Techn. Daten des Up!-Antriebs
Hallo,
mich interessiert der Up, speziell der neue Dreizylinder. Da gibts bis jetzt nur ganz magere Infos. Mich interessieren aber die technische Auslegung und evtl. Abstammung des Aggregats. Aus Gründen einer rationellen Fertigung könnte es sich z. B. um einen Ableger des ebenfalls fast noch neuen 1.2 TSI handeln, der nun um eine Zylindereinheit verkürzt und ohne Aufladung, dafür aber mit Vierventilkopf daherkommt. 75 PS aus 999 cm3 Hubraum gehen sonst kaum, das Drehzahlniveau von 6200 1/min bei Höchstleistung deutet auch darauf hin. Der Hubraum könnte sich durch etwas mehr Hub (ca. 8mm) als beim vermuteten Vierzylinder ergeben, oder hat er etwas mehr Bohrung (ca. 4mm) bei gleichem Hub? Außerdem von Interesse: Material des Blocks, Verdichtung, Art des Nockenwellenantriebs, variable Steuerzeiten (beim stärkeren wohl unumgänglich), Ausgleichswelle, Gewicht (<70 kg?), Gemischaufbereitung (Direkt- oder Saugrohreinspritzung) usw. usf. Gibts hier Insider, die das schon ausplaudern dürfen oder einfach nur Leute, die besser recherchiert haben?.
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Also ganz ehrlich gesagt finde ich eine in der Konstruktion eher einfache Basismotorisierung gar nicht so schlecht. Längerfristig hätte ich, vor allem bei einem Turbo, eher die Befürchtung, daß Kurzstreckenverkehr und nur lauwarme Betriebszustände Motor-/Turboladerschäden mit bedingen können. Und dann nach 2, 3 , 4 Jahren Besitz sowas doch selbst zu zahlen, weil die Gewährleistung abgelaufen ist, fänd ich nicht so prickelnd. Das wäre mir fast wichtiger als 0,3 Liter weniger Verbrauch.
Mal davon abgesehen, das ein kleiner, einfacher Motor auch in der Herstellung wahrscheinlich Energieeffizienter ist, als ein High-Tech Triebwerk; zumal wenn man das Auto dann auch lange fährt, also nicht sofort wieder einen Neuwagen kauft und möglichst wenig dran kaputt geht.
Bei der gesamten Energie- un Kostenbilanz des Produktes nur auf den Verbrauch zu gucken, ist zu simpel.
So viel zur Greenpeace-Kritik ...;-)
Nur vom Fahrgefühl her, bzw. für Vielfahrer, fände ich einen kleinen TDI aber durchaus auch interessant, oder einen TSI als "dynamische" Ergänzung.
Viele Grüsse und ein schönes Wochenende!
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
... und wie schon geschrieben:Wer sparen will, für den gibts bessere Alternativen. Die Spritkosten eines up! Ecofuel liegen nochmal spürbar unter denen eines Diesels. Beim angestrebten Verbrauch von 3kg (=2,70€) düfte ein Diesel bei den derzeitigen Preisen nur 1,8l verbrauchen, wird aber wohl eher mind. beim doppelten liegen.
Siehe
http://www.motor-talk.de/.../up-mit-xenon-t3487403.html?...Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Also laut den letzten Unterlagen die ich zum Motor bekommen habe hat er Riemen.
Hm, hast Du also unterlagen, die über die üblichen Prospekte von VW hinausgehen? ...
Sehr spannend!
Gut, wenn es da dann tatsächlich drinsteht. Ich hab es nur versucht, aus dem Bildmaterial abzuleiten.
Ja wobei ich mit dem technischen Kram nichts anfangen kann 🙂 ... ich habe lediglich den Punkt ...
"Zahnriemenantrieb Nockenwelle mit Permanentspannrolle und 2teilig
abgedichteter Kunststoffabdeckung"
... gelesen und schließe daraus das er einen Riemen hat 🙂 ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Ja wobei ich mit dem technischen Kram nichts anfangen kann 🙂 ... ich habe lediglich den Punkt ..."Zahnriemenantrieb Nockenwelle mit Permanentspannrolle und 2teilig
abgedichteter Kunststoffabdeckung"... gelesen und schließe daraus das er einen Riemen hat 🙂 ...
Ja, da fiele mir auch nicht mehr viel anderes ein, das sich daraus ableiten liesse ..;-)
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Also laut den letzten Unterlagen die ich zum Motor bekommen habe hat er Riemen.
Deine Unterlagen scheinen mehr Info als nur Nockenwellenantrieb bereitzuhalten ... kannst Du sie mitteilen?
Zahnriemen ist übrigens nicht zwangsläufig schlechter als Kette, der Spannmechanismus der Kette ist meistens aufwändiger, da gibt's dann auch Verschleiß an Gleitschienen oder Spannschuhen, und auch Ketten können reißen, richten aufgrund ihrer Masse dann noch mehr Schaden an, sind lauter, schwerer, ihre Wartung komplizierter, da sie meines Wissens nach stets gekapselt und geschmiert laufen müssen. Der Zahnriemenantrieb mag höchstens den Nachteil einiger Millimeter mehr Breite haben, beim ohnehin schmal bauenden Dreizylinder ist das aber nicht wirklich das Problem.
Zum Diesel: für einen Kleinstwagen zu schwer, zu kompliziert, zu viel Stickoxid, Rußproblematik, Lebensdauer (z. B. die sehr teure CR-Pumpe) fraglich und damit trotz klar zu erwartendem Verbrauchsvorteil kaum wirtschaftlich, zumal Diesel- und Benzinpreise sich angenähert haben, eine Entwicklung, die sich noch fortsetzen dürfte.
Woher der kleine UP-Dreizylinder stammt, würde mich aber immer noch interessieren. Ist er ein um einen Zylinder gekappter Abkömmling der sog. CBZ...-Reihe (der relativ neue, in diversen Golfs, Polos, Seats und Skodas eingebaute 1197 ccm-Vierzylinder) oder entstammt er etwa Suzuki-Quellen oder basiert er auf dem bereits vorhandenen Dreizylinder-Polomotor? An eine völlige Neukonstruktion mag ich nicht so recht glauben, da die zu erwartenden Stückzahlen dafür zu gering erscheinen.
Der Riemen sollte auch Gewichtsersparniss bringen, man braucht auch weniger Dämmung (soweit ich das weis) da ein Riemen ruhiger läuft. Und relativ wartungsfrei (gerade bei den im Kleinwagenbereich zu erwartenden Laufleistungen) sind die Dinger auch.
Mehr weis ich leider auch nicht und mehr Infos kann ich auch nicht bekommen 🙂 !
Bin mal gespannt, was VW da wieder gebaut hat. Ich kann nur hoffen, daß da nicht immer noch die Stabzündspule funzelt.
Abgesehen von den ganzen anderen Dingen, die VW-typisch vom plötzlichen Ausfall bedroht sind, zwecks Zündanlage wie
der Sicherungskasten, das Kabel der Lichmaschine, welches schon mal gerne abqualmt.
Dasselbe kennt man aus dem Sharan u. Lupo. Abschleppen kostet ca. 150 Euro
aufwärts - wer sich da nicht die ADAC Karte gleich mitbestellt ist selber Schuld.
P.S.: Pannenstatistik glänzen sie alle die ersten Jahre, weil der Hersteller die Mobilitätsgarantie sichert, werden die Fzge
beim ADAC nicht registriert und trotzdem von uns geschleppt. Es gibt Fzge von anderen Herstellern, die man kaum
auf dem Plateau sieht, weil die einfach tadelos funktionieren.
Pannenwagenfahrer aus cologne
Wo immer diese x Poster herkommen 😁 .. ein Schelm wer dabei böses vermutet.
http://www.adac.de/.../
www.kfzticker.de/wissen/adac-pannenstatistik-2011/
Zitat:
Original geschrieben von fratello
...... Es gibt Fzge von anderen Herstellern, die man kaum
auf dem Plateau sieht, weil die einfach tadelos funktionieren.....
Könnte auch daran liegen das z.B. ein Polo alleine im Jahr 2011 7 x mehr zugelassen wurde als z.B. ein Fiat 500. Oder ein Passat 5 x so viel wie ein Mondeo....
Das dann andere Marken weniger oft auf der Ladefläche landen weil die einen hundertausende im Jahr bauen/verkaufen und die anderen es nichtmal auf 100.000 bei der gesammten Flotte schaffen wundert mich dann nicht wirklich.... Außerdem ist das Teilweise ein Regionales Problem... Des es gibt in Deutschalnd Regionen in denen einige Marken stärker sind als in anderen...Vileiecht fährst du ja in einer VW-Lastigen-Region ?!?!
Ich will VW definitiv keine Fehlerlosigkeit zusprechen, haben ja selbst ein paar Problemchen mit dem Polo. Aber viel aussagend ist das auch nicht, nach meiner Meinung. Denn die Formel ist ganz einfach: Produziere ich 10 x so viel wie ein Konkurent, dann wären 10 X so viele Defekte genauso gut wie der Konkurent 😉 (Auch wenn das bei beiden nicht sein dürfte/sollte)
LG Space
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
... und wie schon geschrieben:Wer sparen will, für den gibts bessere Alternativen. Die Spritkosten eines up! Ecofuel liegen nochmal spürbar unter denen eines Diesels. Beim angestrebten Verbrauch von 3kg (=2,70€) düfte ein Diesel bei den derzeitigen Preisen nur 1,8l verbrauchen, wird aber wohl eher mind. beim doppelten liegen.
Würde mich mal interessieren, welcher Motor beim Ecofuel verwendet wird. ich kann mir nicht vorstellen, dass beim Gaser auch der Dreizylinder 1.0 Liter Motor zum Einsatz kommt. Bis jetzt wurden innerhalb der VW-Familie meistens die 1.6 (Polo Bifuel) oder 2.0 (Caddy Ecofuel) verwendet. Und wie hoch wird wohl der Preis sein? Vielleicht weiß da ein Insider schon etwas mehr.
Von der späteren E-Version des Up erwarte ich ehrlich gesagt noch nichts. Das wird alles zu teuer sein. Die Batterietechnik ist halt noch nicht so weit.
Gruß
Wattnu
Ich denke schon, dass der Ecofuel auf dem normalen 1.0 mit 75PS basiert (der Ecofuel hat ja 68PS). Das ist ja in etwas das gleiche wie beim 109PS 2.0 Ecofuel, der auf dem 2l mit 115PS basiert.
könnte es sein, dass das son Zahnriemen ist, der im Ölbad läuft? Anders kann ichs mir nicht erklären, dass der so im Motorblock integriert ist, ich hätte sonst auch auf Kette gewettet. Aber beim Lupo-Vergleich steht auch in der AB Zahnriemen drin... Hab letztens erst bei Ford gelesen, dass die neuen 1L Turbobenziner bei denen auch sonen "Öl-Riemen" haben werden. Angeblich sollen die ein Motorleben lang halten, aber so recht dran glauben mag ich nicht.