TDI springt nach Glühkerzenwechsel immer noch schlecht an
Am Wochenende habe ich meine Glühkerzen gewechselt, da der Wagen extrem schlecht angesprungen ist. Heute Morgen bzw. wenn der Wagen länger als eine Stunde steht springt er immer noch schlecht an. Da muss ich immer so 3-5 Sekunden orgeln. Beim zweiten Versuch geht er dann sofort an. Was kann das sein? Die Glühkerzen sind von Bosch. Luftfilter wechsel ich gleich auch noch, aber daran wirds wohl kaum liegen. Der Zahnriemen ist nächste Woche dran, genauso wie das Öl. Dann sind aber auch schon alle großen Inspektionsarbeiten erledigt.
56 Antworten
Aloha Marcel!
Noch nicht über die 2Takt-Öl-Geschichte gestolpert?
Zugabe von 0,2-0,3L pro Tankfüllung, min. oder teilsynth. recht egal, bei DPF ist Rußwert wichtig.................
Wenn noch nie gemacht probier's doch mal so: beim Supermarkt/Baumarkt 1L holen, der JASO oder L-EG.. Norm
letzter Buchstabe mind. B, besser C, aber nicht A oder D hat.
Es gibt sehr gute Öle, die nicht unbedingt nötig sind, keine vollsynth. für Racing nehmen. Drauf achten, daß mit der Flasche gut eingeschenkt werden kann, die blaue LM-Flasche ist da problematisch.
Dann beim nächsten Tanken vorher mal die halbe Flasche reingeben, dann tanken. Die 1000km fahren, horchen und freuen 🙂 Bei meinem habe ich bis zu 1L pro Tank gefahren, war aber auch für besondere Umstände, sonst eben 0.2-0.3L .
Mache das seit 20-25.000km, als ich vor 10.000km die Düsen checken ließ war nur der Öffnungsdruck etwas runter, Spritzbild i.O. !
Was tut das Zeuch? Besser schmieren, was die ESP dankt und die Nadeln, die Leitungen und das Innere der ESP reinigen.
Dadurch eine präzisere Verbrennung, ruhigerer Lauf.
Probieren geht über studieren, es gibt ganz bestimmt keine Gefahr für einen einmaligen Test. Wer glaubt, damit auf Dauer den Kat zuzusetzen oder Ruß anzusammeln, der schaue auf einige AUs mit besseren Werten mit Öl.
Viele Grüße,
Torsten
soweit ich mich erinnern kann war das zweedagd-öl in erster linie ein ersatz für den seit 2003 (?) in diesel nicht mehr vorhandenen schwefel, nicht direkt als reiniger etc gedacht. das wäre dann eher der angenehme nebeneffekt. bereits vorhandene startschwierigkeiten behebt man damit sicher nicht.
wie auch immer, ich habs ne zeit lang mit dem standard Liqui-Moly rasenmäher-öl gemacht, wurde mir aber auf zu stressig bei jeder tankfüllung mit trichter, rüssel etc rumzuhantieren und mich dann doch zu ärgern dass an der tanke grad die papierhandtücher alle waren.
also wenn dann muss es ne flasche mit integriertem rüssel sein sonst bricht man sich halb einen ab.
Aloha MaGiC-RaBBiT!
Ne, der Schwefel ist schon ganz ordentlich ersetzt, es geht ums Schmieren aneinander gleitender Flächen, nicht das aufeinanderpressen. Genaueres dazu gibt's in X Thraeds, dazu also suchen. Vor BTT noch was zu Dir: Rasenmäher-Öl wäre das falsche, hoffentlich war das nur ein Scherz!
Das mit der Trichterflasche ist richtig, kenne aber nur eine gängige, die von Castrol mit dem Racing-Öl und das sollte man lieber nicht nehmen, relativ hoch legiert und könnte dem Kat so schaden. Ich hab's mal durchgelassen, auch wegen der Flasche, aber kann ich niemandem ans Herz legen, wegen Restrisikos.
Also BTT: wenn's drum geht zu finden, ob genug Saft im System ist, könnte man die Batterie auch mal so richtig laden.
Wenn die proppenvoll ist und alles an Kraft ankommen kann ( Anlasser, Massekontakte (!!!) ) dann sollte er auch gut starten. Und man weiß, die Batt. ist es.
Viele Grüße,
Torsten
Ich lade die am Wochenende mal durch. Erstmal danke für die Tipps. Evtl. ersetze ich gleich den Anlasser, da der sowieso schon krächzt.
Er braucht nur beim ersten Kaltstart noch länger, habe ich jetzt festgestellt. Alle weiteren Starts, die innerhalb einer guten Stunde nach dem Abstellen erfolgen erfolgen problemlos. Vielleicht ist es auch wirklich nur die Batterie, die hinüber ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Enzo F
Rasenmäher-Öl wäre das falsche, hoffentlich war das nur ein Scherz!
nee schon das 1052, Rasenmäheröl gibts ja von LM nur als 4T 😉
mir fällt grade ein, die 2T-flaschen von AGIP haben solch einen rüssel! in meinem mopped fahre ich zwar das vollsynthetische aber ich meine es gibt auch ein teilsynth., aber könnte sein dass es gefärbt ist
und BTT:
die probleme treten ja laut beschreibung nur bei kaltstarts nach einigen h stehen auf, und bis vor kurzem (bei höheren temperaturen) noch gar nicht. somit ist das KW-schrauben doch fast schon auszuschließen.
ob die batterie noch power hat hört man doch eigentlich am anlasser bzw. sieht es an der innenbeleuchtung oder wenn z.b. wenn die uhr zurückgesetzt wird.
wäre es da nicht am naheliegendsten, falls noch nicht geschehen, die vorglühanlage zu checken?
hierzu gibt es übrigens einen sehr hilfreichen artikel bei dieselschrauber.de
btw, ich find das symptom "3-5 sek. orgeln bis start" keineswegs so dramatisch dass man gleich über einen tausch des anlassers nachdenken müsste. übrigens hat meiner jahrelang "gekrächzt", das tat der funktion nie einen abbruch und lustigerweise hat es sich vor einiger zeit von selbst repariert (fragt mich nicht wie sowas geht!)
ich muss bei winterlichen temperaturen auch meist ein paar sekündchen orgeln und das schon letzten winter, war aber ehrlichgesagt bisher zu faul nach der ursache zu suchen. denn wenn er anspringt bevor wie batterie leergesaugt ist - was solls?
Aloha MaGiC-RaBBiT!
Ja, das Krächzen hat meiner schon fast 3 Jahre, wird jetzt im Winter bestimmt wieder kommen. Ist schon richtig, etwas längerer Startvorgang ist erstmal kein Grund zur Sorge, nur zur Wachsamkeit. Apropos wachsam, war mir gar nicht mehr präsent, daß auf dem LM was von Rasemähern steht......
Viele Grüße,
Torsten
Kleiner Tip: Schau vorne auf die Dieselleitung wenn eine 2. Person startet. Hatte das gleiche Problem s. 29.10. Fehler war der Dichtring von der Dieselvorwärmung am Dieselfilter im Rücklauf..... . Da war gar kein Dichtring vorhanden, obwohl beim freundlichen dieses Ventil gewechselt wurde - ich sag ja, Werkstatt nur wenn nichts mehr geht.
Was ich mir bloß nicht erklären kann, das es ein 1/2 Jahr keine Probleme gab, erst seit ca. 4 Wochen- egal ob warm oder kalt und auch nur sporadisch.
MfG
´Nachtrag was das Thema orgeln angeht: ich fahre seit 2 Jahren einen 1Z- ca. 55 Tkm, habe jetzt 193 Tkm runter. Außer den genannten Aussetzern sollte der Motor nach ca. 1-2 sec. anspringen. Ansonsten Doppelproblem. Viele sagen wenn die Starterdrehzahl nicht ausreicht, springt die Kiste sowieso kaum an. Wenn du also so 5-10 sec. orgelst macht normalerweise die Batterie soweit schlapp, das keine volle Drehzahl mehr erreicht wird.
So, nachdem der Wagen heute morgen mal richtig beschissen angesprungen ist - 3x lange orgeln und die Öllampe blinkte währenddessen - bin ich zu VW gefahren. Bei VW sprang er nach 20 km Fahrt natürlich sofort an, da das Problem nur morgens beim Kaltstart auftritt. Der Meister schaute sich das ganze aber mal bei geöffneter Haube an, während ich startete und ihm fielen direkt die vielen Luftblsen in meinem Kraftstoff auf. Er meinte zu 99 % sei der Kraftstofffilter dicht. Anlasser und Batterie schließt er auch aus, das würde man ja auch hören.
Was haltet ihr von der Prognose und warum tritt es dann nur beim Kaltstart auf? Kommt beim Kaltstart dann nicht genug Kraftstoff durch oder wie habe ich mir das vorzustellen?
Zitat:
Original geschrieben von golomat
Pumpe ist dicht??
Wie alt ist der Dieselfilter. Vieleicht den gleich mitwechseln lassen und die Hartgummileitungen auf Dichtheit prüfen. Vieleicht nur ne Schelle lose.
Hatte bei meinem 1Z auch das Problem mit der Kurbellwellenschraube,das Startproblem auch nur bei kaltem Zustand, erst wenn die Steuerzeiten komplett verstellt sind,springt er auch im warmen Zustand nicht mehr an.
Das Lufblasenproblem kenne ich auch, da war eine Dichtung am Dieselfilter kaputt, der Wagen sprang kalt wie warm schlecht an.
Wolfgang
Viele Luftblasen in der Vorlaufleitung:
Dieselfilter dicht und/oder Dichtung unter dem Knackfrosch porös. (eigene Erfahrung)
So, mein TDI springt wieder ganz normal an. Der Kraftstoffilter war dicht. Habe ich heute wechseln lassen. Jetzt ist wieder alles in Ordnung. Die Bläßchen sind auch weg.
ich habe auch das problem, nur keine luftblasen im krafstoff... mein arbeitskollege, echter motorenspezialisst meinte heute, es seinen die düsen, man könnte sie testen und evt gibts dichtsätze.... ich berichte mal wieder....