Technische Probleme beim TT-RS

Audi TT 8J

aus gegebenem anlass fange ich mal einen sammelthread an, die bisher bekannten probleme sind ja doch recht weit verstreut und ich hätte dann auch gleich ein neues 😉

* Bremse quietscht bei Kälte
wobei kälte heisst weniger als 15°. bei langsamer fahrt (~20km/h) und geringem bis mittlerem pedaldruck quietscht die vorderbremse. abhilfe ist derzeit nicht bekannt. herangehensweise von audi sind mehrere scharfe bremsvorgänge, die das quietschen für ein paar km beseitigen. dann ist es wieder da wie gehabt.

* Bremsversagen bei hoher Beanspruchung
neben einem totalausfall bei einem tv-test auf dem spreewaldring (http://www.kabeleins.de/auto/videos/sonstiges/artikel/22484/) häufen sich mittlerweile die beschwerden von kunden, dass selbst ein paar autobahnbremsungen reichen um die anlage kurzzeitig ausser gefecht zu setzen bzw. dauerhaft zu verziehen. los ging es im forum iirc hier:
http://www.motor-talk.de/.../...sen-quietschen-tt-rs-t2489670.html?...

stellungnahme von audi gibt es bisland nur zum tv-bericht, wo audi sich darauf beruft, dass die bremsflüssigkeit einen zu geringen siedepunkt hätte. zumindest powdersailor hat bei seinem rs aber vor ein paar monaten noch eine siedepunktbestimmung durchführen lassen, so dass diese ursache wohl auszuschliessen ist

* Winselnde Geräusche aus dem Motorraum
klingt wie ein schlecht gespannter riemen (wieeeeep...wieeeeep...) und kommt von der beifahrerseite, auf jedes quietschen folgt aber eine art 'bestätigung' (bööp) die irgendwo auf der fahrerseite zu entstehen scheint (o-ton meister: 'sowas hab ich ja noch nie gehört'😉. derzeitiger verdacht ist die einspritzanlage. momentan hat der cepa noch meldepflicht, so dass morgen erstmal die meinung von audi eingeholt werden muss bevor irgendwas im motorbereich gemacht werden darf.

iirc hatte das problem lediglich noch eine zweite person (die mit dem lila rs). updates folgen sobald was bekannt ist.

den abfallenden turboschlauch der aufgrund einer falsch dimensionierten schlauchschelle auftrat sowie das leck am ölkühler, das ebenfalls an einer schlauchschelle auftrat führe ich hier mal nicht weiter auf, die probleme sollten ab bauwoche ~30/09 ab werk behoben sein.

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs,hier sollte sich über technische Probleme beim TT-RS unterhalten werden und nicht wieder abschweifende Gedanken über Meinungen der Markenzugehörigkeit etc. ;-)

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@Pete Mitchell schrieb am 28. September 2010 um 12:30:09 Uhr:


Lieber Firebirth2...mir kommen gleich die Tränen. 🙄

Audi gehört zum VW-Konzern, pardon, VW-Imperium. Was heißt das? Ganz einfach...wenn VW/Audi/Seat/Skoda/Porsche/etc./etc. einen seiner Zulieferer nur schief anschaut, dann läuten dort schon sämtliche Alarmglocken. Ein Zulieferer, der mehrfach beanstandete Ware liefert, ist nicht länger Zulieferer. Einzig Karmann war ein Dilemma, da die nun einmal der Lieferant für Cabriodächer waren, daher musste sich die Branche was einfallen lassen.

Oh ein Experte, der weiß wie es läuft...
Hast du schon mal einen Anlauf eines neuen Modells mitgemacht oder hautnah erlebt ? Nein ?? Dann würde ich nicht so große Töne hier spucken !

Meinst du tatsächlich, das sich AUDI einen Lieferanten einfach so entledigen kann und das in einer Hochlaufphase ? Die Händler warten auf das neue Modell und jede Minute, die das Band keine Autos liefert kostet AUDI eine menge Kapital. Da ist es natürlich ratsam den Lieferanten einfach so über Bord zu werfen und blitzschnell einen neuen unerfahrenen Lieferanten zu suchen, der natürlich gleich alle Teile passgenau anliefern kann. Audi kann sich ja schließlich die Zulieferer aussuchen...
Sorry, aber das ist absolut weltfremd so zu denken. AUDI baut keine Teile, sie setzen sie nur zusammen !

Zitat:

Glaubst Du ernsthaft, es interessiert ansonsten einen Konzern, ob einer seiner Zulieferbetriebe hopps geht oder nicht? Ich komme aus der Speditionsbranche, was meinst Du, wie viele Speditionen, die ja die rollenden Läger der Automobilbranche sind (keine Läger mehr, da der Lkw die Bauteile "jit" (just in time) dierekt vom Hersteller ans Band liefert), schon vor der Krise am Exitenzminimum gearbeitet haben, während z. B. Audi von einem Rekordjahr zum nächsten gerannt ist. Und wie viele dann plötzlich ihre Transportflächen, aus der Not heraus, zu Spottpreisen auf dem Markt feil geboten haben, bzw. letztlich das Ganze nicht überlebt haben? Und nochmal, Du meinst, so etwas interessiert jemanden wie Audi? NO WAY!!!

Hier geht es nicht um irgendwelche Leergutrücknahmen. Oder Flaschenanlieferungen.
Da muss ein Lieferant her, der das Know-How besitzt Glanzpakete passgenau anzufertigen oder Scheinwerfer mit neuster LED-Technik. Steuergeräte mit modernsten Funktionen, die es so noch gar nicht am Markt zu kaufen gibt. Da werden Technologien in der Massenproduktion eingesetzt, die es oft nur erst Morgen in anderen Konzernen zu bestaunen gibt. Vor allem wenn Audi oder VW Vorreiter sein wollen und nun kommst du und sagst, AUDI könne einfach so den Lieferanten austauschen, wenn der jetzige Lieferant etwas Misst gebaut hat...HA ! Audi würde so viel Geld und Image verlieren, das sie nicht gewillt sind solche Lieferanten einfach vor die Tür zu setzen. Da wird dann doch wieder enger zusammen gearbeitet und geschaut woran es nun wirklich liegt. Nennt sich Analysezentrum, sprich AUDI hilft den Lieferanten sogar bei Problemen um nicht plötzlich ohne sie da zu stehen. Junge, du hast ja keine Ahnung wie es in so einem Autowerk zu geht...Eieieie

Lieferantenwechsel leicht gemacht. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen