Technische Unterschiede 1.2 TSI Facelift / Vorfacelift
Guten Abend,
Wir suchen gerade für unsere Tochter einen VW Polo.
Es soll vom Budget ein 6R / 6C werden. Mit Handschaltung und kleinem TSI Motor. Sprich 90PS.
Im Vergleich zum 1.4 Motor mit 85 PS fährt er sich etwas angenehmer laut meinem Gefühl.
Da die TSI Motoren nicht immer als problemlos gelten suchen wir ein Modell mit geringer Laufleistung.
Wir sind jetzt auch schon einige gefahren. Zwischen Baujahr 2012 und 2015.
Bei den neueren ist ja ein Zahnriemen verbaut, wenn wir einen mit Kette kaufen sollten dann achten wir darauf dass sie schon mal getauscht wurde.
Ich hatte jetzt aber jedes Mal den Eindruck dass der Motor mit Zahnriemen „besser“ fährt. Gefühlt lagen da ungefähr 10 PS unterschied an. Weiß jetzt nicht ob das an der Bereifung gelegen hat. Die Laufleistung war bei allen zwischen 60 und 80 tkm.
Unterscheiden sich die 1.2 TSI Motoren sonst noch technisch voneinander?
Sollten wir zwingend einen mit Zahnriemen kaufen oder ist das nicht zwingend erforderlich?
Würden uns um eure Meinung freuen.
13 Antworten
Moin,
es sind einfach komplett andere Motoren.
EA111: alt mit Kette
EA211: neu mit Riemen
Ich finde den EA111 vom Klang her etwas angenehmer.
Fahren tun beide gut. Der neue Motor ist etwas sparsamer.
Ich hatte beide.
Die Kette beim EA111 ist natürlich ein Thema. Ein Mal vernünftig gemacht und von da an spätestens alle 12.000 km gutes 5W40 sollte das auch einigermaßen halten. Ansonsten ist der Motor eigentlich standfest.
Hab bei meinem Fabia vor 2 Jahren bei 140 tkm die Kette erneuert und ihn kurz danach an Schwiegermutter verkauft. Der Motor läuft bis heute (ja ist noch nicht lang her) prima und hat bei mittlerweile 155 tkm keinen nennenswerten Ölverbrauch.
Ich würde, sofern es das Budget erlaubt, trotzdem ein Facelift mit EA211 nehmen.
Der Zahnriemen ist komplett unauffällig und der Rest vom Motor auch.
Und du hast mit dem Facelift ein schöneres Auto, dass insbesondere im Innenraum deutlich aufgewertet wurde durch z.B. Lenkrad und Infotainment aus dem Golf 7. Ist einfach etwas netter und moderner.
Das der EA211 etwas dynamischer fährt liegt daran, dass er Vierventiltechnik und eine verstellbare Einlassnockenwelle hat.
Der EA111 1.2 TSI ist abgesehen von Aufladung und Direkeinspritzung ein sehr einfacher Motor: Zweiventiltechnik und eine Nockenwelle.
Wenn du es ganz flink möchtest, suchst du ein Facelift mit 110 PS.
Da sind dann auch sechs Gänge an Bord und die Fahrleistungen entsprechen etwa denen eines Golf 1 GTI 😉
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 4. Mai 2025 um 06:19:16 Uhr:
...und die Fahrleistungen entsprechen etwa denen eines Golf 1 GTI 😉
...wobei der Golf 1 GTI mindestens 240 kg leichter ist.
Guten Morgen,
Danke für die ausführlichen Hinweise. Hat mir sehr geholfen.
Die 110 PS Version ist laut meinen Recherchen zum 90 PS Motor identisch bis auf die Software.
Daher denke ich dass der 90 PS Motor und seine Peripherie etwas langlebiger sein dürften. Vor
allem wenn der gleiche Turbolader mit weniger Ladedruck betrieben wird.
Laut einigen Angaben hat der Zahnriemenmotor sein maximales Drehmoment schon früher und etwas länger anliegen . Aber natürlich nur minimal. Denke die Fahrleistungen sind nahezu identisch wenn man sie messen würde.
Was mir auffällt, ist dass oft die Sitzheizung für den Fahrer und die Klimaanlagen defekt sind. Auch bei den neueren Modellen. Hab es da bestimmte schlechte Chargen?
Zwischen den beiden Versionen liegen preislich schon ~ 1500 Euro Differenz. Das Geld hat man schnell gespart wenn sich den Ärger mit der Kette erspart und an den Wiederverkauf denkt.
Was ist von dem Angebot zu halten?
https://link.mobile.de/xiytX377h19c4UqZ9
Zitat:
@Vectra16V schrieb am 4. Mai 2025 um 10:41:45 Uhr:
https://link.mobile.de/xiytX377h19c4UqZ9
Keine Sitzheizung, keine Einparkhilfe hinten wäre für mich ein no go. Außerdem sehr schmutzig und ungepflegt, aber das könnte man ja beheben.
Ähnliche Themen
Dass der 90PS haltbarer ist halte ich für ein Gerücht. Ich würde auf das Gesamtpaket schauen.
110 Ps hat 6 Gänge niedrigere drehzahl und somit sparsamer auf strecke
Die 200rpm machen so gut wie nix aus. Da das 6 Gang Getriebe ansich nen schlechteren Wirkungsgrad hat.
Ich fahre den Polo 6C 1.2 TSI mit 90 PS inzwischen seit 10 Jahren und war immer zufrieden. Er ist eines der ersten Facelift-Modelle und hat nie große Probleme gemacht. Lediglich der Klimakondensator (durch Steinschlag) und das Heckklappenschloss mussten mal getauscht werden.
Ich kann dir also dieses Modell nur empfehlen. Ein Bekannter hat eines der letzten Vorfacelift-Modelle und hatte ein paar mehr Probleme.
In Kürze verkaufe ich den Polo allerdings. Nicht, weil ich irgendwelchen Problemen vorbeugen will, sondern nur weil ich ein größeres Auto mit etwas mehr Ausstattung haben möchte. Ein bisschen traurig bin ich aber schon. 😀 @ @ @ @
Zitat:
@siegtaler schrieb am 6. Mai 2025 um 23:57:50 Uhr:
Ich fahre den Polo 6C 1.2 TSI mit 90 PS inzwischen seit 10 Jahren und war immer zufrieden. Er ist eines der ersten Facelift-Modelle und hat nie große Probleme gemacht. Lediglich der Klimakondensator (durch Steinschlag) und das Heckklappenschloss mussten mal getauscht werden.Ich kann dir also dieses Modell nur empfehlen. Ein Bekannter hat eines der letzten Vorfacelift-Modelle und hatte ein paar mehr Probleme.
In Kürze verkaufe ich den Polo allerdings. Nicht, weil ich irgendwelchen Problemen vorbeugen will, sondern nur weil ich ein größeres Auto mit etwas mehr Ausstattung haben möchte. Ein bisschen traurig bin ich aber schon. ?? @ @ @ @
Da du beide Modelle kennst. Kannst Du mir was zu der Katheizung sagen? Mein 1.2 TSi Facelift fährt sich super angenehm und ohne Probleme. Jedoch ist die Drehzahl beim Start manchmal erhöht und sinkt innerhalb von ca. 40 Sekunden. Während die Drehzahl sinkt läuft der Motor im Stand etwas unruhig und beim Gas geben in dieser Zeit ruckelt er etwas. Danach ist alles Super. Ist das bei deinem bzw. bei dem von Deinem Bekannten auch so?
mfg
Das ist bei mir genauso, von Anfang an. VW sagte damals, dass es normal ist. Ob das beim VFL genauso ist, weiß ich nicht.
Danke für deine Antwort @siegtaler.
Ich komme vom Polo 1.9 TDI mit 100 PS (340.000 km) zum 1.2 TSI mit Zahnriemen und kann den Motor empfehlen.
Sehr sehr laufruhig und sparsam. Dank Turbo auch untenrum schönes Drehmoment. Für 90 PS ist der Motor ziemlich flink. Mehr geht natürlich immer. Meiner hat allerdings erst 45.000 km gelaufen. Mal sehen was die Zukunft bringt.
Der dreht höher damit der Kat schneller auf Temp. kommt.
Unser 6R von 2012 macht das nicht.
Die 105PS machen immer noch Spaß, obwohl ich sonst stärkere Autos fahre.
Bei unserem haben wir die Steuerkette nach 12 Jahren gewechselt, weil
die Geräusche lauter wurden, für 800€.
Einen Zahnriemen sollte man auch nach 12 Jahren wechseln, weil er altert.
Deswegen keine Sorge vor dem 6R, der Pflegezustand ist entscheidend, wenig Hände und jährlicher Ölwechsel.
Vielen Dank für eure Infos. Ich habe mir die letzten Tage noch ein paar angesehen und warte nun nur noch auf das richtige Angebot. Die Polos sind aktuell sehr teuer. Unter 7500 Euro bekommt man kaum etwas vernünftiges. Möchte aufgrund der Meinungen auf jeden Fall ein Modell nach der Modellpflege haben.
Was ich noch bemerkt habe. Der Schleifpunkt der Kupplung kommt relativ spät. Ist das so gewollt oder ist das Verschleß? Bin jetzt Polos 1.2 TSI mit geringer und höherer Laufleistung gefahren und das ist mir bei jedem aufgefallen.