Techno Classica und OPEL
Ich muss jetzt mal was loswerden:
Opel scheint immer mehr seine eigene Historie vergessen zu WOLLEN. Es war auf der diesjährigen Techno Classica einfach nur traurig zu sehen , das Opel überhaupt nicht vertreten war. Die Opel IG war der einzige Stand , der mit Opel Produkten mehr schlecht als recht die Opel Fahne hoch gehalten hat , im Keller standen auch noch zwei drei Fahrzeuge mit dem Blitz "rum" , der i400er Club war da und das wars....
Die abseperierten Bitter Leute in Halle 9.1 hatten "Exponate" , die so verlaust und ekelig waren , das ich dafür erst mal Kammerjäger bestellt hätte. Schmierige Innenaussattungen und verfrickelte Blechreparaturen sowie unoriginale Instandsetzungen rundeten das Bild der drei SCs ab.( warum war da kein CD ?) Einfach nur fürchterlich , dieser Bitter Stand.Er zeigt den wahren Absturz dieser Marke.
Mir tränen die Augen , wenn ich sehe , wie Opel als einer DER deutschen Hersteller mit der größten Historie ( mit Mercedes zusammen ) seine treue ( teure ) Kundschaft total vernachlässigt bzw. abwimmelt. Wenn ich mir den Ford Stand oder den tollen hochwertigen VW Stand mit Exponaten aus der Autostadt ansehe , wird mir ganz "flau" ums Herz. Alleine an diesem Stand konnte man sehen , das uns die Konkurenz aus Wolfsburg um Lichtjahre vorrausgeeilt ist ( bzw. unsere Leute jahrelang gepennt haben ). Opel Fahrer haben noch nicht mal ein Museum , es ist zum heulen.
Opel Young- und Oldtimer vermitteln nicht mehr den Slogan "wie wennse fliechs" sondern "wie wennse abstürzt"
dickschiffuser
(Opel IG Mitglied )
41 Antworten
Ich fand es auch sehr traurig, dass ein Autohersteller, der mit der größte Arbeitgeber im Ruhrgebiet ist und somit Wirtschaftsantriebsmotor soetwas (Techno Classica ist eine Weltmesse, nicht eine regionale Messe) sausen lässt.
Opel ist immer mit dem Golf eine Nasenlänge dem Kadett vorraus gewesen. Scheinbar nicht nur dort. Auch was die Präsentation des Unternehmens angeht, haben die die Nase vorn. Obwohl die auch viele Leute beschäftigen bzw. beschäftigt haben die z.B Gesetze entwickeln, von denen sie selbst nie betroffen wären. Aber trotzdem schaffen Sie eine gute Öffentlichkeitsarbeit.
Jeder kenn die aktuelle Werbung: 30 Millionen Golf, wir danken für jeden einzelnen. Auf dem Bild ein tadelloser Golf 1.
Fazit : Golf 1 war gut, dann wird der neue Golf auch gut sein. Das soll die Werbung ja assoziieren.
Sowas hätte Opel auch einfallen können: Opel Kadett-Kurz gesagt ok! Wären die damals nicht so blöd gewesen dem Kind einen neuen Namen zu geben hätte man dies auch erreichen können.
Aber eben so wie da auch geschlafen wird, scheint es zur Präsentation des Unternehmens eben nicht von Interesse zu sein die Geschichte zu präsentieren.
Ich würde mir auch keinen neues Opel kaufen, davon gefällt mir kein einziges Modell rein optisch.
Ich bin Opel Fan, aber eben nur Oldtimerfan, überzeugt haben mich nur Modell aus den 80er Jahren. Das war für mich sinnvolle Qualität und Servicefreundlichkeit.
Diese -- Techno Classica Oldtimer Szene-- interessiert sich doch gar nicht mehr für aktive Schrauber aus der Opel + co, ja auch der VW Szene. Mercedes und Porsche waren großflächig vertreten, wie auch viele Nobel und Exoten Händler.
http://www.youtube.com/watch?v=Z39lNHnoRGM
Hier wird das finanzkräfiges plus 50 jährige Klientel umworben, daß nie einen SChraubenschlüssel in die Hand nehmen würde.
Die Oldtimer Schrauber, die am Feierabend an ihrem alten Eisen rumbasteln will man doch eigentlich in dieser "Oldtimer Szene" gar nicht haben. Opel hat das evtl. schon erkannt und orientiert sich anderweitig. ???
Habt ihr euch die Preis der Headliner Mercedes. Porsche usw angeschaut, zwischen € 250.000 und 1.2 Millionen gabs es reichlich auswahl auf der Techno Classica.
Deuvet ( wird von vielen als Verräterverein angesehen --( http://www.oldtimer-info.de/aktuelles/deuvet_brief_07/bericht.htm
) , nobel mit Schlips, Krawatte und einem 540K vertreten, genau so wie die Siha Ageneten .
Zitat:
Original geschrieben von -C-.
Diese -- Techno Classica Oldtimer Szene-- interessiert sich doch gar nicht mehr für aktive Schrauber aus der Opel + co, .........Hier wird das finanzkräfiges plus 50 jährige Klientel umworben, daß nie einen SChraubenschlüssel in die Hand nehmen würde.
..........Opel hat das evtl. schon erkannt und orientiert sich anderweitig. ???
1.
Es wäre schade , wenns so wäre, aber die Infos verdichten sich , das du Recht hast. Schade um die ehemals schöne Ausstellung.
2.
Auffallend fand ich , wie inflationär mit Porsches 356 und 190ern auf der Messe in allen Farben , Vartianten und Zuständen rumgeschmissen wurde. Son 356 ist dadurch ein Allerweltsauto , ich hab das Gefühl wie beim 300erGullwing , das es heute mehr Autos davon gibt , als damals .( gibt es auch mehrere Foren , in denen dieses Thema behandelt wird )
3.
Das wär ja das erste mal , das Opel irgendetwas als einer der ersten begriffen hätte bzw. mal Durchblick beweisen würde. Und selbst wenn es so wäre ( "ein blinder Säufer findet auch mal nen Korn"😉 , wäre es beschämend , dieser Mode dann nachzugehen. Pfui deibel, Opel !
4.
Opel wirbt mit dem GT für den GT , man sollte seine Historie nicht nur "be"nutzen , wenn man sie grad mal eben braucht um ne SATURN-Ami-Schleuder auf good-old Germany zu dengeln oder wenn dieser fürchterlich verarbeitete "Reiskocher SUV" namens Antara in den Markt gedrückt werden muss , NEIN , pflegen heist die Devise , damit auch in Zukunft die zufriedenen Kunden der alten Opels auch wieder den Neubau-Schrott kaufen , den Lopez und Co verzapft haben.
Kann OPEL nur den Tip geben , immer nach Wolfsburg ( trotz aller derer Probleme) zu schauen bei wichtigen Entscheidungen, mit der Methode können wir die zwar nie mehr wieder einholen , aber dafür können die uns auch nicht noch weiter davon eilen....
dsu
Eigentlich hat Opel doch nie eine gute Oldtimer Pflege betrieben.
Für alte Opels gibt es doch kaum Teile zu kaufen.
Ford (USA) ist in dieser Hinsicht führend, GM Classic ist auch gut sortiert. Bei uns ist für Mercedes eine gute Teileversorung für die alten Karren" sichergestellt.
Viele der TechnoClassica -Klassiker- waren USA Importe. Gerade bei Porsche und Mercedes stand es oft in der historischen Beschreibung.
Bei dem guten Dollar Kurs macht eine USA Shopping Tour sinn.
Obwohl ich eher US Car orientiert bin, hatten wir bei der letzten Tour auch ein Porsche 356 Convertible mitgenommen. OK, die Insider sagen, uups, der schrott aus Amerika, aber hey was solls, der 356er ist glatt, sauber, läuft gut und ist € 30000 billiger als vergleichbare in Essen.
Warum der SaturnSky hier unbedingt GT heißen muß, habe ich nicht kapiert. Paralellen zum org. GT sehen ich da nicht.
( den Sky (GT)Redline Automatic bin ich schon mehrmals in USA gefahren, hat Spaß gemacht, aber das wäre ein anders Thema...)
--
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von -C-.
Deuvet ( wird von vielen als Verräterverein angesehen --( http://www.oldtimer-info.de/aktuelles/deuvet_brief_07/bericht.htm
) , nobel mit Schlips, Krawatte und einem 540K vertreten, genau so wie die Siha Ageneten .
Von vielen?
Das ist doch eher eine Meinung die von Oldtimer-Info und der Geneninitiative "Mobile-Tradition" vertreten wird.
Die, eine Hand voll Leute, haben aus dem Oldtimer-Info Forum raus die "Mobile Tradition" gegründet, um eine Konkurenzvertretung zum Deuvet zu erstellen.
Das der Deuvet von vielen als "Verräter" gesehen wird, wage ich angesichts 40.000 Mitgliedern zu bezweifeln.
Allerdings ist diese Diskusion wohl hier fehl am Platze.
Der Unterschied zwischen einem Opel und einem Mercedes ist in der Ersatzteilversorgung, dass man für den Mercedes alles bei Mercedes kaufen könnte, wenn man es bezahlen könnte, und für den Opel alles kaufen kann, nur nicht bei Opel.
Wenn ich für meinen P-Rekord BJ 1959 n Teil brauche, greife ich zum Telefon und bestelle das bei den einschlägigen Händlern.
Beim 180b BJ 1960 greift man zum Telefon und ruft die Bank an.
Neue Türen für nen Rekord ? Sind auf zu treiben, um 150-250€.
Neue Türen für nen MB 180b ? Kannst du für 1200€ das Stück bei Mercedes Benz bestellen, kauf dir gleich n Türgriff zu 350€ dabei, damit es wenigstens glänzt...
Der eine viertel Zierleiste oben kostet auch noch mal 350 €...
Kaufen könntest du also schon ne Menge, wenn du es bezahlen kannst.
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Der Unterschied zwischen einem Opel und einem Mercedes ist in der Ersatzteilversorgung, dass man für den Mercedes alles bei Mercedes kaufen könnte, wenn man es bezahlen könnte, und für den Opel alles kaufen kann, nur nicht bei Opel.
Na das halte ich , zumindestens bei der Opel Ersatzteilversorgung , für ein Gerücht. Könnte dir ne Liste von 20 bis 30 Standartersatzteilen mailen ( von Opel-Youngtimern) , wos weder für Geld und noch für Gute Worte und den Opel Kontakten keine Ersatzteile mehr gibt.
Gegenteilig kann ich dir berichten , das Mercedes Ersatzteile noch nie die günstigsten waren , diese jedoch bei DC Classic Parts zu fast ähnlichen Konditionen gehandelt werden , wie damals. Also faire Preisgestalltung.
dsu
@ 16SDriver: Die VW Werbekampagne war zwar schön, aber die Bilder der Gölfe waren gefaket. Teilweise retuschierte 2006er Citigölfe aus Südafrika mit Lenkrad rechts. Mal näher drauf achten! VW hat nur nach 30 Jahren GTI offensichtlich erst nach dieser langen Zeit verstanden, dass man Käufer neuer Autos auch über die Assoziation der Zuverlässigleit der ´"Alten" gewinnen kann.
Zum Stolz von VW: Geh mal einer nach VW und brauche eine Gurtrollenhalterung 2-Punkt Baujahr 1976: entfallen. Türen: entfallen. Motorhaube: entfallen. Reserveradmulde: entfallen. Türgriffe: entfallen. Innenraumteile bis Baujahr 1979: 99% entfallen. Billibig weiterzuführen!
Wenn VW auf der TC, die ich dieses Jahr nicht besucht habe, so toll darstellt, dann mit Sicherheit nicht, weil es ein Konzernverständnis für die "Alten" gibt.
Ich bin lange genug VW gefahren, habe meinen Einser GTI BJ.79 noch und fahre jetzt Senator B weil mir neue Autos zu teuer, zu schlecht zu reparieren und zu stillos sind.
Im Zuge des Senator habe ich mich jetzt auch schon für KAD B interessiert und ich muss sagen, da gibt es von Opel aber noch weit mehr, als ich erwartet hätte bzw. als VW für gleiche Baujahre bieten kann.
Mercedes Benz ist beispielhaft, hat aber auch ein Top-Konzernverständnis für die "Alten"!
MfG
formel-einser
Ja, kann sein, so genau habe ich noch nicht auf das Plakat gesehen. Muss natürlich zustimmen, das die Ersatzteilversorgung älterer VW Fahrzeuge gleich null ist. Da gibt es nix mehr. wenn man da einen an der Theke fragt da lukt der dumm aus der Wäsche:"Was sowas gab's bei uns? Unglaublich." Also da steht man wirklich auf dem Schlauch. Sicherlich hat eine gute Präsentation noch nichts mit guter und vor allem langer Ersatzteilversorgung zu tun.
Ich denke Opel liegt da schon recht gut im Rennen, wenn es auch da hier und da Engpässe gibt, was u.a. damit zusammenhängt daß das meist Teile sind, die im normalen Autoleben von vielleicht 20 Jahren maximal nie kaputt gegangen sind, daher auch nur in geringer Stückzahl Lagerware waren.
Insgesamt muss ich aber sagen es gibt höchstens 2-3 Teile, die ich nicht mehr bekommen habe, alles andere war entwerder neu oder über Ebay zu bekommen. Das liegt vielleicht auch daran, dass Opel eben im Ruhrgebiet angesiedelt ist, hier gibt es viele Autoverwerter gibt und damit ist hier bei uns die Teileversorgung schon recht ideal.
Zitat:
Original geschrieben von formel-einser
[BWenn VW auf der TC, die ich dieses Jahr nicht besucht habe, so toll darstellt, dann mit Sicherheit nicht, weil es ein Konzernverständnis für die "Alten" gibt.
Du befindest dich "im Tal der Ahnungslosen". Bevor du so einen Unfug schreibst , bewege dich einfach mal perönlich in die Autostadt und dann verfass dein posting nochmal....
Lichtjahre sind die Wobs den Rüsselsheimern vorraus , ach was sag ich... es sind ganze Galaxien...
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Du befindest dich "im Tal der Ahnungslosen".
Das glaube ich kaum. Ich war bereits in der Autostadt zum Jubiläum des VW Golf. Und VW kann sich nicht brüsten eine Verständnis für die Alten zu haben!
1. Der erste Golf mit 1.000.000 Km. Der Besitzer bekommt einen Besuch in der Autostadt und ein nettes Stelldichein. Das Fahrzeug ist kurz danach gepresst worden. Sowas gehört aber eigentlich ausgestellt und vermarktet.
2. Der GTI der in der Autostadt 1976 gelabelt ist ist keiner. Die Merkmale warum liste ich jetzt hier nicht, das würde den Beitrag sprengen.
3. Einen echten 1974er Golf besitzt VW auch nicht.
Die Liste kann man beliebig fortführen.
Die Autostadt ist ein feines Gimmick für Neuwagenkäufer, die man darin bestärken will, dass Sie die richtige Entscheidung getroffen haben.
Dass VW am Rad dreht, sieht man auch daran das alle Clubs, die sich mit VW befassen, den Markennamen VW bzw. einen Fahrzeugnamen im Clubnamen (z.B. Golf GTI Club) ablegen mussten, weil VW mit Abmahnungen geworfen hatte, die im 6-stelligen Bereich die Betreiber solcher Clubs verarmt hätten. Man tritt doch seine potentielle Zukunftskundschaft, die auch noch zusätzlich die "Alten" am fahren halten nicht so mit Füssen, oder?
Opel dagegen ist wenigstens werksmässig auf Events zum Beispiel letztes Jahr im Sommer am Nürburgring bei der Eifel Rallye Ende Juli am Start mit Unterstützung für die Besitzer der alten Schätzchen. 1999 feierte Opel unter grossem Getöse 100 Jahre Opel Motorsport am Nürburgring. Solche Events gibts bei VW nicht. Bei VW gibt es doch nicht mal einen Rennleiter alla Strycek oder Haug.
Fragt sich also, wer sich im Tal der Ahungslosen befindet. Ich als aktiver Oldifan mit einer stattlichen kleinen Sammlung alter wassergekühlter VW´s jedenfalls nicht. Ich weiss zu gut wovon ich rede und hab mich bei VW auch schon 100.000 mal drüber geärgert!
Zitat:
Original geschrieben von formel-einser
Die Autostadt ist ein feines Gimmick für Neuwagenkäufer, die man darin bestärken will, dass Sie die richtige Entscheidung getroffen haben.
... na klar . deshalb ist ja auch grad die Autostadt Wolfsburg dafür bekannt , nicht markenübergreifend zu sein , gelle ?
Ich glaub nicht , das DC oder BMW Fremdexponate in ihren Ausstellungen zeigen...
Und selbst wenn du recht hättest , das in WOB kein "echter" 74er steht , so what, irgendwann haben sie den Fehler eingesehen und mit ner Menge Aufwand versucht , das hinzubekommen.
(immer mal ein Auge auf unseren Verschiebebahnhof werf....😁)
Und das VW für ne seriöse rote Linie in Sachen Clubs sorgt , find ich voll und ganz richtig , das gilt ganz besonders der Tiefer-Breiter-Lauter Szene , die Rentnerautos verfummeln und umbauen mit nem 36V und Allrad , anstatt sie zu erhalten. Und siehe Opel: Sonnst wirds nämlich wie bei der diesjährigen TC , wo einzig und allein "Wildwuchaussteller" ohne Zähne im Mund und mit "lebenden Innenaussattungen" ferfummelte Opel auf eine internationale Messe ausgestellt haben.(IG natürlich ausgenommen - siehe meine postings oben ) Wenn das dein Geschmack von Präsentation und von Opel ist , "dann gute Nacht Marie".
Und dann wenden wir uns wieder der Marke mit den zwei Buchstaben zu , die erstklassige Exponate mit fachversierten Messepersonal aufgeboten haben. So muss das sein , so und nicht Anders.
Hut ab , VW !! Weiter so !!
dsu
Quatsch.
Die Versorgung alter VW liegt wie bei Opel in den Händen der Fans, da tut sich GARNIX.
Außer, das VW so tut als täten sie sich für den alten Kram interessieren...
Mercedes und Porsche sind natürlich Classic-mäßig seid je her andere Klassen, die machen eben Geld wo Geld zu machen ist und das ist da, wo Kundschaft ist, die welches hat.
Da geht schon das erste Problem los.
Welcher Opel oder VW Kunde kann für nen Bremskraftverstärker 2500€ ausgeben? Keiner.
Mercedeskunden stört das oft weniger...
Opel und VW baut Massenautos, und auch wenn VW alte Autos in der Autostadt ausstellt, das ist eher Augenwischerei, denn eine Classicabteilung oder die Möglichkeit, für einen alten VW etwas bei VW zu bestellen, gibt es nur in so fern als dass man es bestellen kann, aber bekommen wird man nix...
Und davon das VW Autos ausstellt, tun sie noch lange nix für die Oldifans, ganz im Gegenteil, sie schmücken sich eher noch mit fremden Flaggen...
Opel lässt seine Fans hingegen wenigstens in Ruhe 😉
Was ist denn richtig daran, die GTI und Tiefer-Breiter-Härter Szene zu deckeln?
Was ist richtig daran, die welche alte Rostlauben in technisch veraltetem Originalzustand erhalten zu unterstützen?
Das ist alles eine Frage der Sichtweise...
Positiv fürs Konzernimmage sind beide, in welcher Weise auch immer. Letztere, weil der VW Passat mit Hutablage verkauft werden will, erstere weil auch ein Golf GTI verkauft werden will...
Am lieberalsten ist es sicherlich, nichts zu tun, als wenn das Werk selektiert...
Mfg, Mark
Moin,
Man kann in das Konzernverhalten auch alles mögliche Positive und/oder negative REININTERPRETIEREN.
Sicherlich will VW nicht den Fahrer des Golf I oder eines Jetta I bauchpinseln und ihm ermöglichen möglichst BILLIG Auto zu fahren, sondern die wollen einzig und allein Geld verdienen, genauso wie Porsche und Mercedes auch. Dazu gehört es aber, sich seiner Wurzeln zumindest bewußt zu sein und diese nach Möglichkeiten zu pflegen. Dies macht VW jetzt seit ca. 5-10 Jahren, logisch ist dabei, das VW sicherlich nicht die entsprechenden Exponate BESITZEN kann, weil man dann viel Früher mit dieser Pflege hätte anfangen müssen. Dennoch ist hier ein gewisses BEMÜHEN vorhanden, welches zu loben ist, auch wenn es selbstredend ausschließlich ein MARKETING Werkzeug ist, was es aber bei Porsche und Mercedes EBENFALLS ist. Man ist sich bei Porsche nur bewußt, das derjenige der einen ALTEN 911er, 356er oder was anderes erhält, auch das entsprechede Interesse an einem NEUEN Porsche haben könnte, und man nebenbei an den Ersatzteilen auch noch nen Euro verdienen.
Und Ich denke SCHON, das der Fan eines Karmann Ghia, oder eines Rally Golfes bereit ist, auch mal 2500 Euro für ein Ersatzteil auszugeben, wogegen derjenige, welcher einen /8er Benz erhält sicherlich schonmal schluckt, wenn ein E-Teil für 1000 Euro braucht.
Ich persönlich denke das der Auftritt insbesondere auf solchen zentralen Events wie der Technoclassica enorm wichtig ist, ebenso wie auf der Detroit Motorshow, der IAA, dem Genfer Salon und einigen anderen zentralen Events der Auitobranche.
MFG Kester
Moin!
@ Mark-RE: Deinen Beitrag unterschreibe ich direkt so mit. Ist alles richtig, was du da schreibst, zumindest meiner Meinung nach!
@ Rotherbach: Dass das Konzernverhalten in mehrerer Richtungen interpretierbar ist istunbestritten.
Golf 1 fahren war noch NIE billig. Gewisse Teile kosten Schweinekohle auch gebraucht. Und auch die gebrauchten Teile sind immer teurer geworden.
Gebauchpinselt wurde von VW noch nie irgendjemand. Das fängt werksintern bei den Konstruktionsingenieuren an, die nicht wissen, wie ein Mechaniker in einer Werkstatt zu arbeiten hat und endet beim Kunden mit zahlreichen Rückrufaktionen und schlechter Teileversorgung für ältrere Fahrzeuge.
Bei Porsche und Mercedes ist es MARKENPHILOSOPHIE! Die geht bei Mercedes sogar so weit, dass Fahrzeuge als Replika gebaut werden (Renntransporter für den SL-Flügeltürer) bzw. Teile einzeln nachgefertigt um solche Fahrzeuge wieder der breiten Öffentlichkeit darzustellen, wobei die Nachfertigung auch dem interessierten Kunden offensteht und man zusätzlich als Mercedes-Eigentümer egal welchen Baujahres als KUNDE (im Sinne von: Ist König!) behandelt wird.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ein Konzern, ober nun VW oder anders heistt, Fahrzeuge nicht besitzen muss. Er sollte aber Eigentümer kennen, die historisch wertvolle Fahrzeuge der Konzerngeschichte Ihr Eigen nennen und zu gegebenem Anlass zur Verfügung stellen. Aber auch das bekommt VW nicht auf die Reihe.
Ich dutze mich mit meinem Teiledienstleiter beim VW-Partner meines Vertrauens. Aber dass man beim nennen von älteren Baujahren von den umstehenden Kollegen dann belächelt oder geradezu ausgelacht wird, dass gibts bei Porsche und Mercedes nie!
@ dickschiffuser: Auf das Tal der Ahnungslosen gehe ich jetzt nicht weiter ein.
Die von dir erwähnte tiefer-breiter-lauter Szene gibt es heute spätestens seit dem Film "The Fast and the Furious" mit deutschen Autos nämlich gar nicht mehr. Die Fahrzeuge zeigen heute lieber poliertes Alu, Chrom, Gold und Carbon.
Das verfummeln von Rentnerautos missbiliige ich übrigens ebenso wie du!
Was mit Autos passiert die eigentlich aber vom Zustand eh in den Schrott gehören, da ist mir reichlich egal wenn die getunt, verfummelt oder sonst was werden. Manchmal kommen da nämlich auch tolle Nummern bei raus. Golf 1 Stretchlimo mit 6 Türen und 7m Fahrzeuglänge mit TÜV z.B.
Es betraf aber mehr die heure seriösen Clubs mit einer Mitgliederklientel im Alter zwischen 30 und 50. Das sind die, die als Familenväter Passat kaufen sollten, oder als Zweitwagen für die Frau Lupo, Polo oder EOS!
Und ich kenne nicht wenige, die nach dieser VW-Aktion ihre/n VW verkauft haben und sich anderen Marken zugewendet haben, so wie ich auch, wobei ich meine VW´s alle noch habe und auch behalten werde.
Wie schon erwähnt war ich nicht auf der TC dieses Jahr und darum ging es mir auch nicht.
Und nein, wie du es beschreibst ist das nicht mein Geschmack von Präsentation, zumal ich beruflich als Veranstaltungstechniker aus dieser Ecke komme und noch einen ganz anderen Blick für sowas habe.
Ich wollte auch eigentlich zum Ausdruck bringen, dass bei VW eine Diskrepanz zwischen offiziellem Marken(Marketing-)auftritt und Kundenunterstützung besteht. Ist ja schön wenn VW professionell ausstellt. Ich gehöre aber zu den Leuten die in Ihrer Freizeit alte Fahrzeuge gerne zum Fahren wieder herrichten.
Anschauen reicht mir nicht!
MfG
formel-einser
(P.S.: Den vergessenen Gruß in meinem letzten Beitrag bitte ich freundlich zu entschuldigen!)
Moin,
Formel-einser ... bist Du schonmal mit einem 924er oder 944er Porsche zu Porsche gefahren ?! Die Autos werden interessanterweise sogar in der Porsche eigenen Historie und Werbung "geleugnet", wo z.B. der Boxster in der Werbung damals als "die dritte Baureihe nach 356er und 911er" eingeführt wurde.
Auch da ist NICHT alles Gold was glänzt und gerade solche Projekte wie den Nachbau des Renntransporters ... meinst du das hätte es gegeben, wenn Oldies nicht in gewissen Kreisen en vogue wären ?! Ich denke nicht, auch das ist und war einzig Marketing, war sehr schön vor einigen Jahren beim OGP am Nürburgring zu sehen, wo sich DC groß eingekauft hatte ... und neben einigen Oldies ÜBERWIEGEND Neuwagen ausstellte, was ja m.E. auch nicht Zweck der Veranstaltung gewesen ist.
Der Punkt ist einfach, Mercedes weiß, das Ihre Autos traditionell länger gefahren werden, und das man auch nach 20 Jahren noch erklägliche Stückzahlen an Ersatzteilen verkaufen kann (Bsp. W124, derzeit knapp 500.000 Stück zugelassen in D), wenn die Preisgestaltung annehmbar ist. Das man das natürlich auch wieder marketingtechnisch ausschlachten kann, zeigt Porsche mit seinen Werbekampagnen (wobei die auch nicht ALLE Ersatzteile liefern können 😉 ).
Ich würde daher nicht behaupten, das die das aus Gutherzigkeit machen, sondern aus reinem Kalkül, at least isses der Mythos der die Marke stärkt, denn ein gut erhaltener /8er Benz macht quasi KOSTENLOS Werbung für Mercedes 😉
MFG Kester