TDI qualmt schwarz im unteren Drehzahlbereich

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi Männers,

habe die typischen Fred's angeschaut, aber nichts passendes zu meinem Problem gefunden...

Mein TDI (1,9L/105 PS, BJ. 2007, 140.000 km) qualmt seit einiger Zeit beim Anfahren, besonders stark wenn er noch kalt ist. Intensiv im ersten & zweiten Gang zu sehen, es qualmt bis der Turbo bei ca. 2000 U anspringt - dann kommt eine fette schwarze Wolke und dann ist gut - zumindest solange bis man das Spiel im nächsten Gang wiederholt. Ist er warm, passiert es auch, aber weniger intensiv.

Gerade ist mir noch aufgefallen, dass sobald ich aus ca. 1200 U mit ca. 1/2 - 3/4 Gas beschleunige, das auch massiv auftritt... Da war er eigentlich noch auf normaler Betriebstemperatur. Mein Hintermänner haben momentan wenig Spaß...

Glühkerzen wurden gerade erst getauscht, war aber vorher auch schon so. Ich muss ab und an aus einer Tiefgarage rausfahren, da ist er früher im Standgas von alleine hochgefahren. Gestern morgen ist er mir trotz Gas geben fast ausgegangen. Luftfilter habe ich mir angesehen, ist bei der letzten Inspektion im Herbst erst getauscht worden und sieht noch wie neu aus...

Hat noch jemand eine Idee was das sein kann? 😕

Danke & Gruß
Caipi

Beste Antwort im Thema

Update...

Turbo getauscht und das Qualmen war weg. Aber er hat dann sobald ich auf die Autobahn gefahren bin "Motorstörung" angezeigt. Nicht immer, nur ab und an. Motor aus und direkt wieder an - alles gut. Fehler auslesen lassen - Ladedruck zu gering. Kam unregelmäßig immer wieder, also wieder in die Werkstatt. War wohl ein Schlauch porös, der durch das überflüssige Öl vorher angefressen wurde... so deren Erklärung. Schlauch getauscht (90€!) und seit dem ist endlich alles gut.

Gruß
Caipi

22 weitere Antworten
22 Antworten

Abdrücken ist wohl die einfachste Methode, wenn du die Ladeluftstrecke meinst. Das kann man auch mit den Vakuum- Steuerleitungen tun.

Zitat:

@osorgec schrieb am 3. Juni 2020 um 18:52:12 Uhr:



Der Wagen wurde gestern gechippt und das Problem ist auch seit gestern da.

Vielleicht ist da was beim chippen nicht richtig gelaufen? Da würde ich jetzt ansetzen und den Chipper auf die Füße treten!

Zitat:

@osorgec schrieb am 3. Juni 2020 um 19:46:31 Uhr:


Ich weiß nicht genau wie ich vorgehen soll.

Ich glaube zunächst nicht, dass beim Chippen was grob daneben gegangen ist,

da die veränderte Geräuschkulisse offensichtlich auch bei sanftem Fahren auffällt.

Eher glaube ich, dass durch die höhere Leistung, die wohl auch mal ausgenützt

worden ist, durch den höheren Ladedruck eine Undichtigkeit auf der

Ladeluftstrecke entstanden ist.

Die erste Aktion sollte sein: Abtasten der Ladeluftstrecke (Luftfilter/Turbo bis

Krümmer) auf Ölsiff. Da wo sich Ölsiff sammelt, ist was undicht. Das kann auch

im Bereich des Ladeluftkühlers sein, wo man schwerer rankommt.

Schwarzer Qualm kann zwar auch durch unsachgemäßes Chippen
verursacht sein oder durch ein AGR Ventil, das bei Last nicht mehr richtig
schließt, aber das würde das Pfeifen bei mässiger Lsst nicht erklären: da
ist es meistens so, dass durch eine Undichtigkeit auf der Ladeluftstrecke die
Tätigkeit des Turbos akustisch nach außen dringt.

Grüße Klaus

Zitat:

@Caipi69 schrieb am 3. Juni 2020 um 19:36:45 Uhr:


Hi osorgec,

bei mir war es letztlich der Turbo der den Geist aufgegeben hatte. Und dann halt das mit dem Schlauch wie ich ja geschrieben hatte. Mittlerweile ruht er in Frieden (oder wird vermutlich irgendwo rumfahren wo keine Sau was gegen schwarze Wolken bei Voll-Last hat...).

Gruß
Caipi

Mich wundert es das dein Auto überhaupt gequalmt hatte.. ich dachte bis heute das der geschlossene DPF so gut wie alles filtert, vor allem "schwarzer" Rauch? Hätte nämlich auf defekten DPF getippt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Klausel schrieb am 4. Juni 2020 um 00:48:04 Uhr:



Zitat:

@osorgec schrieb am 3. Juni 2020 um 19:46:31 Uhr:


Ich weiß nicht genau wie ich vorgehen soll.

Ich glaube zunächst nicht, dass beim Chippen was grob daneben gegangen ist,
da die veränderte Geräuschkulisse offensichtlich auch bei sanftem Fahren auffällt.
Eher glaube ich, dass durch die höhere Leistung, die wohl auch mal ausgenützt
worden ist, durch den höheren Ladedruck eine Undichtigkeit auf der
Ladeluftstrecke entstanden ist.
Die erste Aktion sollte sein: Abtasten der Ladeluftstrecke (Luftfilter/Turbo bis
Krümmer) auf Ölsiff. Da wo sich Ölsiff sammelt, ist was undicht. Das kann auch
im Bereich des Ladeluftkühlers sein, wo man schwerer rankommt.

Schwarzer Qualm kann zwar auch durch unsachgemäßes Chippen
verursacht sein oder durch ein AGR Ventil, das bei Last nicht mehr richtig
schließt, aber das würde das Pfeifen bei mässiger Lsst nicht erklären: da
ist es meistens so, dass durch eine Undichtigkeit auf der Ladeluftstrecke die
Tätigkeit des Turbos akustisch nach außen dringt.

Grüße Klaus

Also Ölsiff habe ich da unten genug... Habe die Undichtigkeit nicht gefunden. Habe den Ladeluftkühler und alle Schläuche vom und zum Turbolader angeschauter bzw abgedrückt. Auch bei laufendem Motor habe ich geschaut ob irgendwo ein Windzug entgegen kommt, welches nicht der Fall war.

Ich hab auch vor dem LMM das Rohr abgedichtet und dann vom Agr aus gesehen bzw der Ladeluftbrücke mit dem Mund direkt am Rohr versucht Druck aufzubauen, mit Erfolg. Habe auch den test mit der Zigarette gemacht der man da durch pustet, drückt.

Also soviel Druck, wie die Lunge kann war alles dicht.

Denke aber dass sowas nicht genügt als Druck oder?

Hier auf dem Foto sieht man Rus auf dem Turbo der frischluft Seite, schaut so aus als wäre da irgendwas am Krümmer undicht? Oder am Turbo selbst? Der Rus war wirklich nur da zu erkennen. Kann es sein , dass das Turbolader Gehäuse undicht ist? Oder pustet er von der Krümmerdichtung nach unter auf den Turbo die Abgase.

Zitat:

@osorgec schrieb am 3. Juni 2020 um 18:52:12 Uhr:


Servus, wollte jetzt mal keine neues Thema aufmachen da mein Problem fast genauso ist.
Mein 1.9 tdi BKC qualmt schwarz bei niedriger Drehzahl und volllast.
Der Wagen wurde gestern gechippt und das Problem ist auch seit gestern da. Mir ist aber erst auf der Autobahn auf dem Heimweg aufgefallen.
Haben den Kollegen mal kontaktiert der meinte das ich mal die Turbo Schläuche überprüfen sollte. Ich denke mal ich hab das Problem erst später bemerkt da ich auf dem Heimweg mal komplett jeden gang ausgefahren habe und dabei eventuell ein Riss in einem Schlauch entstanden ist.
Leistungverlust habe ich nicht. Der Turbo ist auch ein Generalüberholte den ich vor ca. 10000 km reinsetzten lassen habe. Was ich noch bemerkt habe ist, das der Motor pfeipft. Vorher war das nur der Fall wenn er kalt war, jetzt pfeift er auch leise wenn er warm ist. Es ist aber nur zu hören wenn man das Klima etc ausmacht.

Zusammengefasst:
- qualmt stark schwarz bei volllast im unteren drehzahlbereich
- turbo pfeift leise
- Leistungsverlust nicht festzustellen
- 240k gelaufen

So mal als Rückmeldung, habe von meinem Tuner eine überarbeitete file bekomme die er mir gemacht hatte. Einspritzmenge wurde Runter genommen bis 2100 Umdrehungen. Er rust immer noch hinten raus bei vollast während er Druck aufbaut. Er meinte die file ist jetzt untenrum fast so wie ab Werk. Also dürfte es auf keinen fall mehr rußen unten rum.

Bringe meinen Wagen mal morgen in die Werkstatt ob sie eventuell eine Unrichtigkeit feststellen.

Was mir noch aufgefallen ist, beim starten bekomme ich wenn ich die climatic einschalten diesel Geruch in den Wagen. Dieser verschwindet aber mit der Zeit.

Jetzt eine Frage, kann es sein das durch eine Undichtigkeiten am abgaskrümmer der Ladedruck nicht richtig aufgebaut wird? Und dadurch qualmt er schwarz hinten raus? Und eventuelle höre ich auch deswegen den Lader leise. Das würde vieles Erklären.

Bin für jeden Rat dankbar.

Als Rückmeldung:
Problem gelöst es war die Software.

Deine Antwort
Ähnliche Themen