe @Kurt123 Recht, ich würde beigestellte Teile auch nicht verbauen wollen.

Etwas anderes ist es bei beigestelltem Öl oder Reifen. Hier sollte das Risiko für die
Werkstatt sehr überschaubar sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen