Technik: Hochdrehzahlkonzept versus Turbo/Kompressor

BMW 3er E36

Hallo zusammen!

Ich habe mal eben wieder auf den Seiten von BMW geschnuppert und da ist mir aufgefallen, dass BMW auch in Zukunft nicht vor hat in den nächsten Jahren in die Benziner Kompressor oder Turbo einzubauen.

Stattdessen wird nur auf das Hochdrehzahlkonzept, also hochdrehende und großvolumige Motoren gesetzt. Wer AUTO-BILD und AMS liest hat dort sicher auch gesehen, dass der aktuelle e46 gegen Mercedes (mit Kompressor) und Audi (mit Turbo) mit 1.9l Motoren verliert (letzter Platz: 325i). Auch habe ich gesehen, dass regelmäßig andere Modelle ganz schlecht wegkommen, Bsp. 318i vs. C180..... auch hier hat der 3er den kürzere gezogen.

Ich kann mir es leider nicht erklären, warum sowas völlig ausgeschlossen wird. Kann es jemand von euch erklären? Danke!

52 Antworten

angeblich soll ein 330i nachfolger mit turbo kommen. Quelle habe ich jetzt leider keine.

Übrigens was ist den mit den mini cooper s?

Ein Grund könnte sein das ein Hubraum großer Motor angenehmer zu fahren ist,als ein Turbo!!!

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Sway Dizzle


Ein Grund könnte sein das ein Hubraum großer Motor angenehmer zu fahren ist,als ein Turbo!!!

MFG

Schon mal Saab gefahren?

Warum???

MFG

Ähnliche Themen

Naja, nix gegen Hubraum und so, aber "praxistauglicher", wenn auch leider defektanfälliger sind Turbomotoren meiner Meinung nach schon. Weil sie eben einfach aus den "fahrtechnisch gängigeren" Drehzahlen beschleunigen wie Sau, während beim Sauger erst mal gar nix geht bis er auf 3.000 - 4.000 upm ist, und wer fährt schon ständig mit 4.000 upm durch die Gegend.

Ist jetzt mal meine Meinung, welche auf nem Vergleich zu einem gechippten A3 1.8T (190 PS) von nem Kumpel basiert. Der drückt schon ganz gut bei 2.000 upm, trotz eher gemütlichem Fahrer.

Hey BigMäääck!

Deine Aussage ist doch widersprüchlich Kumpel!

Die Aussage "der drückt wie Sau" und "gemütliches Fahren" passen doch garnicht in einen Topf.

Und dass jetzt bei einem 325I unter 3000 u/min NIX GEHT, das ist doch schwachsinn. Ich fahre mit meinem 320-er gemütlich und ich habe fast NIE das Bedürfniss den Motor über 3000 u/min zu drehen, außer auf der Autobahn oder beim Überholen.

Also wer das "wenigerLeistung" unter 3000 u/min so sehr bemängelt, der vergewaltigt den Motor doch eh und sollte sich dann doch lieber was stärkeres kaufen, wie wäres mit dem AMG-E65 mit V12 Biturbo dann?

Wie ich finde, baut BMW die besten Autos weil sie Autos mit langer Lebensdauer bauen. Diese Anfälligkeit beim Turbo veruhrsacht doch nur Kosten. Wenn da einer mal falsches Öl nimmt und der Lader verreckt, sind ruck zuck 800 Euro weg, alleine fürs Matherial. Davon profetieren doch nur die VW/AUDI-Autohäuser. Und das vermeiden die BMW_Entwickler einfach. Dafür erhällt der Kunde einen Wagen, mit einem ROBUSTEM und Starken Motor, wenn der auch einbischen schwächer wie der eine mit dem Kompressor ist. Aber fahrt ihr eure Autos ständig im rennbetrieb oder was??

Und dass der Turbo so abrupt kommt ist zwar GEIL aber so doll gehn sie auch nicht ab und wenn man den Ständig in dem Bereich fährt, dann verbraucht er auch mehr wie ein 328-er. Den die Leistung muss ja durch die Spritverbrennung erzeugt werden.

Aber wie das auch auf das Getriebe wirkt beachtet auch keiner. Die gleichmäßige Leistungsentfaltung ist vorteilhaft für das Fahrverhalten in den Kurven und für den Antrieb auch.

Gruß,

Roman

Moin,

Ist eine reine Philosophiefrage.

Beide Konzepte haben Ihre Vorteile und Ihre Nachteile.

Und in Vergleichen sollte man bedenken, das die C-Klasse aktuell eine komplette Überarbeitung bekommen hat, die Fahrwerk, Lenkung und Getriebe umfasst. Ähnliches gilt für den A4.

Es ist üblich, das bei diesen Vergleichen das ALTE Auto verliert. Im direkten Vergleich zwischen E-Klasse, A6 und 5er BMW hat ebenfalls das älteste Fahrzeug (Die E-Klasse) den kürzeren gezogen.

Völlig normal, da ist nichts überraschendes hinter.

Interessant wird es nur dann, wenn der neue 3er ebenfalls (abgeschlagen) letzter würde 😉

MFG Kester

...

außerdem kann sich ja jeder der einen Turbo oder Kompressor in seinem BMW haben möchte, einen einbauen lassen, oder?

Das ganze funktioniert ja auch schon seit Jahren und ich z.B. bin absolut zufrieden damit! - Klar, es ist natürlich was anderes, wenn BMW das serienmäßig einfügen würde, damit alles Original bleibt, wie es bei Benz z.B. auch ist. Wenn deren Kompressoren mal nicht laufen, können die was dran machen. Wenn bei mir mal was ist, kann mir keine BMW Werkstatt dabei helfen! Da muss man dann schon sich an die Tuningfirmen wenden! Aber das es funktioniert ist ja mal keine Frage, sonst würden Firmen wie Schnitzer oder Hartge ja aus Gewährleistungsproblemen solche Kompressoren oder Turbos erst gar nicht einbauen!

Wünsch euch ein schönes Woe!!

LG Lars

BMW vertraut darf, weil es schlicht und einfach leichter zufahren ist. Ein Kompressor / Turbo erzeut sehr schnell seinen Ladedruck, der Fahrer könnte rasch überfordert sein, ein sauger ist da doch eher "homogener" sprich gleichmäßiger.

Außerdem ist das ein Vergleich von nem Apfel mit Birnen (bin ein Apfelfan...😁)

Hallo,

Als Fahrzeugtechnikstudent will ich dann auch mal einen Kommentar loswerden.
Da bei uns an der Uni enger Kontakt zu BMW besteht, mal ein paar Worte.
BMW wird in Zukunft auch keine Turbomotoren bauen, weil sie mit Ihren aktuellen Motoren und Leistungsausbeute mit der Konkurrenz mithalten können.
BMW steht in technologischer Hinsicht was Motoren anbetrifft unangefochten an der Spitze, das honorieren und aktzeptieren auch die anderen deutschen Premiumhersteller.
Nur mal ein kleines Beispiel: BMW hat Anfang der 90iger Jahre Sechsylindermotoren mit Vierventiltechnik, VANOS, und einem zweistufigen Schaltsaugrohr rausgebracht (M52). Mercedes hat einen solchen vergleichbaren Motor letztes Jahr veröffentlicht, also knapp zehn Jahre später und verkauft das dem Kunden als absolute Neuheit.

Und die neuen Sechszylindermotoren sind denk ich mit Ihren Features wie Elektrolüfter, elektrischer Ölpumpe, Alu-Magnesium-Verbund Block, Doppel- Vanos, Valvetronic etc. pp im Moment State of the
Art.

Und wer mal im Vergleich Sechszylinder von Audi, MB
und BMW gefahren ist wird bestätigen, das in Punkto
Laufruhe, Leistungsentfaltung, Drehfreudigkeit und auch Verbrauch einer eindeutig die Nase vorn hat.

Das sind glaub ich ein paar Gründe warum BMW im Moment auch nicht die Absicht hat aufgeladene
Motoren zu bauen.

MfG

Moin,

*grinsel* Also Ich weiß nicht ...

Ich will jetzt eure Lehre nicht kritisieren. Aber du siehst das schon sehr stark durch die BMW Brille.

Denn einen Vergleichbaren Motor gab es vorher schon bei Mercedes. Und zwar den Motor, der im W-124 300E-24 (und im SL) verbaut wurde. Der Motor leistete bis zu 231 PS.

Mercedes ist erst mit den V6 Motoren auf das einfachere Prinzip gegangen, mit 3-Ventiltechnik etc.pp. weil sie sich im Markt eine stärkere Akzeptanz des Sparpotentials und der Drehmomentcharakteristik erhofften.

Iss aber nicht ganz aufgegangen, deshalb jetzt wieder der Umschwung zu 4-Ventiltechnik etc.pp. Nicht weil die anderen Motoren schlecht wären, sondern weil der Markt das ANDERE Konzept stärker honoriert.

Nur ... das ist auch das Problem der Medien ... solche Dinge, gleich ob es sie schon mal gab, werden oft nicht berücksichtigt, weil sich ja eh kaum einer dran erinnert.

MFG Kester

Hallo,

klar seh ich das durch die BMW-Brille, geb ich zu,
aber ich glaub mir trotzdem eine recht Objektive
Meinung bilden zu könne ohne Anflug von Arroganz.
Das soll aber um Gottes Willen nicht heißen das die Motoren anderer deutscher Hersteller schlecht sind !!!

Aber bei BMW wird immernoch das Auto um den Motor herumgebaut :-), das ist nun mal Tatsache.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Henry1205


Aber bei BMW wird immernoch das Auto um den Motor herumgebaut :-), das ist nun mal Tatsache.
MfG

denke, die Motoren sind sicherlich nicht schlecht bei BMW, aber das macht auch nicht den ganzen Wagen aus. Hab mal so ein Auto-Ranking hinsichtlich Zuverlässigkeit vor paar Tagen gesichtet (allerdings Auto Bild), da fahren die Japsen vorne.

Denke, BMW lebt auch sehr vom ("Drive"-) Image seiner Marke😉

Hier die Platzierung ohne Fotos:

1. Platz: Mazda (Foto: Mazda)

2. Platz: Toyota (Foto: Toyota)

3. Platz: Honda (Foto: Honda

4. Platz: Hyundai (Foto: Hyundai)

5. Platz: Nissan (Foto: Nissan)

6. Platz: Mitsubishi (Foto: Mitsubishi

7. Platz: Opel (Foto: Opel)

8. Platz: Volvo (Foto: Volvo)

9. Platz: Smart (Foto: Smart)

10. Platz: Ford (Foto: Ford)

11. Platz: Citroen (Foto: Citroen)

11. Platz: Mercedes (Foto: Mercedes)

13. Platz: Seat (Foto: Seat)

14. Platz: Audi (Foto: Audi)

15. Platz: BMW (Foto: BMW)

16. Platz: Peugeot (Foto: Peugeot

17. Platz: Renault (Foto: Renault)

18. Platz: Skoda (Foto: Skoda)

19. Platz: Volkswagen (Foto: VW)

20. Platz: Fiat (Foto: Fiat)

hallo!

oje, bei platz 15 doch nicht so top weggekommen =)) aber da liegt sicher viel am image!

@ kester: gibts hier einen thread bei dem die erwähnten vor- und nachteile aufgelistet sind? habe über die boarddsuche mal wieder nichts gefunden....

Deine Antwort
Ähnliche Themen