Techn. Daten Polo V GTI 192 PS
Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach genauen technischen Details zum neuen Polo GTI. Also Daten wie Getriebeabstufung (Handschalter), Betriebsstoffmengen, Ladedruck, Verdichtung etc.
Handbuch hab ich noch nicht, bekomme meinen Polo erst im September.
Also wer was dazu hat oder weiß wo ich was finde, ich würde mich echt darüber freuen!
Beste Antwort im Thema
schon interessant wie hier um Sekunden, Gänge usw. gefeilscht wird. Ich fahre so wie ich mein Auto kenne und wer hat shcon Zeit beim Überholen noch die Zeit zu messen für einen Schqaltvorgang oder dem DSG beizubringen welchen Gang es gefälligst zu nehmen hat.
Icemanwb's Videos beantwortet einige Fragen bez. DSG, handgeschaltete GTI's sind bei Youtube zu finden.
Jeder soll doch dass fahren was er möchte.
82 Antworten
Für das Onlinehandbuch brauchst du nur die FIN eines schon zugelassenen GTIs.
Wenn ich mich recht erinnere, findest du darin aber nicht, was du suchst.
VW veröffentlicht für den Polo GTI im Konfigurator nicht mal mehr das maximale Drehmoment...was wird man da wohl von der Betriebsanleitung erwarten können.
Getriebeabstufung, Ladedruck und Verdichtung wirst du da wohl vergeblich suchen.
Die technischen Daten würde ich schriftlich beim Volkswagenservice erfragen.
Zumindest die Getriebeabstufung (die es früher auch mal in der COC zu sehen gab,) dürften die nennen können.
Wenn du etwas mehr über den Motor erfahren willst solltest du dir die entsprechende SSP (Nr.: 606) besorgen. So großartig werden die Unterschiede zwischen der 180 und 192PS-Version nicht sein.
Ok, vielen Dank für die Antworten. Werde ich wohl mal den bürokratischen Weg einschlagen. 🙄
Der Hinweis auf die Ssp war gut. Vielleicht sind ja in der 606 die Unterschiedlichen Motordaten aufgelistet.
Ssp 533 ist auch ganz interessant (VW Polo 2015)
Dankeschön
Zitat:
Der Hinweis auf die Ssp war gut. Vielleicht sind ja in der 606 die Unterschiedlichen Motordaten aufgelistet.
...aber nicht zu der neuesten Ausführung mit 192PS, obwohl ich mir ziemlich sicher bin, dass es da keine wesentlichen Änderungen zu der anderen Ausführung mit 180PS und 320Nm (bzw. 250Nm und 280Nm) gibt.
Die Verdichtung aller 3 bisherigen 1,8TSI-Varianten liegt übrigens bei 9,6:1.
Zum Zeitpunkt des Erscheinens der SSP 533 dürfte der 1,8TSI für den Polo noch gar nicht zur Debatte gestanden haben, von daher wirst du dort über diesen Motor (und vor allem den beiden 192PS-Ausführungen dieses Motors) kaum etwas finden.
Ähnliche Themen
Ok, danke. Werden die Ssp nicht regelmäßig aktualisiert? VW wird ja keine eigene Ssp zum GTI herausgeben. Sondern erst für die nächste Polo Generation. Damit würden ja einige spezielle GTI Informationen nicht bekannt gegeben.
Dann wird wohl auch in der Ssp zum Getriebe nichts zur GTI Abstufung stehen ... ??
Die SSP's bleiben m.E. so wie sie sind, denn es lohnt nicht, zu Schulungszwecken darauf ein zu gehen, dass sich beispielsweise die Software minimal geändert hat und man dem Aggregat nun 192 anstatt 180PS heraus lockt.
In dem Zusammenhang wäre ich ansonsten sehr an einer aktuellen SSP zum 7-Gang-DSG interessiert, wo das doch vor lauter Verbesserungen nur so wimmelt...
das Getriebe ist m.E. schon "uralt". In der SSP gibt es mit Sicherheit keine Übersetzungstabellen zum neuen Polo GTI.
Zitat:
@ultimo999 schrieb am 10. Juli 2015 um 10:44:16 Uhr:
Dann wird wohl auch in der Ssp zum Getriebe nichts zur GTI Abstufung stehen ... ??
Beim DSG ist die Übersetzung absolut identisch zum normalen DSG welches ich im 1.2 TSI hatte. Der Handschalter ist zumindest im höchsten Gang kürzer übersetzt als die typischen 6-Gang Handschalter. Wahrscheinlich sind die nächsttieferen Gänge auch etwas kürzer. Die Höchstgewindigkeit wird bei beiden Getrieben im 6. Gang erreicht wobei das DSG halt noch einen Spargang hat.
Video unten zur Übersetzung 6. Gang Handschalter
https://www.youtube.com/watch?v=J40pDHIlz4UZitat:
Beim DSG ist die Übersetzung absolut identisch zum normalen DSG
hast du die genauen Zahlenwerte und könntest die mal posten?
Beim 1,8TSI Octavia 3 mit 180PS sind die Übersetzungswerte auch identisch mit denen des 1,4TSI und 1,2TSI bei jeweils gleicher Getriebeart. Gleiche Geschichte beim Seat Leon.
von daher ist es vermutlich beim Polo GTI das gleiche.
In dem Video erkenne ich ca 220km/h bei 4800rpm im 6. Gang.
Der Octavia 3 mit 1,8TSI und Handschalter ist so übersetzt, dass sich echte 220km/h bei 5050rpm ergeben. Bedenkt man die immer vorhandene Tachovoreilung (in dem Fall wären es dann ca 10km/h), nehme ich mal an, dass die Übersetzung des Polo-GTI identisch mit der Übersetzung beim Octavia ist.
Echte 220km/h würden beim Octavia 3 mit 7-Gang-DSG gute 4900rpm bedeuten (ca 4% weniger).
Soviel länger ist der 7.Gang daher vermutlich auch beim Polo-GTI nicht, als der 6. Gang des Handschalters:
ich sehe gerade:
VW traut sich im Konfigurator jetzt wieder die Drehmomentwerte beim Polo GTI zu veröffentlichen, obwohl die Geschichte ja etwas peinlich ist.
Daher zum Erreichen der Vmax noch mal folgendes:
Der "unkastrierte" 1,8TSI-Motor im Polo-GTI-Handschalter erreicht seine maximale Motorleistung bereits ab 4200rpm. Das ist der Hauptgrund, weswegen die ´Vmax auch im 6. Gang-erreicht werden kann und nicht so sehr die Getriebeabstufung, denn die unterscheidet sich ja vermutlich kaum (vermutlich nur um 4%).
der auf 250Nm kastrierte 1,8TSI im Polo GTI-DSG erreicht dagegen seine (die selbe...) maximale Leistung erst ab 5400rpm und die maximale Leistung ist nun mal zum Erreichen der Vmax notwendig.
5400rpm kann der Motor beim DSG im 7. Gang in der Ebene aber überhaupt nicht erreichen (unterstellt die identische Übersetzung wie beim Octavia 1,8TSI) und von daher kann er in der Ebene im 7. Gang auch die angegebene Vmax von echten 236km/h nicht erreichen, denn dann würden erst ca 5200rpm anliegen.
Mal unterstellt, das kleine DSG könnte die 320Nm des unkastrierten Motors ab und würde auch mit diesem angetrieben werden, wäre auch mit DSG die Vmax im 7. Gang offiziell leicht und lässig drin.
Wo also das DSG beim kastrierten Motor schon ständig in den 6. Gang und sogar in den 5. Gang zurück schalten muss, kann beim Handschalter der länger übersetzte 6. Gang geschaltet bleiben und damit souverän mit niedrigerer Drehzahl gefahren werden.
Das DSG hat daher beim Polo-GTI nur in der Stadt seine wirkliche Berechtigung. Ansonsten würde ich eher die Version mit dem deutlich leistungsfähigeren Motor und Handschaltung nehmen.
Ca. 1500€ Minderpreis und die berechtigte Hoffnung auf weniger Ärger mit dem Getriebe würden diese Entscheidung zusätzlich leichter fallen lassen
Ich weiß nur das mein DSG im 7. Gang bei 220km/h gut 300U/min weniger dreht als beim Handschalter im 6. Gang. Leicht und lässig ist ab 220km/h nichts mehr wie man im Video gut erkennen kann. Mir macht es aber relativ wenig aus wenn mein DSG ein wenig mehr schalten muss. Wenn man den 7. Gang nicht nutzt ist die Radzugkraft doch sehr ähnlich zwischen DSG und Handschalter auch wenn das DSG halt etwas höher dreht. Im Alltag bin ich mit DSG eh schneller als die meisten mit Handschalter, weil das DSG alle schwierigen Aufgaben erledigt und ich nur noch lenken muss 😉
Als ehemaliger DSG Fahrer wirst du wissen wie souverän man von der Ampel wegkommt.
Zitat:
Wenn man den 7. Gang nicht nutzt ist die Radzugkraft doch sehr ähnlich zwischen DSG und Handschalter auch wenn das DSG halt etwas höher dreht.
Die Radzugkraft ist beim Handschalter-Polo-GTI im 6-Gang in einem großen Geschwindigkleitsbereich durchweg 11% höher, als beim DSG-Polo-GTI im 6. Gang.
also aus Sicht der Polo-DSG:
weniger Zugkraft bei höherer Drehzahl (15% höher). Keine große Werbung für den DSG-Polo-GTI...
Weder Drehzahl noch Zugkraft sind in den jeweiligen 6. Gängen sehr ähnlich.
Ab 180km/h müssteste dein DSG schon in den 5. Gang schalten, um einem Handschalter-GTI im 6. Gang wegfahren zu können.
Zitat:
Als ehemaliger DSG Fahrer wirst du wissen wie souverän man von der Ampel wegkommt
das stimmt, aber um in der Stadt Ampelsprints zu gewinnen, kauf ich mir keinen hochmotorisierten Kleinwagen, denn an der Ampel kann man die hohe Leistung kaum wirklich ausspielen. Um 90% der üblichen Ampelwarter ohne großartige Motordrehzahl weg zu fahren, reicht schon der 1,2TSI mit DSG.
Zitat:
Im Alltag bin ich mit DSG eh schneller als die meisten mit Handschalter, weil das DSG alle schwierigen Aufgaben erledigt
Na ja, wenn du das (beim Polo-GTI-Handschalter viel seltener nötige) Schalten als schwierige Aufgabe ansiehst, ist ein DSG-Fahrzeug für dich wahrscheinlich genau das Richtige.
Ab etwas höherer Geschwindigkeit einfach einen einzigen Gang geschaltet lassen und dabei genau so flott vorwärts zu kommen, wie ein DSG-GTI mit Schaltarbeit, ist aber auch nicht wirklich schwierig....
Zitat:
Na ja, wenn du das, beim Polo-GTI-Handschalter ohnehin eher seltener nötige, Schalten als schwierige Aufgabe ansiehst, ist ein DSG-Fahrzeug für dich wahrscheinlich genau das Richtige.
Der war gut 🙂
Wenn ich wirklich nur Autobahn fahren würde dann würde ich auch eher zum Handschalter tendieren aber da 50% meiner Fahrzeit reiner Stadtverkehr sind kommt ein Handschalter einfach nicht in Frage. Da würde ich wahrscheinlich alle 10kkm eine neue Kupplung brauchen und der Komfort wäre auch miserabel.
Ich fahre auch jeden Tag Stadt mit dem Handschalter, hatte vorher einen DSG-Golf. Ich muss sagen, dass ist wunderbar. Der Polo GTI ist in allen Drehzahlbereichen so kräftig am Gas, dass viele Schaltvorgänge unnötig werden.