Technische Probleme beim TT-RS

Audi TT 8J

aus gegebenem anlass fange ich mal einen sammelthread an, die bisher bekannten probleme sind ja doch recht weit verstreut und ich hätte dann auch gleich ein neues 😉

* Bremse quietscht bei Kälte
wobei kälte heisst weniger als 15°. bei langsamer fahrt (~20km/h) und geringem bis mittlerem pedaldruck quietscht die vorderbremse. abhilfe ist derzeit nicht bekannt. herangehensweise von audi sind mehrere scharfe bremsvorgänge, die das quietschen für ein paar km beseitigen. dann ist es wieder da wie gehabt.

* Bremsversagen bei hoher Beanspruchung
neben einem totalausfall bei einem tv-test auf dem spreewaldring (http://www.kabeleins.de/auto/videos/sonstiges/artikel/22484/) häufen sich mittlerweile die beschwerden von kunden, dass selbst ein paar autobahnbremsungen reichen um die anlage kurzzeitig ausser gefecht zu setzen bzw. dauerhaft zu verziehen. los ging es im forum iirc hier:
http://www.motor-talk.de/.../...sen-quietschen-tt-rs-t2489670.html?...

stellungnahme von audi gibt es bisland nur zum tv-bericht, wo audi sich darauf beruft, dass die bremsflüssigkeit einen zu geringen siedepunkt hätte. zumindest powdersailor hat bei seinem rs aber vor ein paar monaten noch eine siedepunktbestimmung durchführen lassen, so dass diese ursache wohl auszuschliessen ist

* Winselnde Geräusche aus dem Motorraum
klingt wie ein schlecht gespannter riemen (wieeeeep...wieeeeep...) und kommt von der beifahrerseite, auf jedes quietschen folgt aber eine art 'bestätigung' (bööp) die irgendwo auf der fahrerseite zu entstehen scheint (o-ton meister: 'sowas hab ich ja noch nie gehört'😉. derzeitiger verdacht ist die einspritzanlage. momentan hat der cepa noch meldepflicht, so dass morgen erstmal die meinung von audi eingeholt werden muss bevor irgendwas im motorbereich gemacht werden darf.

iirc hatte das problem lediglich noch eine zweite person (die mit dem lila rs). updates folgen sobald was bekannt ist.

den abfallenden turboschlauch der aufgrund einer falsch dimensionierten schlauchschelle auftrat sowie das leck am ölkühler, das ebenfalls an einer schlauchschelle auftrat führe ich hier mal nicht weiter auf, die probleme sollten ab bauwoche ~30/09 ab werk behoben sein.

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs,hier sollte sich über technische Probleme beim TT-RS unterhalten werden und nicht wieder abschweifende Gedanken über Meinungen der Markenzugehörigkeit etc. ;-)

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


hart ist relativ, ich finde sie beim rs eigentlich normal, der a3 1.4 hat eher einen rappelvorteil weil er gefühlt eine luftfederung hat 🙂
allerdings kann ich mich auch nicht dran erinnern, dass der 2.0er a3 mit sportfahrwerk gerappelt hat.

es gibt iirc einen thread hier wo leute geräusche und ursachen gesammelt haben, ist recht lang und etwas unübersichtlich, aber sollte einen überblick geben wo der tt so seine problemzonen hat.

letztendlich muss man sich dem aber einfach stellen, ist ja nicht so, dass man viele andere fahrzeuge in der klasse zur auswahl hätte. wenn's dich stört wirst du halt mal den wagen für 1-2 tage beim 🙂 lassen müssen und der sucht dann die ursachen. ich hab nur immer ein schlechtes gefühl wenn ich meinen schlüssel aus der hand gebe, daher würde ich es entweder selbst machen wollen (hab ja bald urlaub 😉) oder mit einer anderen aktion zusammen.

eigentlich wäre die wp-aktion dafür ganz gut gewesen, aber bei abgabe waren ja noch 'bis zu 2 tage' angesetzt 😉

Hast ja echt ein Nervenkostüm....wenn ich das hier so lese, bin ich froh, dass sich meine Regierung gegen einen TT ausgesprochen hat.

Eine krasse Sache sowas, vor allem das mit den Bremsen. Ohne Worte.

Tut mir echt leid...sowas kauft man sich auschließlich um Spass zuhaben.
Bitter, wenn er einem so verdorben wird (auf Holz klopf).

Was hat Deiner denn jetzt runter ?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von derguteneue


Hast ja echt ein Nervenkostüm....

oder hohe ansprüche an knarzfreiheit 😉 bin letztens im 4S mit sportfahrwerk mitgefahren, da sind die rappelgeräusche z.b. stärker ausgeprägt als beim tt 🙂

teilweise muss man audi ja sogar zugestehen, dass sie sich bemühen, auf dem heckscheinwerfer den ich zum glühlampenwechsel draussen hatte ist z.b. ein gummistreifen aufgeklebt, damit der an der kontaktstelle nicht rappelt.

Zitat:

Original geschrieben von derguteneue


Was hat Deiner denn jetzt runter ?

gute 8000km, und bei den bremsen hab ich ja nur das quietschen bei kälte, da sind die user mit verzogenen scheiben ja noch weitaus schlimmer dran 😉

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



im 4S mit sportfahrwerk (...) sind die rappelgeräusche z.b. stärker ausgeprägt als beim tt 🙂

Der 997 klappert richtig böse. Weiß ich aus eigener Erfahrung - fuhr mal 'ne Weile einen Targa 4.

Ich kram den Thread mal wieder raus, kann sein, dass sich was Neues ergibt...😉

In der Nacht von Samstag auf Sonntag leuchtete während der Fahrt plötzlich die Warnlampe der Abgassteuerung auf. Diagnose heute früh beim 🙂 brachte einen Kurzschluss nach Massefehler als Ursache hervor. Könnte dann halt schlicht ein Marderbiss oder ein durchgescheuertes Kabel sein, war jedoch nicht schnell zu klären, da das Steuergerät so zugebaut ist, dass man erst div. Teile abbauen muss.

Die Werkstatt war heute überlaufen und ich durfte erstmal weiter fahren. Morgen geht es wieder zum 🙂, werde dann mal weiter berichten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von derguteneue


Hast ja echt ein Nervenkostüm....
oder hohe ansprüche an knarzfreiheit 😉 bin letztens im 4S mit sportfahrwerk mitgefahren, da sind die rappelgeräusche z.b. stärker ausgeprägt als beim tt 🙂

teilweise muss man audi ja sogar zugestehen, dass sie sich bemühen, auf dem heckscheinwerfer den ich zum glühlampenwechsel draussen hatte ist z.b. ein gummistreifen aufgeklebt, damit der an der kontaktstelle nicht rappelt.

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von derguteneue


Was hat Deiner denn jetzt runter ?
gute 8000km, und bei den bremsen hab ich ja nur das quietschen bei kälte, da sind die user mit verzogenen scheiben ja noch weitaus schlimmer dran 😉

naja..... kann ich nicht bestätigen 😁

Prima,passt ja mit dem rauskramen des Threads!
Heute Morgen beim rausfahren aus der Garage war das FIS rot erleuchtet " Bitte Motor abstellen Kühlmittelstand zu niedrig" Kühlflüssigkeit war nicht mehr zu sehen!!!
Habe mal eben 0,5 Liter nachgekippt :-( mal sehen was das wieder ist ???

Zitat:

Original geschrieben von Powdersailor


Prima,passt ja mit dem rauskramen des Threads!
Heute Morgen beim rausfahren aus der Garage war das FIS rot erleuchtet " Bitte Motor abstellen Kühlmittelstand zu niedrig" Kühlflüssigkeit war nicht mehr zu sehen!!!
Habe mal eben 0,5 Liter nachgekippt :-( mal sehen was das wieder ist ???

Da ist deine defekte Wasserpumpe dran schuld. Du hattest doch auch den Flötenton im Motorraum!? Das ist ja das "offizielle" Zeichen für das Ende der WaPu. Ich hatte auch einen schleichenden Kühlmittelverlust, ca. 1,0 ltr auf den ersten 16500 km. Beim Ausbau der defekten WaPu hat der 🙂 festgestellt, dass die an einem Abzweig schon vorher genässt hat, ich spekulier jetzt ganz einfach mal, dass das bei dir auch so ist, Du hattest die ja noch nicht tauschen lassen, oder?

Daran hatte ich auch schon gedacht !!!

Tja...TT RS fahren ist fast genauso wie Moto Guzzi fahren, das kannste auch nur machen, wenn Du keine Angst vor schmutzigen Klamotten und öligen Händen hast weil Du ständig selbst an dem Teil rumschrauben musst. 😁😁😁

Ich nehm ja an dass die neuen TTRS alle gleich die stabilere Wasserpumpe eingebaut kriegen oder gibt es nur eine, die dann manchmal relativ früh den Geist aufgibt?

Zitat:

Original geschrieben von vacs


Ich nehm ja an dass die neuen TTRS alle gleich die stabilere Wasserpumpe eingebaut kriegen oder gibt es nur eine, die dann manchmal relativ früh den Geist aufgibt?

Jepp...ist wie bei den 1.4 TFSI von VW, wo auch keiner weiß, warum die Dinger immer wieder kaputtgehen. Es gibt nur

eine

Wasserpumpe, auch der Hersteller ist noch derselbe. Meine erste hat ca. 10000 km länger gehalten, als die von der_Horst. Wenn ich nun Pech habe, dann ist die zweite, wie beim Horst, auch nach nur 6000 km hinüber, habe ich Glück, dann hält sie wieder fast 16000 km oder sogar länger. Es ist allerdings wieder "das gleiche in grün" was wir alle verbaut bekommen und nach dem Tausch ist quasi vor dem Tausch. 🙁😉

Das kann doch alles nicht sein?! Bei sovielen Kunden wo sich beschweren wegen der Wasserpumpe muss Audi doch mal reagieren und eine gescheite Wasserpumpe einbauen... 😕

Für Außenstechende, ist es sicherlich nicht nach zu vollziehen, warum AUDI es nicht schafft die Teile zu verbessern und schnelle Abhilfe bei Problemen zu schaffen.

AUDI ist sicherlich gewillt etwas zu unternehme, aber es gibt einfach Dinge, die kann selbst AUDI nicht beeinflussen.
Ich breche hier mal einen Zweig für AUDI und erzähle mal, mit was sich AUDI alles herumschlagen muss.

AUDI baut nur die Teile zusammen, die sie auch vom Lieferanten geliefert bekommen.
Da gibt es teilweise so extreme Produktionstoleranzen, das mache Paletten wieder zum Lieferanten zurückgeschickt werden.
Aber was macht der Lieferant ? Er schmeißt nichts weg und nach 2 Wochen steht diese defekte Palette wieder im Werk. Der Lieferant hofft vermutlich, das man den Fehler diesmal nicht erkennt und versucht wieder sein Glück.
Dann wird diese Palette wieder beanstandet und zum Lieferanten gesendet.
Das ist aber kein Grund für den Lieferanten, diese Palette zu entsorgen.
Nach 3 Monaten steht diese wieder im Werk und wird dann in die Autos verbaut, bis es wieder auffällt, das da etwas nicht stimmt.
Dann gibt es natürlich mächtig Ärger, aber was soll AUDI da machen ?
AUDI ist vom Lieferanten abhängig und sich einfach einen neuen Lieferanten zu suchen der die Qualitäts- und Kostenkriterien erfüllt ist gar nicht so leicht.
Der Weilen steht diese defekte Palette in China und wird da in den Autos verbaut. Offenbar ist der Qualitätsanspruch in China nicht ganz so hoch.

Das was ich damit sagen will, ist, das AUDI vom Lieferanten komplett abhängig ist. Mache Lieferanten sind so groß und mächtig, das sie sich alles erlauben können und AUDI einfach die Hände gebunden sind.
Wiederum drohen andere Lieferanten ein Insolvenzverfahren, wenn AUDI nichts mehr von ihnen annimmt.
Da steht dann AUDI ohne Lieferant da und kann keine Autos produzieren.

Also liegt alles beim Lieferanten, ob er sein Produkt verbessert und die Fehler bereinigt.
Das kann aber sehr lange dauern, weil der Lieferant eben nicht diese finanzielle Unabhängigkeit genießt, seine Produkte so schnell zu verbessern.
Manche Lieferanten verdienen erst ab dem 30.000 Teil und vorher machen sie pro Teil Verlust. Während der Autokrise der letzten 2 Jahre, haben viele Lieferanten das Zeitliche gesegnet oder AUDI musste ihnen etwas zuschießen um überhaupt noch Autos bauen zu können.

Also viel Spielraum für schnelle Verbesserung ist einfach nicht mehr vorhanden und deshalb halten sich Fehler so hartnäckig.
Natürlich kann man auch AUDI einen Vorwurf machen.
Wenn AUDI die Lieferanten nicht so unter Druck setzten würde mit der jeweils günstigsten Teil kriegt den Zuschlag Mentalität, würden qualitativ bessere Produkte gefertigt werden.

Und genauso wie Audi die mit fehlerhaften Teilen bestückte Palette zurückschicken kann - kann man ja auch seinen Audi TT RS mit fehlerhaften Bremsen zurückschicken. (rein theoretisch 😉)

Zitat:

Original geschrieben von Firebirth2



Das was ich damit sagen will, ist, das AUDI vom Lieferanten komplett abhängig ist. Mache Lieferanten sind so groß und mächtig, das sie sich alles erlauben können und AUDI einfach die Hände gebunden sind.
Wiederum drohen andere Lieferanten ein Insolvenzverfahren, wenn AUDI nichts mehr von ihnen annimmt.
Da steht dann AUDI ohne Lieferant da und kann keine Autos produzieren.

Also liegt alles beim Lieferanten, ob er sein Produkt verbessert und die Fehler bereinigt.
Das kann aber sehr lange dauern, weil der Lieferant eben nicht diese finanzielle Unabhängigkeit genießt, seine Produkte so schnell zu verbessern.
Manche Lieferanten verdienen erst ab dem 30.000 Teil und vorher machen sie pro Teil Verlust. Während der Autokrise der letzten 2 Jahre, haben viele Lieferanten das Zeitliche gesegnet oder AUDI musste ihnen etwas zuschießen um überhaupt noch Autos bauen zu können.

Also viel Spielraum für schnelle Verbesserung ist einfach nicht mehr vorhanden und deshalb halten sich Fehler so hartnäckig.
Natürlich kann man auch AUDI einen Vorwurf machen.
Wenn AUDI die Lieferanten nicht so unter Druck setzten würde mit der jeweils günstigsten Teil kriegt den Zuschlag Mentalität, würden qualitativ bessere Produkte gefertigt werden.

Lieber Firebirth2...mir kommen gleich die Tränen. 🙄

Audi gehört zum VW-Konzern, pardon, VW-Imperium. Was heißt das? Ganz einfach...wenn VW/Audi/Seat/Skoda/Porsche/etc./etc. einen seiner Zulieferer nur schief anschaut, dann läuten dort schon sämtliche Alarmglocken. Ein Zulieferer, der mehrfach beanstandete Ware liefert, ist nicht länger Zulieferer. Einzig Karmann war ein Dilemma, da die nun einmal der Lieferant für Cabriodächer waren, daher musste sich die Branche was einfallen lassen.

Glaubst Du ernsthaft, es interessiert ansonsten einen Konzern, ob einer seiner Zulieferbetriebe hopps geht oder nicht? Ich komme aus der Speditionsbranche, was meinst Du, wie viele Speditionen, die ja die rollenden Läger der Automobilbranche sind (keine Läger mehr, da der Lkw die Bauteile "jit" (just in time) dierekt vom Hersteller ans Band liefert), schon vor der Krise am Exitenzminimum gearbeitet haben, während z. B. Audi von einem Rekordjahr zum nächsten gerannt ist. Und wie viele dann plötzlich ihre Transportflächen, aus der Not heraus, zu Spottpreisen auf dem Markt feil geboten haben, bzw. letztlich das Ganze nicht überlebt haben? Und nochmal, Du meinst, so etwas interessiert jemanden wie Audi? NO WAY!!!

VW hat das Wasserpumpenproblem schon länger. Auch VW kann sich einfach nicht erklären, warum es ausgerechnet die TFSI Motoren sind, die in der Kombination mit den Wapus nicht funktionieren. ABER, das ist doch kein Problem eines Zulieferers. Der bekommt einen Rahmen von VW gesteckt und in dem produziert der seine Teile. Vielmehr ist es bei allen Herstellern vollkommen normal geworden, das Gröbste selbst auszutesten und dann den Kunden zum Langzeittester zu machen. Hätte man im Vorfeld div. TT RS ordentlich Kilometer fressen lassen, dann wären wohl die ganzen Probleme auch ans Tageslicht gekommen, bzw. vielleicht kannte Audi das ganze Ausmaß seiner Unfähigkeit bei diesem Auto ja auch schon bei der Markteinführung, nur war es der zeitliche Druck, und das elende Drama ums Image, was dann immer wieder jeden Hersteller dazu veranlasst seine Autos trotzdem auf den Markt zu bringen. Und genau das ist halt unser Problem heutzutage, lauter unausgereifte Autos auf den Straßen zu haben, die erst im Laufe ihrer 6-7 Jahre, die es sie gibt, zu zuverlässigen Wagen heranreifen.

Bei mir gibt es z. B. heute nichts Neues. Warum? Ebenso wie die Wasserpumpe war auch der durchgeschossene Temperaturgeber nicht lieferbar. Wann der kommt? Weiß man nicht. Ist da ein Zulieferer dran Schuld? In meinen Augen nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen