TDI oder TSI ?
Was spricht aus Eurer Sicht für/gegen den TDI im Vergleich zum TSI bei einer Fahrleistung von ca. 15tkm jährlich?
Sind die neuen TSI Motoren eigentlich sparsamer und robuster geworden?
Sind die neuen TDI Motoren leiser gegenüber dem T1?
Kann man von einem TSI-Mehrverbrauch von ca. 3l/100 km ausgehen?
Sorgen macht mir der RPF bzw. das notwendige Freibrennen wenn man öfters Kurzstrecken fährt. Wie seht ihr das?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Damianr schrieb am 19. November 2016 um 21:38:28 Uhr:
Ich denke beim Tiguan spricht doch mehr für einen Diesel auch was die Haltbarkeit des Motors betrifft.
Der 2.0 TSI ist in der VAG Flotte ein oft genutzter und bewährter Motor. Was da in Bezug auf die Haltbarkeit gegen diesen Motor sprechen sollte würde ich jetzt gern von dir wissen. Das ein Diesel x-Hundert Tausend Kilometer hält und Benziner knapp über 100.000 schon langsam den Geist aufgeben ist ein uraltes Gerücht das heute noch weniger Bestand hat als früher.
123 Antworten
Zitat:
@Diesel_Stinkt schrieb am 1. September 2017 um 18:06:52 Uhr:
Hallo,bin gerade in der Motorfindungsphase (Ausstattung inkl. R-Line ist klar).
Habe mich auf das "Vernunftsmittelmaß" bei 150 PS eingeschossen.
Der 150 PS TDi ordentlich durchzugsstark und hatte einen schönen kernigen Klang.
Der 150 PS TFi war auch sehr spritzig und bei niedrigen Drehzahlen sehr leise.
Aber beim Beschleunigen mit Kickdown traute ich meinen Ohren nicht.
So ein angestrengtes Heulen kannte ich von meinem alten 3 Zylinder Polo.Zitat der Liebsten: "So was kommt uns nicht ins Haus" 🙁
Ist der 180 PS TSi genauso?
Und welche EU 6er Norm erfüllen die 150 PS TSi und TDi Motoren.
Da gibts doch jetzt 6a, 6b, 6c usw.Danke für die Hilfe.
Ich wollte zuerst auch den 150PS TDI. Nach der Probefahrt mit dem 180PS TSI habe ich mich
sofort dafür entschieden. Laufruhig und durchzugstark. Passt super zum Tiguan.
Bei normaler Fahrweise auch durchaus sparsam. (zumindest bei mir. Schnitt 7Liter).Fahre ca. 15000km
im Jahr. Der 1.4 war mir zu schwach. Geht vielleicht noch ohne Allrad und wenn man keinen Hänger
ziehen will.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Ist schon bekannt, ob der 2.0 TSI auf 190 PS gesteigert wird und wann er einen Partikelfilter bekommt?
1, Nein - Warum überhaupt?
2, Ja aber wann nicht
Stop! @A3 S-Line Das Thema mit den 190 PS hatten wir schon mal.. Der 190 Ps Motor ist ein komplett anderes Aggergat, weshalb der 180 PS Motor Auch nicht auf 190 Ps gesteigert wird... Wäre ja Schwachsinn wenn man sowieso schon einen mit 190 hat :-)
Ähnliche Themen
Der Miller Motor wurde in mehreren Threads schon besprochen.
Ich stehe aktuell auch vor der Frage 150 PS TDI vs. 180 PS TSI, jeweils als Allspace Highline mit 4motion & DSG. Probe fahren konnte ich leider mangels Verfügbarkeit diese Konstellation noch gar nicht, lediglich einen normalen Tiguan 150 PS TDI war da. Der war durchaus ausreichend von den Fahrleistungen.
Fahrprofil sagt:
- 20.000km/Jahr
- täglicher Arbeitsweg absolute Kurzstrecke mit 5km
- eher nur am Wochenende mal etwas längere Fahrten
- Autobahn ab und an mal, wenn dann gleich 500km am Stück
- mir geht es nicht um absolute Höchstleistungen, das Fahrzeug soll durchaus beschleuningen wenn ich aufs Pedal drücke und Überholvorgänge sollten ebenfalls nicht zum Risiko werden. Aber ich bin kein 200kmh-Drängler auf der Autobahn, gemütliche 150 tun es auch.
- Fahrzeug wird im Schnitt mit 2 Personen bewegt, aber kein Wohnwagen o.ä. vorhanden
Der Preisunterschied liegt bei 1.900 EUR Bruttolistenpreis zugunsten des Benziners in meiner Konfiguration.
Wiederverkaufswert ist irrelevant, da Gewerbeleasing.
Spritverbrauch ist aus Kostensicht ebenfalls zu vernachlässigen, da Tankkarte. Dennoch sollte der Spritverbrauch nicht exorbitant unterschiedlich sein, da ich bspw. die 500km Autobahn schon am Stück fahren möchte.
Sonstige Nebenkosten wie Wartung, Steuer, Versicherung sind auch zu vernachlässigen.
Von den Kosten spricht daher -für mich als Nutzer- alles für den Benziner, da niedrigerer Listenpreis (1%-Regel).
Auslieferung erfolgt erst nach dem 01.09.2018, insofern haben also ja beide Motoren einen OPF/DPF. Kurzstrecke spricht bislang auch für den Beziner, ändert sich das mit dem OPF?
Spricht von den Fahrleistungen oder sonstigen Randbedingungen etwas für den 20Nm stärkeren Diesel? 😕
Bei deinem Nutzungsverhalten würde ich den Benziner nehmen.
Genau vor dieser Entscheidung stand ich auch. Hab dann nach 8 Jahren TDI doch den TSI genommen.
Die Entscheidung viel nach der Probefahrt mit dem Benziner. Jetzt nach 18000km kann ich sagen, richtige
Entscheidung. Günstiger in der Anschaffung und Unterhalt. Der 180PS Benziner hat genug Drehmoment und zieht
auch von unter raus gut durch. Ab 4000 wo den Diesel die Puste aus geht, ist halt beim TSI noch nicht schluss.
Bei deinen Bedingungen und unter der aktuell Diskusion würde ich den Benziner wählen !
Nichts spricht für die 20NM mehr, was soll man von denen haben? Die spiegeln sich nirgends positiv nieder. Theoretisch reicht dir wohl der 1,4l TSI, da der 150PS dir ja auch reicht.
Danke für eure Antworten.
@Diabolomk, den 1.4 TSI gibt's in der Highline nicht. 150 PS Diesel oder 180 PS Benziner sind da die "Einstiegsmotorisierungen". 😉
Zitat:
@redhut schrieb am 4. März 2018 um 20:46:04 Uhr:
@Diabolomk, den 1.4 TSI gibt's in der Highline nicht. 150 PS Diesel oder 180 PS Benziner sind da die "Einstiegsmotorisierungen". 😉
Äääh..... doch gibts im Konfigurator! (Screenshot)
Geht los mit 1.4 150PS 4M -6Gang Schaltgetriebe
Für den kleinen ja. Es geht aber wie o.g. bei mir um den Tiguan Allspace Highline. 😉
Sei es wie es will, in meiner Konfiguration gibt es 150 PS Diesel und 180 PS Benziner als kleinste Motorisierung. An was auch immer es liegen mag.
Hallo nochmal,
für den Allspace HL ist das richtig, das kleine Wort „Allspace“ war untergegangen,
Dann bleibt es ja dabei, alles spricht für den TSI. Der hat ja trotz 20NM weniger die deutlich besseren Fahrleistungen. Diese NM sind ja nur Kraft ab Motor bis Getriebe und nicht ab Getriebe bis Rad!
???