TDIe doch nich so toll....

Audi A3 8P

....laut AutoBild. Gegen den normalen Golf TDI soll er vom Durchzug her ziemlich abgeschlagen wirken.

102 Antworten

@Henrik2

Naja das bestreitet ja niemand. Nur der TDIe ist keine Neuentwicklung, noch nicht mal eine Teilentwicklung. Eine Versionsnummer. Mit ein paar Änderungen, aber keine tiefgehenden. Ich wette das es Aufgabe der Ings. war, "Möglichst schnell, mit möglichst wenig Aufwand und Modifikationen ein A3 Model zu basteln das 1 Liter weniger verbraucht als der kleinste TDI."

Zitat:

Original geschrieben von IridiumFLARE


@Henrik2

Naja das bestreitet ja niemand. Nur der TDIe ist keine Neuentwicklung, noch nicht mal eine Teilentwicklung. Eine Versionsnummer. Mit ein paar Änderungen, aber keine tiefgehenden. Ich wette das es Aufgabe der Ings. war, "Möglichst schnell, mit möglichst wenig Aufwand und Modifikationen ein A3 Model zu basteln das 1 Liter weniger verbraucht als der kleinste TDI."

Ist das denn so verwerflich?

Audi möchte auch etwas vom Kuchen des "öko-wahns" abhaben...

Außerdem ist es doch auch schon ein (kleiner) Erfolg, wenn solch kleinen Änderungen bereits einen so "beachtlichen" Ersparnis-Erfolg bringen. Man darf sich dann auch fragen, warum diese kleinen Änderungen nicht schon lange Serie sind, oder?

Zitat:

Original geschrieben von IridiumFLARE


@Henrik2

Naja das bestreitet ja niemand. Nur der TDIe ist keine Neuentwicklung, noch nicht mal eine Teilentwicklung. Eine Versionsnummer. Mit ein paar Änderungen, aber keine tiefgehenden. Ich wette das es Aufgabe der Ings. war, "Möglichst schnell, mit möglichst wenig Aufwand und Modifikationen ein A3 Model zu basteln das 1 Liter weniger verbraucht als der kleinste TDI."

Glaubst Du wirklich, daß Änderungen an der Aerodynamik einfach mal so passieren können - Schnipps und ich habe einen geringeren cw-Wert???

Dafür sind intensive Tests und Probeläufe (im Windkanal etc.) vonnöten! So was läßt sich nicht mal in 4 Wochen entwickeln!

Und wenn Du den normalen TDI bei verhaltener Fahrweise mit 4 Litern bewegst, sind beim TDIe in gleicher Weise die gleichen einsparungen drin und er wird auch weniger verbrauchen.

Ich finde, die sollten wesentlich mehr Geld in das Vorantreiben der Serienreife von Wasserstoffantrieben investieren.
Wenn es in 20-30 Jahren nicht mehr genug Benzin gibt(oder nur zu horenden Preisen), hilft mir auch kein Hybrid und geringer Verbrauch...

Ähnliche Themen

Prinzipiell ist die Initiative von Audi bzw. der TDIe eine prima Sache. Ich habe mir ja auch was dabei gedacht, als ich mich für einen 1.9 TDI entschieden habe obwohl ich das Geld für einen 2.0 TDI über hatte. Ich gebe nicht mehr Geld als nötig aus und da spielt mein A3 richtig gut mit. Wir sind ein verdammt gutes Team ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Chrisah


Ich finde, die sollten wesentlich mehr Geld in das Vorantreiben der Serienreife von Wasserstoffantrieben investieren.
Wenn es in 20-30 Jahren nicht mehr genug Benzin gibt(oder nur zu horenden Preisen), hilft mir auch kein Hybrid und geringer Verbrauch...

Wasserstoffantrieb ist eine feine und saubere Sache, sofern man es mit Brennstoffzellen versucht.

Leider ist die Brennstoffzellentechnik noch lange nich annähernd so serienreif wie seit Jahren gepredigt wird.

Ein noch viel größeres Problem beim Wasserstoffantrieb sehe ich darin, daß der Wasserstoff erst mit einem sehr großen Energieaufwand hergestellt (Elektrolyse) werden muss. Da geht der Ökologische Vorteil ganz schnell wieder flöten.

Erst müssen die alternativen Energien (Wasser, Wind und Sonne) den überwiegenden Teil des weltweiten Energiebedarfs decken, bevor der Wasserstoffantrieb wirklich ökologisch ist.
(Ein Schritt in die richtige Richtung is es aber schonmal.)

Mit Schnellschuss meinte ich net das die den TDIe in 2 Wochen zusammengebaut haben. Aber JAHRE wurden DAFÜR def. net verschwendet. Wieviele Ings. arbeiten bei Audi?! Meint ihr echt die brauchen Jahre ne neue Schürze im Windkanal zu testen? Mein ihr net es gibt in China hunderte Firmen die Ressourcen frei haben diese dann ruckzuck herzustellen? In der heutigen Zeit ist es sehr wichtig auf den Markt JustInTime reagieren zu können.
Und vermutlich wollte Audi das noch obendrein beweisen. Wenn ich mein Vermögen in Aktien eines Konzerns stecke dann nur bei einem der mir suggeriert auf Veränderungen des Marktes schnell zu reagieren. Und ich denke das genau DAS der Sinn des TDIe ist. Vermutlich werden damit gleich mehere Fliege mit einer Klappe geschlagen:

- Audi zeigt in welcher Geschwindigkeit man Modifikationen und reaktionen vornehmen kann

- Man senkt den Co2 Ausstoss der ganzen Modelpalette im Mittelwert

- Marketing-Wirkung, sowohl auf Investor Seite als auch beim Kunden

- Kundennahe Studie: Bei gutem Absatz fliessen Erkenntnise direkt in zukünftige Modelle ein

Ziel jeden Konzerns ist es Gewinn zu Erwirtschaften, ganz nüchtern betrachtet. Das heisst allerdings auch das die Autohersteller genau das produzieren was die Leute kaufen wollen! Und solange es nur ein paar wenige sind die sich für sowas wie den TDIe entscheiden, ist doch klar das man viel mehr Geld und Aufwand in die Entwicklug von einem 12Zylinder TDI steckt, wenn ich da einen hohen und schnellen ROI habe und bei Spar Modellen nicht. Der Kunde ist König, wenn morgen ALLE Spar Autos haben wollen, werden diese auch gebaut werden. Aber das scheint ja einfach nicht der Fall zu sein.

@tj.franke
Was immer auch kommen mag in Zukunft: Wasserstoff hat bestimmt von allem soweiso die schlechtesten Karten.

Die Energiebilanz des Wasserstoffantriebes sinkt nicht nur bei der Herstellung in den Keller. Zusätzlich muss der Wasserstoff mit einem gewissen Energieaufwand ständig gekühlt werden (bleiben).

Linde, der führende Hersteller von Industriegasen wie z. B. Wasserstoff ist bereits von BMW beauftragt das Tankstellennetz (derzeit, so viel ich weiss 6 Tankstellen bundesweit) auszubauen. Die Fördergelder werden allerdings zeitnah wieder gestrichen, so dass auch dies eine eher halbherzige Aktion darstellt.

Aber zu diesem Thema gibt es genug im www zu lesen, Grundsatzdiskussionen zu regenerativen Energieformen sind in einem Forum, in dem es hauptsächlich um Chips und Sportfahrwerke geht deplaziert und führen sicher zu keinem Ergebnis. (uuuuuhh ... jetzt kommt er, der Aufschrei 😉)

Zum Thema:

Ich verstehe noch immer nicht, warum so auf dem Konzept "Optimierung des 1.9 TDI" so rumgehackt wird?!? In der Audiflotte dürfte dies der wirtschaftlichste Motor sein, der wie in den beiden Tests nachzulesen ist zwischen 0,4 und 1,8 Litern weniger Diesel als ein "normaler" 1.9er verbraucht. Wie gesagt, dies wurde von der AMS und der AB unabhängig voneinander bestätigt. Und wenn es nur 0,1 Liter wären, dann wäre es ein Weg in die richtige Richtung.

Es hat bisher einer hier eine Probefahrt mit dem Wagen gemacht, sein subjektives Fahrerlebnis hat er nieder geschrieben. Sonst gibt es, bis auf die durchaus positiven Testergebnisse nicht einen, der den Wagen gesehen oder gefahren ist.

Ob der Wagen nun als Marketinggag, als Verkehrshindernis oder als Verkaufsflopp bezeichnet wird ist mir persönlich ziemlich egal. Mir wird wichtig sein, dass er die Verbrauchswerte erreicht, die er verspricht. DAs war meine Intention beim Kauf dieses Wagens. Und, sollte ich in geschätzt 5 Jahren den Wagen auf Gebrauchtwagenmarkt schmeissen wollen und es wird eventuell 2012 die CO2-Steuer eingeführt, dann hätte ich mit meinen 119 g/km sicherlich recht gute Karten, oder sollte ich sagen "bessere Karten" als mit einem 132g/km-Wagen ...?!?

isarauen ich glaub net das jemand dir den Wagen schelcht reden möchte, es ist doch auch nix schelchtes an dem Auto zu sehen, es ist eher ein postiver Trend dessen Entwickung sich halt erst noch bestätigen muss. Seh es so du bist einfach ein Kunde von morgen - und das schon heute 😉

FAZIT:

Wir verbieten alle Fahrzeuge, die die selben, oder geringere Fahrleistungen als der TDIe haben. (VHG - Verkehrshindernisgesetz)

HERRLICH PHÄNOMENAL GIGANTISCH

endlich freie Strassen und Autobahnen

freie Parkplätze

.... halt ein paar Millionen mehr Arbeitslose, aber die haben ja dann sowieso kein Auto mehr.

Gruß Helmut

Zitat:

Original geschrieben von IridiumFLARE


@tj.franke
Was immer auch kommen mag in Zukunft: Wasserstoff hat bestimmt von allem soweiso die schlechtesten Karten.

Das sehe ich ähnlich. Die Energiebilanz ist nahezu erschreckend schlecht.

Deshalb auch meine "Hoffnung" auf die regenerativen Energiequellen, welche die nötige Energie "ohne" (sofern man bei riesigen Windparks überhaupt davon reden kann) Umweltschädigung bereitstellen könnten. Ob das zu realisieren ist ist wieder eine ganz andere Frage.

Zitat:

Original geschrieben von isarauen


Ich verstehe noch immer nicht, warum so auf dem Konzept "Optimierung des 1.9 TDI" so rumgehackt wird?!? In der Audiflotte dürfte dies der wirtschaftlichste Motor sein, der wie in den beiden Tests nachzulesen ist zwischen 0,4 und 1,8 Litern weniger Diesel als ein "normaler" 1.9er verbraucht. Wie gesagt, dies wurde von der AMS und der AB unabhängig voneinander bestätigt. Und wenn es nur 0,1 Liter wären, dann wäre es ein Weg in die richtige Richtung.

Das verstehe ich eben auch nicht. Irgendwie scheint es mir, als ob alle darauf neidisch sind, keinen "Spritsparer" zu fahren.

Natürlich ist es eine schnelle Reaktion von Audi auf das vermeindlich neue Kundenfeld welches durch den Öko-Wahn entstanden oder aufgewacht ist, aber warum sollte Audi das auch nicht machen?

BMW hat dies ja auch bereits gemacht, sogar mit etwas kreativeren Ideen.
Was in der Praxis allerdings besser funktioniert muss sich noch herausstellen.
Die neue BMW Spartechnik bringt auf jeden Fall einen klaren Nachteil mit sich: Es können Defekte der recht sensiblen Technik auftreten.
Die Audi Technik, zugegeben sehr simpel und nicht unbedingt neu, ist aber eben effektiv und recht unanfällig. Warum sollte man soetwas denn nicht machen?

Ich lobe oder kritisiere hier explizit keines der beiden Konzepte, möchte nur darauf aufmerksam machen, daß eine Kombination aus allem vermutlich für die nächsten 10 Jahre ein gelungener Komprimis wären, um die Ölreserven etwas zu schonen.

P.S.: "Schlecht reden" kann man alles, ob es dann auch tatsächlich schlecht ist ist eine ganz andere Frage. Ebenso funktioniert es mit dem "Schön reden".
Auch kleine Fortschritte, wie auch immer sie entstanden sind, sind Fortschritte. 0,5l weniger Verbrauch ist immer ein Schritt in die richtige Richtung.

Kurier44 ich glaube Vollbeschäftigung wäre der Supergau für deutsche Autobahnen. Würde das einführen von max. 130 km/h überflüssig machen 😉

Zitat:

Original geschrieben von tj.franke


Das verstehe ich eben auch nicht. Irgendwie scheint es mir, als ob alle darauf neidisch sind, keinen "Spritsparer" zu fahren.

Hallo tj,

ICH verstehe das sehr wohl

Denn es sind immer die Gleichen:

Solange der Spritsparer nicht die Fahrleistungen eines M5 bringt, ist es sowieso Sch*****

Kann er etwas mehr als der eigene, ist er auch Sch*****

Ist er von Audi, ist er natürlich auch Sch*****

Und weil der TDIe unmittelbar nach Veröffentlichung der politischen Pläne vorgestellt wurde, ist es ein "Schnellschuss", und dann kann er nur Sch**** sein.

Gruß Helmut

ok, ok .. Kurier! Ich hab ja meine Signatur schon überarbeitet! 😉

Zitat:

Original geschrieben von isarauen


ok, ok .. Kurier! Ich hab ja meine Signatur schon überarbeitet! 😉

.... aber musstest du dann gleich von B.T. nach M. umziehen ?

oder irre ich mich, was dein Kennzeichen angeht ??

Gruß Helmut

PS: hätte mich gefreut, mit dir einen Kaffee zu trinken, wenn ich das nächste mal in B.T. bin

Deine Antwort
Ähnliche Themen