TDI vibriert im Stand

Audi A6 C6/4F

Servus,
ich habe ein Problem mit meinem neu erworbenen A6 2.0 TDI, 150000km.
Sobald der Motor warm ist vibriert es im Innenraum am Lenkrad, Sitzen und Bremsen recht stark wenn ich an der Ampel stehe. Die stärke der Vibration variiert jedoch immer etwas.
Kalt und während der Fahrt läuft er Super, auch ab 200 kmh.
Fehlercodes sind keine im Speicher, alle Inspektionen immer zeitlich eingehalten.

Wär Klasse wenn mir da jemand helfen kann 🙂

39 Antworten

Steht denn was im Fehlerspeicher? Defekte Motorlager generieren auch Fehlereinträge.

Fehlerspeicher ist laut VCDS leer. Die Motorlager machen erst mal auch Sinn. Mich irritiert hat das es nicht ständig ist und auch keine Fehler hinterlegt sind.

Ich denke es wird eine startende Regeneration des DPF sein.

Ohne Fehlerspeichereintrag wird es schwierig, eine (startende) Regeneration könnte es natürlich auch sein.

Ähnliche Themen

Das ist mit Sicherheit eine startende Regeneration. Beim nächsten mal nach so einer Fahrt (mit abgeschlossener Regeneration) im VCDS checken wie lange die letzte Reg. zurückliegt.

Zitat:

@Bulli Driver schrieb am 20. Januar 2022 um 17:21:21 Uhr:


Ich hab seit einiger Zeit auch ein Problem mit Vibrationen. Mein 3.0TDI VFL mit Tiptronic vibriert an der Ampel auf D hin und wieder sehr stark. Als wenn man versucht einen Hadschalter mit getretener Bremse versucht ein zu kupeln. Die Werkstatt meint das Getriebe ist i.O. Es würde von den Motorlagern kommen. Aktuelle Laufleistung 309TKM, letzte Getriebespülung bei 212TKM. An sonsten schaltet das Getriebe einwandfrei. Fehlerspeicher ist leer. Mich macht es halt stutzig das es nicht immer sondern nur oft auftritt.

Genau dasselbe kann ich bei mir auch bestätigen. Meiner hat 266.000 km gelaufen. Die Motorlager sind bei mir noch gut. Sie sehen auch so aus, als wenn Sie schonmal erneuert worden sind (fahre das Fahrzeug erst seit Mai '21). Fehlerspeicher ist bei mir leer.

IDanke an alle, ch hab jetzt nen Termin in der Werkstatt gemacht und werde am 31.02 neue Motorlager einbauen lassen. Dann bin ich 650 Euronen ärmer und hoffentlich wieder Vibrationsfrei. Da der Automarkt z.Z. ziemlich leer ist geht halt nochmal Geld in den alten Wagen.

Es gibt keinen 31.02. Ich vermute mal 31.01. :-)

Bericht mal, ob es dann besser ist.

Zitat:

@lenny1234 schrieb am 21. Januar 2022 um 14:36:28 Uhr:


Es gibt keinen 31.02. Ich vermute mal 31.01. :-)

Bericht mal, ob es dann besser ist.

🙂😛 Richtig. Da hat sich ein Tippfehler eingeschlichen.
Ich liebäugel schon nen halbes Jahr mit nem 4G aber Autos sind scheinbar das neue Klopapier. Was da für Preise aufgerufen werden...

Ich würde bevor ich 650 Taler in den Wind schieße schon noch erstmal den Tip von Avalon999 mit dem Regenerationszyklus auslesen probieren?

@lenny1234

Meine Motorlager sind höchst warscheinlich noch die Ersten. Ich konnte vor dem Kauf mit 183TKM die Servicehistorie beim 🙂 einsehen. Außer der Reihe wurden nur Turbo und AGR Ventil getauscht. Nun bin ich bei 309TKM. Bei mir wurde vieles ersätzt aber nicht die Motorlager.

Welche Lebenserwartung haben die Motorlager denn? Wir haben hier ja einige User deren 4F über 300.000 km auf der Uhr haben. Ich selbst bin hier auch schon fast 12 Jahre aktiv und lese viel, defekte Motorlager scheinen mir eher selten zu sein, außerdem sollte dann auch was im Fehlerspeicher stehen, denn die Teile sind elektrohydraulisch, wenn ich das noch richtig im Kopf habe.

Richtig die Elektrohydaulischen Motorlager sollten bei Defekt im Fehlerspeicher auf tauchen. Hat schon mal jemand defekte Lager gehabt die nicht im Fehlerspeicher standen?

Ich hatte nur in unserem A4 B5 2,5TDi aus 1998 ein defektes Motorlager. Es tauchte nicht im Fehlerspeicher auf. Die Kiste müsste damals weit über 300tkm gelaufen haben. Nach Tausch der Lager war das vibrieren im Standgas weg.

Im b5 wurden noch keine "Elektro"hydraulischen Lager verbaut. Ich hab bei allen 4 defekte Lager gehabt und zwischen 250 bis 350 tkm tauschen müssen.
Wobei ich defekte Lager bei den b5 bislang nicht an Vibrationen dingfest machen konnte?
Da waren es beim Lastwechsel ein rucken im Antriebsstrang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen