TDI vibriert beim Beschleunigen

VW Golf 4 (1J)

Mein TDI AXR beschleunigt gut, vibriert aber unter Last so deutlich, als hätte ich eine ordentliche Unwucht in den Rädern (rütteln im Lenkrad und am Gaspedal). Sobald das Solltempo erreicht ist (also wenn ich Gas zurücknehme), ist das Vibrieren vorbei.
Bei 160-180, wo ständig unter Last gefahren wird, hört das Vibrieren garnicht mehr auf.

Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegt?

Die Reifen habe ich zwar beim Aufziehen nicht auswuchten lassen, aber ich glaube nicht daran dass die es sind, da das Problem ja nur unter Last auftritt, und auch ausserhalb des typischen Unwuchtfensters 80-120.

Inzwischen habe ich gefunden die Stichworte Querlenkerbuchsen oder Antriebswellen?

33 Antworten

Du meinst er hat mich ganz einfach voll verarscht?
Hab auch so gedacht, aber die verdienen doch nur am arbeitslohn, denn die Wellen müssen die eh bestellen und kriegen die nur von mir "zurückbezahlt"
Bei gelenke "ausseinander trennen" wäre doch größerer zeitaufwand und dementsprächend mehr Geld gegeben für die Werke. Oder liege ich falsch?

Die Werkstatt verdient auch etwas an den Ersatzteilen.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Die Werkstatt verdient auch etwas an den Ersatzteilen.

Na klar, aber Verarschung muss es deswegen nicht sein.

Wollte ich nur noch ein halbes Jahr den TüV ausreizen und dann auf den Schrott, hätte ich geknausert. Aber für mich war klar, dass ich ganz neue Wellen einbauen lasse, da ich den Wagen noch 100 oder 200 Tausend fahren will. Ich habe auch gleich neue Federn einbauen lassen. Jetzt schnurrt das Kätzchen perfekt, jede Woche 1.000 km.

Jedes Experiment kann teurer werden, als gleich tauschen zu lassen, denn:
Wenns nachher nicht passt, ist nicht nur ein erneuter Wechsel fällig, sondern auch neue Einstellung des Fahrwerks etc. pp.

Ich mache es jetzt wie du @Mitfahrgelegenheit, beisse auf den Saueren Apfel und lasse die komplett wechseln.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mitfahrgelegenheit


sondern auch neue Einstellung des Fahrwerks etc. pp.

Beim Tausch der Wellen oder eines Gelenks sowie beim ersetzen einer Feder wird am Fahrwerk nichts verstellt, somit ist auch kein Vermessen nötig.

Ja Tomy. Mein Grund war eher der, dass die Wellen schon 150tkm gelaufen sind und wenn demnächst die Gelenke Radseitig kaputt gehen, dann muss ich die auch machen lassen und wird so dann noch teurer.

Bei meinem Golf haben 3 Gelenke ca. 270000 km hinter sich, ich tausche doch nicht weil eventuell etwas kaputt gehen könnte. 😕

Also bei mir lag es auch wie der User VW_golf3gti gesagt hat an den Antriebswellen(gelenken).
Das hat mich gut was gekostet, aber die vibrationen sind beseitigt.
Die werkstatt davor konnte im Fahrwerk nichts finden und in den Antriebswellen kein spiel gefunden und sagte dass es an denen nicht liegen wird. Also hatte muffensausen die dann doch wechslen zu lassen.

ok ich habe jetzt erneut mit den vibrationen verstärkt unter last auf der autobahn zu kämpfen. Antriebswellen sind neu und in der stadt merke ich weder bei rollen noch beim beschleunigen vibrationen.

Sowas wird nicht an alten reifen liegen oder falsch ausgewuchteten rädern liegen?
In höheren geschwindigkeiten ist vibrieren permanent leicht zu merken, aber beim vollast am deutlichsten.

Steini77 hat schon mal 'ne passende Antwort gegeben, glaub ich.

Grüße Klaus

Meinst du etwa das Zweimassenschwungrad?

Ich habs zumindest bei meinem mal vor ca. 7 Jahren erleben dürfen, daß das ZMS ein gewisses erhöhtes Drehmoment mit Vibrationen quittiert hat. Das Drehmoment wurde daraufhin wieder etwas reduziert.

Wenn es nicht das ZMS sondern der Verschleiß irgendeines anderen Teils gewesen wäre, hätten sich die Vibrationen in den folgenden 100 tkm sicherlich irgendwann mal wieder bemerkbar gemacht.

Grüße Klaus

Das problem ist beseitigt

Zitat:

Original geschrieben von vip hans


Das problem ist beseitigt

Durch Handauflegen? 😕

Satz neuer Reifen und Auswuchten

Deine Antwort
Ähnliche Themen