technische Spezifikationen TDI

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo, Ihr kundigen Technikfreaks und VW'ler!
Es laufen einem ja des öfteren Chip-Tuning-Vorschläge für die TDI-Motoren über den Weg. Reizt mich ja schon irgendwie: Leistungs- und Drehmoment-Steigerung bei gleichzeitigem Erhalt oder sogar Verbesserung des Verbrauches.
Produkte von "guten" Herstellern leisten das ja wohl.
Kann mir irgendwer versiert und fundiert belegen, daß die TDI-Motoren das technisch auch tatsächlich aushalten? Ich habe ja schon viele Threads zu dem Thema gelesen (hier und in anderen Foren), aber es wird immer viel spekuliert und keiner weiß wirklich etwas.
Ich habe ja sehr schwere Zweifel, daß Kupplung, Getriebe, Turbolader und bewegte Motorteile (Kolben, Pleuel,...) den erhöhten Ladedruck und der resultirenden Kraft- und Leistungssteigerung auf Dauer standhalten.
Und doch gibt es ja Meinungen, die behaupten, die genannten Bauteile seien bei dem TDI mit 130 PS (z.B. aus dem Golf) auch keine anderen.
Interessant finde ich in dem Zusammenhang, daß es ja selbst innerhalb der "modernen" Caddy-Baureihe (2K) verschiedene Varianten des Motors zu geben scheint. Ich lese da etwas von Kürzeln wie BLS, BJB und BKC!? Kann mich jemand aufklären, was an den Motoren modifiziert wurde? Wenn ich allein die äußeren Unterscheidungsmerkmale sehe, wie den versetzten Öleinfüllstutzen, denke ich mir, daß die inneren Unterschiede auch erheblich sein mögen. Aber worin genau liegen die? Gibt es Materialfortschritte bei den neueren Varianten? (leichtere und festere bewegte Bauteile?) Oder wurde im Gegenteil gespart? Sind die Unterschiede eher in den Nebenaggregaten, der Elektronik, dem Rumpfmotor oder der Einspritzanlage zu finden?
Experten bitte an die Front!

14 Antworten

DEKRA vs Chiptuning

Moin Feirefitz,

kennst du diesen Thread zu dem Thema? 😉

Lies dir bitte mal den DEKRA-Bericht (*.zip) durch, ist sehr interessant und beantwortet vielleicht teilweise deine Fragen 😛

Gruß Torsten

Danke für die Info

Hallo Torsten,
vielen Dank für den erhellenden Hinweis auf den Dekra-Bericht. Den kannte ich noch nicht. Ich finde zwar, daß der auch nicht in allen Passagen objektiv geschrieben war, aber die Grundaussage ist ja eindeutig und sicherlich auch argumentativ glaubhaft unterfüttert. Hat ja meine Befürchtungen leider auch bestätigt - aber es konnte ja auch fast nicht anders sein.

Wenn jetzt noch jemand Infos zu den motorseitigen Modelländerungen hätte?!

Grüße von Stefan

Dekra-Dokument

Hallo.

Mal ´ne dumme Frage:

Wie und womit öffnet man die Dadei, was ist das für eine Datei? Mit WinZip scheint es nicht zu gehen...

Danke, schon mal.

Andreas

Bei mir gehts mit WinZip?!

CU Markus

Ähnliche Themen

Re: Dekra-Dokument

Hallo Andreas,

Zitat:

Mal ´ne dumme Frage:

Ja gut wenn's sein muß! 😉

Zitat:

Wie und womit öffnet man die Datei...

...mit

WinZip!

😁

Zitat:

...was ist das für eine Datei?

...es handelt sich um ein geziptes Word.doc 😉

Zitat:

Mit WinZip scheint es nicht zu gehen...

Liegt wohl eher am Benutzer! 😛

Gruß Torsten

PS.: Check mal deine PN's, Hilfe ist unterwegs 😉

Hallo zusammen,

ich wäre mit dem Tuning vorsichtig und würde prüfen ob die nachgeordneten Bauteile die erhöhte Leistung vertragen. Motor hat max. Drehmoment von 250 NM. Das Getriebe ist auf dieses max. Drehmoment ausgelegt. Nachdem ich bei meinem letzten Auto mit über 200.000 km immer mit einem Motorschaden gerechnet hatte und mir letztendlich jedoch das Getriebe den Geist aufgegeben hat (beim ziehen des Wohnwagens) ist Motortuning kein Thema für mich.

@Juppe:
Zitat:
_____________________________________________________________
Das Getriebe ist auf dieses max. Drehmoment ausgelegt.
_____________________________________________________________

Woher beziehst Du die Informationen für Dein Statement?

Zitat:
_____________________________________________________________
...und würde prüfen ob die nachgeordneten Bauteile die erhöhte Leistung vertragen.
_____________________________________________________________

Was glaubst Du denn, was ich hier gerade versuche zu erfahren?
Ich bin auch der Meinung, daß Motortuning (auch bei Tuning durch eine kompetente Firma) technisch riskant ist. Aber mit glaubhaften technischen Fakten untermauern, hat das noch keiner können. Auch der von Torsten gelinkte Dekra-Bericht hält ja letztlich seine Begründungen recht allgemein.
Was ich gerne mal lesen würde ist ein Satz, wie dieser:"Ich bin Entwicklungsingenieur bei VW und rate jedem von TDI-Chiptuning ab, weil die exponierten Bauteile wie Kupplung und Getriebe dieser Last dauerhaft nicht gewachsen sind."
Traut sich wahrscheinlich keiner...

Ich bin Ingenieur bei VW, habe aber nichts mit der Produktion/Entwicklung zu tun. Das Getriebe des Caddy ist aber wirklich bis 250Nm ausgelegt. Bei allen stärkeren Motor kommt das MQ350 6-Gang-Getriebe zum Einsatz, welches auf 350Nm ausgelegt ist.

Merci!

Danke "Rolling Thunder"!
Dann ist das natürlich schon mal ein schlagendes Argument gegen ein Chiptuning. Zusammen mit der Tatsache, daß die höheren Einspritzdrücke die Einspritzdüsen stark verschleissen, ist das wohl ein echtes KnockOut-Kriterium.
Demnach ist es im Sinne der Motorhaltbarkeit fahrlässig, ein solches Tuning beim Caddy TDI in Erwägung zu ziehen.
Schade eigentlich...

guckst du mal hier, da hat einer gechipt, nimmst du vielleicht kontakt auf und fragst ob sein motor noch heile ist

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

gruß H + h

Das Wichtigste, was man beim Chiptuning beachten sollte ist darauf zu achten, daß der Hersteller des Chips bzw. der Tuningbetrieb, welcher den Chip einbaut, eine mindestens einjährige Garantie auf den Motor gewähren. Andernfalls ist das finanzielle Risiko zu hoch.

bei Chiptuning nicht nur Motorgarantie erforderlich

Hallo Drahkke,

wenn man den Hinweis von Rolling Thunder weiter oben beachtet, ist eine Garantie nur auf den Motor bei Chiptuning nicht ausreichend.
Es müsste eine Garantie für den gesamten Antriebsstrang (Getriebe auf 250Nm Drehmoment ausgelegt)

und m.E. auch die Abgasanlage sein.

Gruß
Harald

@haraldg
Eine solche erweiterte Garantie wäre natürlich wünschenswert, keine Frage. Aber mit der Garantie auf den Motor wäre zumindest schon mal der teuerste Posten abgedeckt. Dies sollte ja nur ein Hinweis von mir auf die Mindest-Garantieanforderung sein.

Hallo,

Motor ist der teuerste Teil. Aber ein Getriebe kostet auch eine Stange Euros. Bei meinem Astra hätte das neue Getriebe mit Einbau 2.900 Euro gekostet. Beim Caddy wird es nicht billiger sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen