Techno Classica und OPEL
Ich muss jetzt mal was loswerden:
Opel scheint immer mehr seine eigene Historie vergessen zu WOLLEN. Es war auf der diesjährigen Techno Classica einfach nur traurig zu sehen , das Opel überhaupt nicht vertreten war. Die Opel IG war der einzige Stand , der mit Opel Produkten mehr schlecht als recht die Opel Fahne hoch gehalten hat , im Keller standen auch noch zwei drei Fahrzeuge mit dem Blitz "rum" , der i400er Club war da und das wars....
Die abseperierten Bitter Leute in Halle 9.1 hatten "Exponate" , die so verlaust und ekelig waren , das ich dafür erst mal Kammerjäger bestellt hätte. Schmierige Innenaussattungen und verfrickelte Blechreparaturen sowie unoriginale Instandsetzungen rundeten das Bild der drei SCs ab.( warum war da kein CD ?) Einfach nur fürchterlich , dieser Bitter Stand.Er zeigt den wahren Absturz dieser Marke.
Mir tränen die Augen , wenn ich sehe , wie Opel als einer DER deutschen Hersteller mit der größten Historie ( mit Mercedes zusammen ) seine treue ( teure ) Kundschaft total vernachlässigt bzw. abwimmelt. Wenn ich mir den Ford Stand oder den tollen hochwertigen VW Stand mit Exponaten aus der Autostadt ansehe , wird mir ganz "flau" ums Herz. Alleine an diesem Stand konnte man sehen , das uns die Konkurenz aus Wolfsburg um Lichtjahre vorrausgeeilt ist ( bzw. unsere Leute jahrelang gepennt haben ). Opel Fahrer haben noch nicht mal ein Museum , es ist zum heulen.
Opel Young- und Oldtimer vermitteln nicht mehr den Slogan "wie wennse fliechs" sondern "wie wennse abstürzt"
dickschiffuser
(Opel IG Mitglied )
41 Antworten
Naja, Mercedes ist schon lange nicht mehr Mercedes-Benz.
Der Nachbau des Renntransporters ist eine reine PR-Sache, Werbung für Mercedes-Benz, auch noch eine recht kostengünstige, wenn man bedenkt dass die paar zig oder hundert tsd. € die die dort versenkt haben, dazu geführt haben das wir hier schon "Der Renntransporter" schreiben können und jeder weis, was gemeint ist 😁
Es ist Chrysler, die interessieren sich in erster Linie für neue Autos, für die 1. und 2. Käufer, mit Fahrzeugen BIS 8 Jahre.
Der 20 Jahre alte W124 ist absolut uninteressant, der interessiert blos noch was ein bisschen Ersatzteileverkauf angeht, das Geschäft nehmen die sich natürlich mit.
Genau so nehmen sie sich das Werbewirksame Oldtimergeschäft mit...
Aber, da geht es nicht um unterstützung von Kulturgut, sondern nur darum dass die seid jeher wussten, dass man mit alten Autos neues Geld verdienen kann. Wenn demnächst einer Feststellt, dass eine Schließung der Oldtimersparte und eine Abkapselung von Autos die älter als 10 Jahre sind, den Neuwagenabsatz erheblich positiv verbessern würde, dann würden die sofort alle Zentrallagerinhalte in den nächsten Hochofen stecken...
Mfg, Mark
Aus meiner Sicht ist das für Opel eine reine Geldfrage.
Welche Werbung, welche Autos haben bei Opel unbestrittenen Kultstatus? Das gibt es weder bei Oldtimer noch bei Neufahrzeuge, LEIDER!
Opel versucht es hier und da, aber nichts klappt wirklich. So sieht es auch mit den alten Opels aus, ein Highlight ist nicht dabei. Unser Vorteil: Keine Massenware!
Moment, euer Vorteil von VW ist keine Massenware und Opel hat keine Autos mit Kultstatus?
Hab ich das richtig verstanden?
Bitte mein Avatar und Signatur nicht falsch verstehen, ich trage den Blitz im HERZEN, das AUTO meiner Jugend!
VW ist Massenware genauso wie Opel, aber ich habe immer den Eindruck das die die Dinger besser verkauft haben. Werbung etc.
Logisch ist z.B. (mein) Manta kult, aber trotzdem wird er belächelt und die Frage nach dem Fuchsschwanz dauert immer nur wenige Minuten.... Mit unser Vorteil meine ich Opel: Ein schöner Opel wird auch in Zukunft als Oldtimer oder Youngtimer ein "seltener" Anblick bleiben.
An dieser Stelle ein Gruß an alle ZUVERLÄSSIGEN!
Ähnliche Themen
Du kennst dich vieleicht mit Opeln weniger aus.
Kultfahrzeuge gibt es jede Menge.
Und auch alte Opel gibt es jede Menge.
Nur, wenn du als VW-Fahrer so viele Opel siehst, wie ich als Opel Fahrer VW, dann ist klaar das so eine Meinung zu stande kommt.
Wann sehe ich schon mal nen alten VW?
Alte Opel hingegen seh ich jeden Tag, auf Opeltreffen stehen die zu hunderten rum, die Fangemeinde ist riesig und die Teileversorgung gut...
Nur, Außenstehende kriegen das wahrscheinlich nicht so mit.
Ich denke an kultigen Klassikern mangelt es Opel auf keinen Fall, wenn ich an Kapitän, Diplomat und Co. denke.Oder die sportlichen Ableger wie den GT or den Manta A. Generell finde ich hat Opel da sogar mehr zu bieten als VW oder Ford.
Zitat:
Original geschrieben von carrol
Ich denke an kultigen Klassikern mangelt es Opel auf keinen Fall, wenn ich an Kapitän, Diplomat und Co. denke.Oder die sportlichen Ableger wie den GT or den Manta A. Generell finde ich hat Opel da sogar mehr zu bieten als VW oder Ford.
100% agree. Deshalb ist es doppelt schade , das Opel seine Chancen verpennt.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Du kennst dich vieleicht mit Opeln weniger aus.
Kultfahrzeuge gibt es jede Menge.
Und auch alte Opel gibt es jede Menge.Nur, wenn du als VW-Fahrer so viele Opel siehst, wie ich als Opel Fahrer VW, dann ist klaar das so eine Meinung zu stande kommt.
Wann sehe ich schon mal nen alten VW?
Alte Opel hingegen seh ich jeden Tag, auf Opeltreffen stehen die zu hunderten rum, die Fangemeinde ist riesig und die Teileversorgung gut...
Nur, Außenstehende kriegen das wahrscheinlich nicht so mit.
Wenn ich irgendwas nicht bin, dann ein "VW-Fahrer" oder ein Aussenstehender! Habe ich doch schon begründet! Mein Alltagsauto ist ein Passat, mehr nicht!
Irgendwie reden wir aneinander vorbei. Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt!
ICH BIN BEREITS OPELFAN! ICH FAHRE DIE DINGER!
Trotzdem finde ich das die VW das bessere Marketing und Werbung gemacht hat. Das IMAGE von Opel und Ford ist aus meiner Sicht bescheiden und wird es auch bleiben!
Verstanden?
Natürlich ist Opel - Kult, aber halt nur in der "Szene" und nicht in der öffentlichen Wahrnehmung. Vermutlich ist es der Grund warum Opel auch kein Geld für die Techno Classica ausgeben will, es wäre eine Augenweide dort weitere Opel sehen zu dürfen.
Hallo zusammen:
@ Gandalf_11: Es gibt jede Menge Opel, die in den richtige Händen sind und deswegen nur bei entsprechendem Anlass bewegt werden (was natürlich auch nur schönes Wetter sein kann!). Das Image hat an dem Tag nachgelassen, als der Kadett E in Produktion ging, dies ging einher mit einem tollen aber viel zu teuren Senator B und zog sich wie ein roter Faden durch die Strategien von GM. Opel ist halt nur ein General Motors Stiefkind, was man auch daran sieht, dass die Produktion des neuen Astra unter den konzerneigenen Werken "ausgeschrieben" wird! Was ist das denn für ein Konzerngebaren? Das führt unweigerlich zu einem negativen Image.
@ Rotherbach: Ich habe einen "VW/Audi-Porsche" schon selber besessen. Ein wenig kann ich Porsche schon verstehen, dass man die 924 und 944 Modelle leugnen möchte, steckt doch mehr Technik des großen VAG Konzerns drin und weniger Inovation aus Zuffenhausen. Aber vielleicht besinnt man sich da auch mal eines besseren? Oder auch nicht?
@ Mark-RE: Nee, du. Du bist auf dem falschen Dampfer. Daimler Benz hat Crysler gekauft, weil ein Vorstand Detlef Schrempp den Traum von der "Welt-AG" hatte. Bei Mercedes Benz in Stuttgart hat sich gar nichts geändert, Crysler bekam Motoren und Entwicklung sowie Plattformen aus Stuttgart verordnet, dass war alles. Ausserdem bemüht man sich gerade in Stuttgart Crysler still und leise, aber Aktienkurswirksam nach oben wieder loszuwerden. WAS AUCH RICHTIG IST!!! Der Konzern hat wieder Daimler-Benz zu heissen.
Der Renntrasnporter basiert übrigens auf der Initiative von mehreren Mitarbeitern und wurde nicht von oben verordnet, dort aber gerne gesehen. Und das war bis zum Beginn der Ära Schrempp nämlich auch die Ansage der Mitarbieter: "Du schaffst bei Daimler, da schaffest du ein Leben lang." Dementsprechend war in allen Verdienerschichten im Konzern auch das Interesse am eigenen Betrieb sehr gross. Erst seit Schrempps Ambitionen auf DASA, Crysler und so weiter, geht es dem echten Kerngeschäft schlecht. Ich wünsche mir, das Herr Dr. Zetsche das Ruder da kurzfristig mal richtig rumreisst!
Und auch das mit dem W124 ist ein Irrtum! Mein Vater fährt einen. Einen der letzten. Er ist aber, egal wo, in jeder Vertragswerkstatt ein gern gesehner Kunde, auch wenn es sich nur mal um ein Glühbirnchen handelt. Die Behandlung ist immer gleich vorbildlich gut. Mein Vater ist jemand, der sich nichts aufschwatzen lässt aber das hat auch noch nie jemand versucht!
Mercedes kann die Oldie-Versorgung auch aus anderen Gründen nicht aufgeben: Wer hat die Sichheitsfahrgastzelle, den Seitenaufprallschutz, die Sicheitslenksäule und den Airbag neben vielen anderen Dingen erfunden, entwickelt und als erster eingebaut? Das muss man präsentieren können! Und das ein Mercedes eine langfristige gut angelegte Investition ist auch! (Auch wenn an sich mit dem direkten Nachfolger des W124 da keinen Gefallen getan hat.)
Im alten Konzernamen Daimler-Benz AG sind die Erfinder des Automobils verewigt. Diese Namen verpflichten und das hat man, auch wenns bis jetzt noch DaimlerCrysler heisst, bis heute nicht vergessen!
Hier mal ein minikleiner Auszug von Opel Hilights, die man im Verschiebebahnhof dem Opel Liebhaber vorenthält :
Auszug von 315 Fahrzeugen, wovon eigendlich JEDES mindestens ebenbürtig wäre , wie die Exponate auf dem VW Stand.
Ascona A und B von Röhrl / Berger
Manta B Studie
Vorserien Gt
Targa Variante Manta B Entwurf
Indra GT und Tigra Cabrio
Opel geneve
Diplo V8 Coupe
Opel Tech 1
Twin
G90
Maxx
Rekord D von Helmut Schmidt
Diplo V8 mit extralangem Radstand
Millionärs Rekord
Gold Kapitän
Monza A 1 Studie
die Vorkriegsfahrzeuge wären an dieser Stelle hier einen eigenen Thread wert , nur um sie aufzulisten.
Es wäre ein Einfaches gewesen , per Trailer drei vier Fahrzeuge anzuliefern und ne gute Show abzuliefern .
Opel hat von der Historie her tausendmal mehr zu bieten , als VW.
Wie gesagt: Opel: sechs , setzen!
dsu
@ dsu: Für die TC vielleicht. Aber zumindest die Hälfte der angeführten Fahrzeuge habe ich schon im Original gesehen. Den Röhrl/ Berger Ascona A auf der Histo Monte 2001 und den Röhrl Ascona B 400 auf der Histo Monte 2002 z.B., bei der Opel langjährig auch Hauptsponsor war. Und nicht als stehnde Exponate sondern als laufende Rennautos.
Historie: Konsens, 100%
@dickschiffuser das ist viele interessante Exponate geben würden ist klar, aber Opel hat andere Prioritäten. Übrigens waren gestern bei der Oldtimerdemo in Köln ein paar herrliche OPEL Fahrzeuge dabei....
Beim AVD Oldtimer Grand-Prix und bei den "Golden Oldies" Wettenberg war Opel übrigens präsent! Vielleicht verteilt man die Gelder dort auch nur anders.