TDI Vibrationen & rauer Leerlauf, harter Start "zufällig" gelöst, Problem kam 1 Woche später wieder
Betrifft meinen Passat, 2.0TDI mit 150PS, Bj 2018, gekauft Sommer 2023 mit 95.000km, jetzt 140.000km drauf. 7 Gang DSG.
Beim Kauf beim Dekra Check gewesen, alles ok. Neuen Tüv machen lassen. Nach dem Kauf flatterte der Keilrippenriemen, dann quietschte die Spannrolle. Ende 2024 dann Mechatronik Fehler, nur ungerade Gänge gingen rein. Repariert. Das DSG ruckte von 2 auf 3 und von 3 auf 4, auch nach dem Mechatronik-Tausch. Kupplung und ZMS gewechselt Feb 23. Nun schaltet alles super. Aber eine WOche nach der Reparatur klackerte es auf dem Rastplatz doof aus dem Motor, klang nach Lagerschaden. Also ab zur Werkstatt geschleppt. Am nächsten Tag haben die sich das angucken wollen: Keine geräusche zu hören. Eine Woche Porbe gefahren. Keine Auffälligkeiten. Aber die Werkstatt meinte, dass die Injektoren nageln würden beim Beschleunigen. Ich also damit zum Bosch Service: Und alle 4 Injektoren defekt. Voreinspritzmenge um das 3-fache zu hoch. Also nagelneue bestellt, angelernt und eingebaut. Aber so wirklich eine VErbesserung im Leerlauf war nicht zu erkennen.
Aber: Der Passat hat einen harten Start. Zudem ist der Leerlauf sehr rau und laut. Und das Lenkrad vibriert im Leerlauf, selbst die Fahrer und Beifarhertür vibrieren wenn Sie ganz offen stehen. Und bei eingeschlagenem Lenkrad vibrieren die Vorderräder, das Gummi zittert. Eigentlich haben ich mich damit abgefunden.
Und letzte Woche habe ich "zufällig" meine Probleme lösen können. Der Diesel schnurrte vor sich hin, ein schönes Geräusch. Wie habe ich das Problem gelöst? Das weiss ich leider selber nicht. Bitte lest euch meine Arbeiten am Fzg. durch:
Da der Passat mit dem Hänger im Sommer bei Steigungen manchmal die Kühlmitteltemperatur Richtung 110 GRad hoch geht, habe ich letzte Woche den Kühlergrill gereinigt. Als ich dann den Luftfilterkasten abgebaut habe, sah ich den dicken Ladeluftschlauch der vom Turbo zur Saugrohrklappe/Drollerklappe führt. Dann dachte ich, den kann man ja eben abnehmen und die Drosselklappe auf Verkokung prüfen. Zu meinem erstauen war keine Verkokung zu erkennen, alles frei.Habe dann den Ladeluftschlauch mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Dort war am Knick zur Drosselklappe etwas Ölschlamm. Sonst war der sauber. Alles getrocknet. Habe dann noch eine Sekunde kang den Rand der Drosselklappe mit Bremsenreiniger eingespürt und den Rand gesäubert. Dann alles zusammengesetzt.
Habe im Luftfilterkasten das Scheesieb rausagenommen. Der Luftfilter war erst 10.000km drin, sag super aus.
Beidseitig mit Insektenspray den Kühler eingespritzt. Und mit dem Gartenschlauch beiseitig den Kühler abgespritzt, aber kein harter Strahl. Das war viel Wasser, es tropfte aus dem Unterbodenschutz nur so heraus. Vorne am Motor war halt überall Spritzwasser.
Nach den Reinigung wollte ich den Passat eben umparken. Steige ein, Motor ist komplett kalt gewesen, stand über Nacht. Und beim starten orgelt der Motor, aber auch nicht "normales Orgeln", sondern ganz schwach. Und der Ton vom Orgeln war nicht gleichmäßig, sondern mehr so wellenartiges immer wieder schächelndes Summen. Das Kombiinstrument flackerte und er kam die Fehlermeldung "rangierfunktion außer Betrieb". Ich dachte schon, das wars.... Nach 5 Sekunden sprang der Motor an und hatte eine absolut tolle ruhige Lausleistung (Batterie ist ein halbes Jahr alt). Habe dann direkt OBD dran gemacht, Batterie war bei 85% geladen. Habe dann den Motor sofort ausgemacht. Fehlerspeicher ausgelesen, war leer. Wollte dann nochmals das Orgeln aufnehmen, aber siehe da, der Motor startete absolut normal. Habe dann die Haube aufgemacht und wollte meinen Ohren nicht trauen: Ein normales Diesel Shnurren. Bin dann mit dem Auto ne Runde gefahren, und es gab ein Brummen ab 2.000u/min. Innen war alles ruhig, keine Vibrationen am Lenkrad, Türen oder Reifen.
Ich war total happy, aber das tolle GEfühl hielt nur eine Woche. Seit gestern habe ich wieder das harte Starten, die Vibrationen, rauer Leerlauf etc.
Jetzt stelle ich mir die Frage, wie ich es geschafft habe für eine Woche einen normalen Passat TDI zu fahren. Ich habe während meinen Arbeiten nichts per OBD/VCDS gemacht. Entweder irgendwas mit der Ansaugung hat sich geändert oder das Wasser ist irgendwo drangekommen.... oder durch das lange schwache orgeln hat sich im Steuergerät zurückgesetzt? Und nach eine Woche Fahrt hat das Steuergerät wieder die Werte gelernt?
Was mir noch aufgefallen ist: Während der Woche mit dem ruhigen Diesel hatte ich auf dem Weg zur Arbeit Verbräuche von 4,5-5,0 Liter auf 100km. Und heute mal im Boardcomputer ausglesen: 6,5Liter auf 100km, bei 79km/h Geschwindigkeit.
Da ich schon seit Monaten immer wieder Werte auslese, habe ich in der Woche wo der Motor so gut lief auch Werte wie Kraftstoffdruck, Luftdurchsatz, Drücke gemessen. Und im Vergleich zu den anderen Werten konnte ich keine Abweichungen feststellen....
Tja, und jetzt stehe ich da: Eine Woche ein tolles Fzg. gehabt, vom Sound her. Leistung ist immer gleich geblieben. Welcher Profi kann mir hier Hinweise geben, was zu diesem super tollen Motorlauf geführt hat.
31 Antworten
So, gestern Batterie abgeklemmt damit die Steuergeräte in den Ruhezustand kommen. Dann die gängigen Sensoren abgezogen die mit dem Motorlauf/Einspritzung zu tun haben (und ich weiss, dass der Motor startet).
Motor an. Bisschen laufen lassen, war noch laut & rau. Dann alles wieder angesteckt. Nun läuft er wieder ruhig.
Schon interessant. Gestern noch Traktor, heute gefühlt TSI 🙂 Ich lasse das jetzt so, werde beim TüV in der Werkstatt meine Erkenntnisse mitteilen. Vllt fällt dann der Groschen und die haben eine Idee. Sonst gilt es, weiter beobachten.
Kleines Update (für derjenigen den es interessiert 🙂 ):
Ich war am Wochenende mit dem Wohnwagen unterwegs. Samstags ohne Wohnwagen sind wir morgen losgefahren ca. 9Uhr. Da war der Motor nach dem Start wieder sehr rau und laut. Sonntags bei Abreise habe ich das Auto um 9Uhr vom Parkplatz zum Wohnwagen geholt. Da wars ein super ruhiger und normaler Diesel Leerlauf, Ruhig und entspannt. Ich konnte minutenlang der Motor laufen lassen zum rangieren und ankoppeln, ohne die Nachbarn zu stören. Es herrschten exakt gleiche atmosphärische Bedingungen, Das Auto stand über Nacht etc.
Rückweg Sonntag mit dem Hänger, Stau. Habe dann in "P" gestellt und Handbremse angezogen, zufällig die aktuelle Verbrauchsanzeige im BC offen gehabt. 0,9L/h, wieder toller ruhiger Leerlauf, Lambdawert von 2,9. Stau war irgendwann vorbei, dann zu Hause abgestellt, "P" und Handbremse an, BC zeigt 0,6L/h Verbrauch an, Lambdawerte von 3,4. Kühlmittel beide Male 90Grad, Öl beide Male 110 Grad, also Betriebswarm. Lufteinlasstemperatur am LMM gemessen: beide Mal 40-45 Grad (Im Leerlaufsteigt die ja an). Der Motor lief durchgängig, kein Start-Stopp oder Rast. Zu Hause angekommen nagelte der Motor im Leerlauf und war wieder lauter.
DPF Regenration war gestern auf dem Rückweg von der Arbeit, nach 570km. Also der regeneriert normal. Während der Regeneration habe ich Lambdawerte im Leerlauf bei knapp 1.000u/min von 1,8 (was ja auch seine Richtigkeit hat). Und da läuft der Diesel tatsächlich ruhiger und leiser, als in den genannten Fällen bei 750u/min.
Heute früh wars wieder super. Angemacht, ruhiges und normales Dieseln. Ich merke mittlerweile kurz nach dem Motorstart, wie das Nageln/Rauigkeit der Motors verläuft. Und dann weiss ich genau, wie mein Verbrauch sein wird auf meinem Arbeitsweg. Bei ruhigen "normalen" Geräuschen die ersten 5km bis zur Autobahn gehts auf ca. 7.0L/100km runter. Auf der Arbeit nach 25km Autobahn dann so 5,x L/100km.
Wenn der Motor rauer und "nageliger" läuft, dann habe ich bei der Autobahnauffahrt ca. 1 Liter mehr auf 100km im BC, sprich 8,0L/100km. Auf Arbeit angekommen steht da eine 6,x L/100km.
Es stimmt was nicht, ich kann es am Popo-Meter immer erfühlen, nur ich kann mir keinen reim drauf bilden, woher es kommt Ich werde im Aug/Sept TüV machen und das Fzg. in die Bosch Werkstatt geben, die schon Steuerzeiten und Injektoren geprüft haben abgeben. Vllt. helfen meine Beobachtungen zur Fehlersuche....