Technische Fragen zur Fahrwerksvermessung
Hallo Leute,
ich brauch mal wieder eure Hilfe, speziell von KFZ-Technikern.
Ich hatte vor ca. 3 Wochen einen Unfall bei dem mich ein LKW seitlich an der Hinterachse gerammt hat.
Heute war ich beim ÖAMTC und habe mein Fahrwerk vermessen lassen, da ich noch immer auf die Reparaturfreigabe der Tschechischen KFZ-Versicherung warte aber gerne weiterfahren will.
Meine frage an die Spezialisten ist nun ob diese Werte im Protokoll plausibel sind, denn der ÖAMTC-Mechaniker hat einen nicht sehr geschulten Eindruck gemacht.
Speziell die Radstandsdifferenz an der Hinterachse, die mit 39° außerhalb der Toleranz liegt, kommt mir sehr seltsam vor.
Hat der Mechaniker hier was falsch gemacht?
Edit: Hat er hier möglicherweise vergessen im Messsystem das s-Line Fahrwerk zu konfigurieren?
Die Daten meines 8PA:
2.0 TDI
MJ05
kein Quattro
S-Line Fahrwerk
Vielen Dank für eure Hilfe!
LG aus Wien!
Radair
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von radair
Kann mir jemand erklären was die Radstandsdifferenz eigentlich ist? Die Techniker konnten es (noch) nicht :-)
@radair,
eine radstandsdifferenz ist eder Unterscheid beider Achsseiten in Fahrzeuglängsrichtung.
wenn Du den Radstand, Radnabenmitte vorne zu Radnabenmitte hinten, nimmst so hat dieser ein bestimmtes Maß.
Fertigungstechnisch liegen aber immer zulässige Toleranzen vor.
Idealerwesie sollte der Radstand links wie rechts gleich sein.
In Deinem Fall ist der optimale Sollwert von hinten nach vorne =0° mit einer Toleranz von -0°36´(minuten) bzw + 0°36´
Das heißt, dass das hintere Rad näher zum Vorderen stehen darf oder eben weiter weg, nach hinten.
Um das Maß zu finden wird in einem Kreis gemessen.
Ein Kreis hat 360 Winkelgrad° oder 3600 Winkelminuten´ .
EDIT:
Ich lese aus Deinem Protokoll einen Unterschied von 39°8´ in`s Minus. Also etwas weniger als der Gesamtradstand von xxxx mm.
Wenn man sich auf die Gesamtlänge ausrechnet, wieviel jetzt diese 3°44 minuten sind, dann ist das eigentlich fast so gut wie nichts. Zudem links wie rechts gleich. Da würde ich schon eher auf Fertigungstoleranzen in der Achse tippen.
Wie feinfühlig so ein Achsmeßstand ist, siehst Du daran dass im Protokoll bei der vorderen Spur zwischen Diagnose (Eingangsmessung) und Einstellung (Ausgangsmessung) links schon -0,4mm und rechts +0,2mm anstehen, obwohl alle anderen Werte identisch sind und nichts eingestellt wurde?
Dass allerdings die Achse hinten einen abbekommen hat, siehst Du an den roten Werten.
Wenn Dein A3 damit aber noch geradeaus fährt und beim Bremsen in der Spur bleibt, dann kannst Du in Ruhe die Reparatur abwarten. Was allerdings passieren würde, wäre dass sich bei längerer Laufleistung mit diesem unterschiedlichen Sturz die Reifen hinten deutlich einseitig abfahren.
Hallo,ich habe Vorne meine Fahrzeughöhe um 4 mm erhöht (Gewindefahrewerk),sollte ich da noch mal zur Achsvermessung?Vom Fahrverhalten rollt er ganz gut,kein ziehen oder lautes brummen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von moerf
@radair,
eine radstandsdifferenz ist eder Unterscheid beider Achsseiten in Fahrzeuglängsrichtung.wenn Du den Radstand, Radnabenmitte vorne zu Radnabenmitte hinten, nimmst so hat dieser ein bestimmtes Maß.
Fertigungstechnisch liegen aber immer zulässige Toleranzen vor.
Idealerwesie sollte der Radstand links wie rechts gleich sein.
In Deinem Fall ist der optimale Sollwert von hinten nach vorne =0° mit einer Toleranz von -0°36´(minuten) bzw + 0°36´
Das heißt, dass das hintere Rad näher zum Vorderen stehen darf oder eben weiter weg, nach hinten.
Um das Maß zu finden wird in einem Kreis gemessen.
Ein Kreis hat 360 Winkelgrad° oder 3600 Winkelminuten´ .Ich lese aus Deinem Protokoll einen Unterschied von 3°44´ in`s Minus. Also etwas weniger als der Gesamtradstand von xxxx mm.
Wenn man sich auf die Gesamtlänge ausrechnet, wieviel jetzt diese 3°44 minuten sind, dann ist das eigentlich fast so gut wie nichts. Zudem links wie rechts gleich. Da würde ich schon eher auf Fertigungstoleranzen in der Achse tippen.
Wie feinfühlig so ein Achsmeßstand ist, siehst Du daran dass im Protokoll bei der vorderen Spur zwischen Diagnose (Eingangsmessung) und Einstellung (Ausgangsmessung) links schon -0,4mm und rechts +0,2mm anstehen, obwohl alle anderen Werte identisch sind und nichts eingestellt wurde?
Dass allerdings die Achse hinten einen abbekommen hat, siehst Du an den roten Werten.
Wenn Dein A3 damit aber noch geradeaus fährt und beim Bremsen in der Spur bleibt, dann kannst Du in Ruhe die Reparatur abwarten. Was allerdings passieren würde, wäre dass sich bei längerer Laufleistung mit diesem unterschiedlichen Sturz die Reifen hinten deutlich einseitig abfahren.
Hi moerf,
vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Im Protokoll wurden aber nicht 3°44 Minuten sondern 39°44 Minuten gemessen, oder hab ich das was falsch verstanden?
Du hast auch vollkommen recht dass diese Achsmessstand sehr feinfühlig ist, man beachte nur den Unterschied zwischen erstem und zweiten Protokoll. Hier wurde definitiv nichts eingestellt oder verändert.
Was deine Erklärung mit den Winkelgrad auf die Gesamtlänge angeht blicke ich noch nicht ganz durch. Hast du dazu eine Skizze oder einen Link wo diese Umrechnung beschrieben wird.
Mir ist nicht ganz klar wie du von einem Winkel auf den Achsabstand rückschließt.
Das Auto fährt eigentlich schnurgerade und beim Bremsen gibts auch keine Probleme, ich mach mir nur Sorgen um den erhöhten Reifenabrieb.
Vielen Dank nochmal für deine Hilfe.
LG aus Wien.
Radair
Zitat:
Original geschrieben von radair
Im Protokoll wurden aber nicht 3°44 Minuten sondern 39°44 Minuten gemessen, oder hab ich das was falsch verstanden?
@radair,
nö.. DU hast das schon richtig verstanden.. aber ich habe das durcheinandergewürfetl 🙁 Habe ich oben schon editiert.
Der Unterschied zur Toleranz beträgt natürlich 39°8´, wenn man die Toleranz von 0°36´rausrechnet.
Zitat:
Was deine Erklärung mit den Winkelgrad auf die Gesamtlänge angeht blicke ich noch nicht ganz durch. Hast du dazu eine Skizze oder einen Link wo diese Umrechnung beschrieben wird.
Mir ist nicht ganz klar wie du von einem Winkel auf den Achsabstand rückschließt.
ich behelfe mir hier mit google.de und Stichwörtern wie Beissbarth (Achsmesstände) und Achsvermessung, Radstandabstand usw. Da findest Du massig Erklärungen. Wenn ich die jetzt alle hier reinposte oder verlinke, fliegen wir beide raus 😉
Aber die Erklärung:
denke Dir am Boden einen Kreis mit Mittellinie.
Dann dazu in weiter Entfernung (vorne), Maß xxxx Radstand vordere Achsmitte, eine Linie die parallel zur Mittellinie des Kreises verläuft.
Die hinteren Räder stehen auf der Umfangslinie außen auf der Kreismittellinie (hintere Achsmittellinie).
Wenn Du nun die Mittellinie des Kreises (hintere Achsmittellinie), um Ihren Kreismittelpunkt, zur vorderen Achsmittellinie verdrehst, ergibt sich an Umfangslinie außen ein Kreismaß welches kleiner oder größer zur Radstandlinie wird.
Je nachdem, ob Du die Kreismittellinie zur vorderen Achsmittellinie hin (- o°) oder davon weg (+0°) drehst.
Diese Verlängerung oder Verkürzung des Maßes xxxx kannst Du auf der Umfangslinie das Kreises von dessen Mittelpunkt nach außen betrachtet in Winkelgraden zum Kreismittelpunkt erfassen und ausmessen.
Zitat:
Das Auto fährt eigentlich schnurgerade und beim Bremsen gibts auch keine Probleme, ich mach mir nur Sorgen um den erhöhten Reifenabrieb.
Du wirst das Auto eh reparieren lassen, oder möchtest Du jetzt weitere 10000 Km damit fahren? So schnell radieren sich die Gummi`s nicht weg. Nur ist ese eben auf Dauer nicht so verschleißfördernd.
Entscheidend wird aber ohnehin die dritte !! Achsvermessung mit dem korrekten Softwarestand sein.
A såg ma amol, bittschean, wås san de do fia ane Nuppla in dera Firma 😉
Aus Kärnten,
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von moerf
Aber die Erklärung:
denke Dir am Boden einen Kreis mit Mittellinie.
Dann dazu in weiter Entfernung (vorne), Maß xxxx Radstand vordere Achsmitte, eine Linie die parallel zur Mittellinie des Kreises verläuft.
Die hinteren Räder stehen auf der Umfangslinie außen auf der Kreismittellinie (hintere Achsmittellinie).Wenn Du nun die Mittellinie des Kreises (hintere Achsmittellinie), um Ihren Kreismittelpunkt, zur vorderen Achsmittellinie verdrehst, ergibt sich an Umfangslinie außen ein Kreismaß welches kleiner oder größer zur Radstandlinie wird.
Je nachdem, ob Du die Kreismittellinie zur vorderen Achsmittellinie hin (- o°) oder davon weg (+0°) drehst.Diese Verlängerung oder Verkürzung des Maßes xxxx kannst Du auf der Umfangslinie das Kreises von dessen Mittelpunkt nach außen betrachtet in Winkelgraden zum Kreismittelpunkt erfassen und ausmessen.
Du wirst das Auto eh reparieren lassen, oder möchtest Du jetzt weitere 10000 Km damit fahren? So schnell radieren sich die Gummi`s nicht weg. Nur ist ese eben auf Dauer nicht so verschleißfördernd.
Entscheidend wird aber ohnehin die dritte !! Achsvermessung mit dem korrekten Softwarestand sein.
A såg ma amol, bittschean, wås san de do fia ane Nuppla in dera Firma 😉
Aus Kärnten,
Vielen Dank nochmal für die Erklärung, ich denke jetzt hab ich es kapiert.
Natürlich lasse ich das Auto reparieren, aber es kann laut Versicherung mehrere Monate dauern bis von der Tschechischen Versicherung die Reparaturfreigabe da ist. Da fällt der Reifenabrieb schon ziemlich ins Gewicht.
Zitat:
Original geschrieben von moerf
A såg ma amol, bittschean, wås san de do fia ane Nuppla in dera Firma 😉
Aus Kärnten,
:-) Die Nuppla sind KFZ Meister beim ÖAMTC. :-)
Vielen Dank nochmal für deine kompetente Hilfe!
LG aus Wien!
Radair